Die kartellrechtliche Bewertung des bewußten Parallelverhaltens nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und dem Recht der Europäischen Gemeinschaften. Zugleich ein Beitrag zum kartellrechtlichen Mißbrauchsbegriff
Year: 2020
Author: Peter Bülow
Series: Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 45
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45275-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45275-0
Published online: 2020-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 142
Keywords: Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht Abgestimmtes Verhalten Europäische Union /Internationales Recht
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | III | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Einführung: Das Problem | 15 | ||
Erstes Kapitel: Bewußtes Parallelverhalten im System der Wettbewerbsbeschränkungen durch Willensübereinstimmung | 17 | ||
I. Wissen und gleichförmiges Verhalten durch gegenseitige Kommunikationsakte | 17 | ||
II. Wissensvermittlung und gleichförmiges Verhalten durch einseitigen Kommunikationsakt | 18 | ||
III. Wissensvermittlung und gleichförmiges Verhalten ohne Kommunikationsakt | 19 | ||
A. Gleichförmigkeitswille zum Zweck der Wettbewerbsbeschränkung | 19 | ||
B. Zum Terminus ,,bewußtes Parallelverhalten | 20 | ||
Zweites Kapitel: Bewußtes Parallelverhalten in Wirtschaftstheorie und -empirie | 21 | ||
I. Bewußtes Parallelverhalten am Beispiel der Preisführerschaft | 21 | ||
A. Wirtschaftstheoretische ex-ante- und juristische ex-post-Analyse | 22 | ||
B. Marktformenabhängigkeit bewußten Parallelverhaltens | 22 | ||
1. Gleichgewichtspreis im Polypol | 22 | ||
2. Preisbildung im Oligopol | 24 | ||
a) Vollkommenes Oligopol | 24 | ||
b) Unvollkommene Oligopolformen | 26 | ||
aa) Objektive Strukturkomponenten beim Preisführer | 27 | ||
bb) Objektive Strukturkomponenten bei den Preisfolgern | 28 | ||
cc) Subjektive Komponenten | 29 | ||
c) Subjektive Oligopolbestimmung | 30 | ||
II. Bewußtes Parallelverhalten in anderen Wettbewerbsparametern als dem Preis | 30 | ||
A. Mittelbar gleichförmiges Preisverhalten | 31 | ||
B. Gleichförmigkeit in Vertragsgestaltungen | 31 | ||
C. Gleichförmigkeit in weiteren Wettbewerbsparametern | 32 | ||
Drittes Kapitel: Beurteilungsgrundlagen für bewußtes Parallelverhalten im GWB | 33 | ||
I. Vertrag und Abstimmung | 33 | ||
II. Empfehlung und Zwang | 34 | ||
A. Empfehlung zur Umgehung | 34 | ||
1. Fehlende Gegenseitigkeit der Willensvermittlung | 35 | ||
2. Willensvermittlung durch Kommunikation | 35 | ||
3. Fehlende Oligopoltypik | 35 | ||
B. Zwang zur Gleichförmigkeit | 36 | ||
1. Zwang und übereinstimmende Einsicht | 37 | ||
2. Kommunikativität der Willensvermittlung | 37 | ||
3. Wettbewerbsbeschränkungswille bei den Gezwungenen | 37 | ||
III. Bindungssysteme | 38 | ||
A. Ausschließlichkeitsbindungen und bewußtes Parallelverhalten | 38 | ||
1. Bewußtes Parallelverhalten als Ursache für Unwirksamkeitserklärungen nach § 18 Abs. 1 lit. a bis c. | 38 | ||
2. Bewußtes Parallelverhalten als Marktbeherrschungsmißbrauch nach § 22 neben oder trotz Verneinung von Rechtsformenmißbrauch | 39 | ||
B. Preisbindungen und bewußtes Parallelverhalten | 40 | ||
1. Bewußtes Parallelverhalten als Rechtsformenmißbrauch nach § 17 Abs. 1 Nr. 1 | 40 | ||
a) Begriff des Rechtsformenmißbrauchs | 40 | ||
b) Freistellungszweck der Preisbindung und Mißbrauch | 41 | ||
c) Kollektive Anwendung der Preisbindung durch bewußtes Parallelverhalten | 42 | ||
2. Bewußtes Parallelverhalten als Rechtsformenmißbrauch nach § 17 Abs. 1 Nr. 2 | 43 | ||
3. Bewußtes Parallelverhalten als Marktbeherrschungsmißbrauch nach § 22 Abs. 4 neben oder trotz Verneinung von Rechtsformenmißbrauch | 44 | ||
C. Lizenz- und vf wandte Verträge und bewußtes Parallelverhalten | 44 | ||
1. Bewußtes Parallelverhalten als Rechtsformenmißbrauch nach §§ 20 Abs. 3 bzw. 21,11 Abs. 5 Nr. 2, Nr. 4 | 44 | ||
2. Bewußtes Parallelverhalten als Marktbeherrschungsmißbrauch trotz erlaubten Vertragsinhalts nach § 20 Abs. 2 (§ 21) GWB | 45 | ||
D. Conclusio zu den Bindungssystemen | 45 | ||
IV. Bereichsausnahmen | 46 | ||
A. Übersicht | 46 | ||
Β. Rechtsformenmißbrauch durch bewußtes Parallelverhalten | 46 | ||
1. Freistellung von § 1 | 46 | ||
2. Freistellung von § 15 | 47 | ||
a) Gleichzeitige Freistellung von §§ 1 und 15 | 47 | ||
aa) Verkehrs-, Kredit-, Versichungs- und Verwertungswirtschaft | 47 | ||
bb) Energiewirtschaft | 48 | ||
b) Freistellung nur von § 15 | 49 | ||
c) Freistellung von § 18 | 50 | ||
d) Rechtsformenmißbrauch und Marktbeherrschung | 50 | ||
3. Marktbeherrschungsmißbrauch neben oder trotz Verneinung von Rechtsformenmißbrauch | 50 | ||
C. Conclusio zu den Bereichsausnahmen | 50 | ||
V. Empfehlungsmißbrauch durch bewußtes Parallelverhalten | 51 | ||
A. Empfehlungen nach § 38 Abs. 2 GWB | 51 | ||
B. Empfehlungen nach § 102 Abs. 1 GWB | 52 | ||
VI. Horizontale Absprachen und bewußtes Parallelverhalten | 52 | ||
VII. Conclusio zum 3. Kapitel | 53 | ||
Viertes Kapitel: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung oder überlegener Marktmacht und bewußtes Par allei verhalten | 54 | ||
I. Marktbeherrschung durch Oligopol | 54 | ||
A. Fehlender Innenwettbewerb | 54 | ||
1. Objektive Oligopolfeststellung | 55 | ||
2. Subjektive Oligopolfeststellung | 55 | ||
B. Marktbeherrschende Stellung des Oligopol | 56 | ||
1. Fehlender Außenwettbewerb | 56 | ||
2. Überragende Marktstelung wegen be wußten Parallelverhaltens | 57 | ||
a) Gesetzesentwürfe | 57 | ||
aa) Entwurf zum Gesetz | 57 | ||
bb) Entwurf zur 2. Kartellgesetznovelle | 58 | ||
b) Begründung der Gesetzesentwürfe | 59 | ||
aa) Subjektive Betrachtungsweise | 59 | ||
bb) Objektive Betrachtungsweise | 60 | ||
cc) Voraussetzungen für die Schlußfolgerung von bewußtem Parallelverhalten auf Marktbeherrschung | 60 | ||
c) Kritik an der Schlußfolgerung von bewußtem Parallelverhalten auf Marktbeherrschung | 61 | ||
aa) Subjektive Betrachtungsweise | 61 | ||
bb) Objektive Betrachtungsweise | 61 | ||
d) Pluralität der Ursachen für die Gleichförmigkeit des Verhaltens | 62 | ||
3. Feststellung der überragenden Marktstellung durch Gesamtbetrachtung | 62 | ||
II. Feststellung des Mißbrauchs der marktbeherrschenden Stellung | 63 | ||
A. Begriffsbestimmung in Gesetzesmaterialien, Rechtsprechung und Literatur | 63 | ||
1. Entwurf eines Gesetzes gegen Wettbewerbeschränkungen und 1. Novelle | 63 | ||
2. Kammergericht und Bundesgerichtshof | 64 | ||
3. Überblick zur Literatur | 64 | ||
B. Begriffsbestimmung aus der Beziehung der Verbote zu den Ausnahmen | 65 | ||
C. Begriffsbestimmung aus dem Gesetzeszweck | 65 | ||
1. Denkbarer Gesetzeszweck: Schutz der Institution Wettbewerb als Selbstzweck | 66 | ||
a) Deduktion aus der klassischen Nationalökonomie | 66 | ||
b) Deduktion aus dem US-Antitrustrecht | 67 | ||
c) Deduktion aus den Lehren der Freiburger Schule | 67 | ||
d) Conclusio: Über Wettbewerbsschutz als Selbstzweck hinausgehender Zweck | 68 | ||
2. Zwecke für Wettbewerbsschutz | 68 | ||
a) Ökonomische Zwecke | 69 | ||
aa) Wohlstands- und Fortschrittsförderung ohne metaökonomische Zwecksetzung | 69 | ||
bb) Fehlende ethische und politische Neutralität | 70 | ||
cc) Conclusio: Metaökonomische Wirkungen ökonomischer Zwecksetzungen | 71 | ||
b) Metaökonomische Zwecksetzungen | 71 | ||
aa) Metaökonomisches Oberziel: Größtmögliche Freiheitsgewährleistung ( Freiheitsoptimum) | 71 | ||
bb) Ausprägungen größtmöglicher Freiheitsgewährleistung | 72 | ||
aaa) Aufgabe der Wettbewerbstheorie | 72 | ||
bbb) Überblick auf denkbare Unterziele | 73 | ||
cc) Unterziele im einzelnen | 73 | ||
aaa) Verbraucherschutz | 73 | ||
bbb) Insbesondere: Kartellrechtliche Klagemöglichkeit für Verbraucher | 75 | ||
ccc) Unternehmensfreiheit | 76 | ||
ddd) Insbesondere: Newcomer | 77 | ||
eee) Privatinitiative | 78 | ||
fff) Persönlichkeitsschutz | 78 | ||
ggg) Lauterkeit des Wettbewerbs | 79 | ||
hhh) Leistungswettbewerb | 79 | ||
iii) Wettbewerbsfreiheit | 80 | ||
jjj) Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs | 80 | ||
kkk) Soziale Marktwirtschaft | 81 | ||
lll) Nationaler Wohlstand und Gesamtwirtschaft | 81 | ||
mmm) Gemeinwohl | 82 | ||
3. Freiheitsoptimum und Marktbeherrschungsmißbrauch | 82 | ||
a) Systemimmanenz und Systemwidrigkeit von Freiheitsbeschränkungen | 82 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten für kartellbehördliche Eingriffe | 83 | ||
c) Insbesondere: Beweisanforderungen für kartellbehördliche Eingriffe | 84 | ||
d) Gefährdung des Freiheitsoptimums | 84 | ||
e) Kausalität zwischen Marktmacht und Verhalten | 86 | ||
f) Conclusio: Mißbrauch durch über systemimmanente Freiheitsbeschränkungen hinausgehende Beschränkungen | 87 | ||
g) Systematisierung von Mißbrauchsfällen | 88 | ||
III. Bewußtes Parallelverhalten und Marktbeherrschungsmißbrauch im Oligopol | 89 | ||
A. Bewußtes Parallelverhalten, Freiheitsbeeinträchtigung und Leistungswettbewerb | 89 | ||
B. Systemkonformität bewußten Parallelverhaltens | 90 | ||
1. Systemimmanenz und Marktformenkonformität | 90 | ||
a) Polypol | 90 | ||
b) Weites Oligopol | 91 | ||
c) Untauglichkeit von Marktformenkonformität als Mißbrauchskriterium | 91 | ||
2. Systemimmanenz durch Marktzwang | 91 | ||
a) Zwang und ökonomische Vernunft | 92 | ||
b) Ökonomische Vernunft des Polypolisten | 92 | ||
c) Ökonomische Vernunft des Oligopolisten | 93 | ||
d) Wissen des Oligopolisten | 94 | ||
e) Markttransparenz als Folge von Wettbewerbsbeschränkung | 95 | ||
3. Systemwidrigkeit durch Sicherung, Verfestigung oder Vergrößerung von Marktbeherrschung | 95 | ||
4. System Widrigkeit durch Vertrags Wirkung | 96 | ||
a) Freiheitsbeeinträchtigung durch Absprache | 96 | ||
b) Intensität der Freiheitsbeeinträchtigung | 97 | ||
aa) Gesetzliche Pauschalierung und Einzelfall | 97 | ||
bb) Mißbrauchsbejahung und Analogieverneinung | 97 | ||
5. Conclusio: System Widrigkeit von Freiheitsbeschränkungen durch bewußtes Parallelverhalten | 98 | ||
IV. Aktionsparameter im Einsatz durch bewußtes Parallelverhalten als systemwidrige Freiheitsbeschränkungen | 98 | ||
V. Bewußte Gleichförmigkeit ohne Wettbewerbsverzichtsabsicht und das Problem des Beweises bewußten Parallelverhaltens | 99 | ||
A. Marktdatenreaktion trotz Reaktionsverbundenheit - Befund | 100 | ||
B. Systemimmanenz marktdatenreaktiver bewußter Gleichförmigkeit | 100 | ||
C. Feststellung bewußten Parallelverhaltens gegenüber Marktdatenreaktion | 101 | ||
1. Wettbewerbskonforme Ergebnisse | 101 | ||
2. Umkehr der Beweislast? | 102 | ||
D. Bewußtes Parallelverhalten und Einzelmißbrauch | 102 | ||
E. Insbesondere: Feststellung bewußten Parallelverhaltens beim Einsatz des Preises als Aktionsparameter | 103 | ||
1. Keine Bandbreiten zwischen wettbewerbsanalogem und mißbräuchlichem Preis | 103 | ||
2. Die Rechtslage bis zur Vierten Kartellgesetznovelle | 104 | ||
F. Feststellung bewußten Parallelverhaltens beim Einsatz anderer Aktionsparameter | 105 | ||
G. Anhang: Ausschluß bewußten Parallelverhaltens und Folgerungen für die Annahme von Vertrag und Abstimmung | 105 | ||
1. Enges Oligopol | 105 | ||
2. Andere Marktformen | 106 | ||
VI. Insbesondere: Mißbrauch überlegener Marktmacht und bewußtes Parallelverhalten | 107 | ||
VII. Conclusio | 107 | ||
Fünftes Kapitel: Recht der Europäischen Gemeinschaften | 109 | ||
I. Überblick | 109 | ||
A. Rechtsformenmißbrauch | 109 | ||
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 109 | ||
2. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 109 | ||
B. Marktbeherrschungsmißbrauch | 110 | ||
1. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 110 | ||
2. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft | 111 | ||
II. Rechtsformenmißbrauch durch bewußtes Parallelverhalten | 111 | ||
A. Freistellung zu horizontalen Wettbewerbsbeschränkungen | 111 | ||
1. Mißbrauch unter begünstigten Unternehmen | 111 | ||
2. Mißbrauch im Verhältnis zu nicht begünstigten Unternehmen | 111 | ||
B. Freistellung zu vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen | 113 | ||
1. Nicht anmeldepflichtige Gruppenfreistellungen | 113 | ||
2. Anmeldepflichtige und freistellungserklärungsbedürftige Freistellungen | 115 | ||
3. Ausnahmetarife im Verkehrswesen | 115 | ||
III. Marktbeherrschungsmißbrauch durch bewußtes Parallelverhalten | 116 | ||
A. Gleiche Beurteilung nach EGKSV und EWGV | 116 | ||
1. Normadressat und -gegenständ | 116 | ||
2. Mißbrauchsbegriff | 116 | ||
B. Mißbrauchsbegriff und Marktformenrelevanz | 117 | ||
C. Mißbrauchsbegriff aus Vertragszwecken | 117 | ||
1. Vertragszweck und Normauslegung | 117 | ||
2. System der Wettbewerbsregeln | 118 | ||
D. Bewußtes Parallelverhalten als Mißbrauch | 119 | ||
Literaturverzeichnis | 120 | ||
Tätigkeitsberichte des Bundeskartellamts | 137 |