Gestaltungsformen der Teleheimarbeit
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46601-6
978-3-428-06601-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46601-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 176
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
1. Teil: Einleitung |
15 |
|
2. Teil: Bestandsaufnahme |
19 |
|
A. Technische Voraussetzungen |
19 |
|
I. ,,Neue Informations- und Kommunikationstechniken |
19 |
|
II. Computertechnik - Informationsverarbeitung |
19 |
|
III. Nachrichtentechnik - Informationsübertragung |
21 |
|
1. Dienste und Netze der Deutschen Bundespost |
21 |
|
2. Ausbaupläne der Deutschen Bundespost |
22 |
|
3. Einige Dienste im einzelnen |
23 |
|
a) Datenfernübertragung |
23 |
|
b) Teletex |
24 |
|
c) Telefax |
25 |
|
d) Bildschirmtext - Btx |
26 |
|
IV. On-line- / off-line-Betrieb |
26 |
|
1. Begriff |
26 |
|
2. Beispiele |
27 |
|
B. Teleheimarbeit in der Praxis |
28 |
|
I. Verbreitung der Teleheimarbeit |
28 |
|
II. Tätigkeitsfelder der Teleheimarbeit |
29 |
|
1. Texterfassung |
29 |
|
a) Teletex-Modellversuch in Baden-Württemberg |
29 |
|
b) Siemens-AG-Modellversuch |
30 |
|
2. Fotosatzerstellung in der Druckindustrie |
31 |
|
3. Datenerfassung - Blue Cross/ Blue Shield of South Carolina, USA |
32 |
|
4. Sachbearbeitung - Rank-Xerox, London, England |
32 |
|
5. Programmierung |
32 |
|
a) Statistische Angaben |
33 |
|
b) Freelance International Ltd., London, England |
34 |
|
C. Rechtspoliösche Auseinandersetzung um Teleheimarbeit |
34 |
|
3. Teil: Rechtsformen der Teleheimarbeit |
37 |
|
A. Problemaufriß |
37 |
|
I. Bedeutung des Rechtsformenproblems |
37 |
|
II. Das Spektrum möglicher Rechtsformen der Teleheimarbeit |
38 |
|
1. Teleheimarbeiter als Arbeitnehmer |
38 |
|
2. Teleheimarbeiter als arbeitnehmerähnliche Personen |
38 |
|
a) In Heimarbeit Beschäftigte |
39 |
|
aa) Heimarbeiter |
39 |
|
bb) Hausgewerbetreibende |
41 |
|
b) Personen, die den in Heimarbeit Beschäftigten gleichgestellt sind |
43 |
|
c) Sonstige arbeitnehmerähnliche Personen |
44 |
|
3. Teleheimarbeiter als freie Unternehmer |
45 |
|
Zusammenfassung |
45 |
|
B. Soziale Sicherheit der Teleheimarbeiter |
45 |
|
I. Absicherung durch Tarifverträge |
46 |
|
1. Umfang der Regelungsmacht der Tarifvertragsparteien für Teleheimarbeiter |
46 |
|
2. Auswege aus dem tariflichen Regelungsdefizit |
48 |
|
a) Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages |
48 |
|
b) Bindende Festsetzung für in Heimarbeit Beschäftigte und ihnen Gleichgestellte |
49 |
|
c) Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen far Arbeitnehmer |
50 |
|
Zusammenfassung |
51 |
|
II. Absicherung durch arbeits- und sozialrechtliche Gesetze |
51 |
|
1. Begriffliche Vorbemerkung |
52 |
|
2. Krankheitsfall |
55 |
|
a) Gesetzliche Ausgangssituation |
55 |
|
aa) Arbeitnehmer |
55 |
|
(1) Lohn- und Gehaltfortzahlung |
55 |
|
(2) Krankengeld |
56 |
|
bb) In Heimarbeit Beschäftigte und Gleichgestellte |
56 |
|
(1) Entgeltzuschläge |
56 |
|
(2) Krankengeld |
57 |
|
cc) Sonstige arbeitnehmerähnliche Personen |
58 |
|
b) Vergleich des Lohnfortzahlungs- mit dem Zuschlagsprinzip |
58 |
|
aa) Aus der Sicht der Teleheimarbeiter |
58 |
|
bb) Aus der Sicht der Arbeit- bzw. der Auftraggeber |
61 |
|
c) Lohnfortzahlung far Nicht-Arbeitnehmer aufgrund tarifvertraglicher Vereinbarung |
62 |
|
Zusammenfassung zur Rechtsstellung der Teleheimarbeiter im Krankheitsfall |
63 |
|
3. Erholungsurlaub |
63 |
|
a) Vergleich der Urlaubsregelungen für in Heimarbeit beschäftigte Personen mit denjenigen für Arbeitnehmer |
63 |
|
b) Höhe des Urlaubsentgeltes für sonstige arbeitnehmerähnliche Personen |
65 |
|
c) Tarifvertragliche Urlaubsregelungen |
66 |
|
Zusammenfassung zur Rechtsstellung der Teleheimarbeiter beim Erholungsurlaub |
66 |
|
4. Mutterschutz |
67 |
|
a) Gesetzliche Ausgangslage |
67 |
|
aa) Schutzfristen und Erziehungsurlaub |
67 |
|
bb) Kündigungsschutz nach § 9 Abs. 1 MuSchG |
67 |
|
cc) Tarifvertraglicher Kündigungsschutz für gleichgestellte Teleheimarbeiterinnen |
68 |
|
b) § 2 Abs.J MuSchG im Bereich der Teleheimarbeit |
68 |
|
Zusammenfassung zur Rechtsstellung von Teleheimarbeiterinnen beim Mutterschutz |
69 |
|
5. Vergütung an Feiertagen |
70 |
|
6. Kündigungsschutz |
71 |
|
a) Kündigungsfristen |
71 |
|
b) Individualrechtlicher Kündigungsschutz |
72 |
|
c) Betriebsverfassungsrechtlicher Kündigungsschutz |
73 |
|
d) Weiterbeschäftigungsanspruch |
74 |
|
aa) Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch |
74 |
|
bb) Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch |
75 |
|
Zusammenfassung zum Kündigungsschutz für Teleheimarbeiter |
75 |
|
7. Altersversorgung |
76 |
|
8. Schutz gegen Arbeitsunfälle |
76 |
|
a) Versicherung nach § 539 Abs. 1 RVO |
76 |
|
b) Versicherung nach § 539 Abs. 2 RVO |
77 |
|
9. Absicherung gegen Arbeitslosigkeit und Konkurs des Arbeit- / Auftraggebers |
78 |
|
Ergebnis zur sozialen Absicherung der Teleheimarbeiter |
78 |
|
C. Freie Wahl der Rechtsform für Teleheimarbeit oder Rechtsformzwang |
80 |
|
I. Problemstellung |
80 |
|
II. Meinungsstand |
81 |
|
III. Stellungnahme |
84 |
|
1. Wahlfreiheit zwischen den Rechtsformen, wenn die Vertragsdurchführung keine eindeutige Zuordnung zu einem Geschäftstyp ermöglicht |
84 |
|
2. Legitimation eines Rechtsformzwanges, wenn die Vertragsdurchführung eine eindeutige Zuordnung zu einem Geschäftstyp ermöglicht |
86 |
|
a) Bei ungleichwertigen Sozialschutzmodellen |
86 |
|
b) Bei gleichwertigen Schutzmodellen |
87 |
|
aa) Vereinbarung eines Heimarbeitsvertrages bei tatsächlich praktiziertem Arbeitsverhältnis |
88 |
|
bb) Vereinbarung eines Arbeitsvertrages bei tatsächlich praktiziertem Heimarbeitsverhältnis |
89 |
|
3. Rechtsformmißbrauch durch Einrichtung oder Gestaltung eines Teleheimarbeitsplatzes |
91 |
|
D. Teleheimarbeiter als Arbeitnehmer |
93 |
|
I. Teleheimarbeit auf der Basis von Dienstverträgen |
93 |
|
1. Bedeutung der Abgrenzung von Telebeimarbeitsverhältnissen auf dienstvertraglicher von solchen auf werkvertraglicher Grundlage |
93 |
|
2. Abgrenzungskriterien |
94 |
|
a) Gefahrtragung |
95 |
|
b) Arbeitsmittelbeschaffung |
96 |
|
c) Teamarbeit |
97 |
|
d) Dauer der Vertragsbeziehung |
98 |
|
e) Vergütungsart |
99 |
|
3. Beispiele |
99 |
|
a) Autarkes Texterfassen - Siemens AG |
99 |
|
b) Teleprogrammierung nach dem Organisationsmodell von Freelance Int. Ltd., London |
101 |
|
II. Persönliche Abhängigkeit von Teleheimarbeitern |
103 |
|
1. Problernaufriß |
103 |
|
2. Meinungsstand zu den Bestimmungsmerkmalen für persönliche Abhängigkeit |
105 |
|
a) Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation (BAG) |
105 |
|
b) Weisungsunterworfenheit ( A. Hueck / Zöllner) |
106 |
|
c) Verlust unternehmerischer Dispositionsfreiheit (Lieb / Wiedemann) |
107 |
|
d) Soziale Schutzbedürftigkeit und zusätzlich persönliche Abhängigkeit (Beuthien / Wehler) |
108 |
|
e) Fakultative Verbindung zwischen persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit (Konzen) |
108 |
|
f) Teleologischer Arbeitnehmerbegriff (Wank / Richardi) |
109 |
|
g) On-line-These |
109 |
|
h) § 87 Abs.1 Nr. 6 BetrVG |
111 |
|
i) Erledigung unselbständiger Teilaufgaben |
111 |
|
3. Stellungnahme |
111 |
|
a) Zu den Ansätzen, wirtschaftliche Abhängigkeit und soziale Schutzbedürftigkeit in den Arbeitnehmerbegriff zu integrieren |
112 |
|
aa) Zu Lieb / Wiedemann |
112 |
|
bb) Zu Beuthien / Wehler |
113 |
|
cc) Zu Konzen |
114 |
|
dd) Zu Wank / Richardi |
115 |
|
Zwischenergebnis |
115 |
|
b) Zur Kontroverse zwischen der auf „Eingliederung\" und der auf „Weisungsunterworfenheit\" abstellenden Ansichten |
115 |
|
aa) Zur spezifisch arbeitsrechtlichen Weisungsunterworfenheit |
116 |
|
bb) Zum Verhältnis von arbeitsorganisatorischer Weisungsbindung im Sinne von § 84 Abs. 1 Satz 2 HGB zur Eingliederung in einen fremden Arbeitsprozeß |
117 |
|
Zwischenergebnis |
120 |
|
c) Zur on-line-These |
120 |
|
aa) Weisungsabhängigkeit bei Beschäftigung im on-line-Betrieb |
120 |
|
bb) Zugriffsrestriktionen im on-line-Verfahren |
122 |
|
cc) Kontrolle bei Beschäftigung im on-line-Betrieb |
123 |
|
(1) Kontrolle als Indiz für Weisungsbindung |
123 |
|
(2) Unterscheidung der Kontrollintensität nach an- oder off-line-Betrieb |
124 |
|
Abschlußbemerkung zur on-line-These |
125 |
|
d) Zur persönlichen Abhängigkeit des Beschäftigten bei betrieblicher Mitbestimmung über den Teleheimarbeitsplatz nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG |
126 |
|
4. Beispiele |
128 |
|
a) Teletex-Modellversuch in Baden-Württemberg |
128 |
|
b) Fotosatzerstellung in der Druckindustrie |
130 |
|
c) Teleprogrammierung |
131 |
|
aa) Im Organisationsmodell der Integrata GmbH - Tübingen |
131 |
|
bb) Im Organisationsmodell von Freelance Int. Ltd. |
132 |
|
(1) Zur arbeitsorganisatorischen Weisungsunterworfenheit während der Dauer eines Projektes |
132 |
|
(2) Exkurs zur Zulässigkeit jeweils projektgebundener Arbeitsverhältnisse |
133 |
|
(i) Erforderlichkeit eines die Befristung rechtfertigenden sachlichen Grundes |
134 |
|
(ii) Projektbeendigung als sachlicher Grund |
135 |
|
E. Teleheimarbeiter als arbeitnehmerähnliche Personen |
137 |
|
I. In Heimarbeit beschäftigte Teleheimarbeiter |
137 |
|
1. Teleheimarbeiter als Heimarbeiter |
137 |
|
a) Identität von Auftraggeber und Letztverbraucher bei Büroheimarbeit |
139 |
|
b) Selbstgewählte Arbeitsstätte |
140 |
|
c) Bedeutung der Anmeldung eines Gewerbes |
141 |
|
2. Teleheimarbeiter als Hausgewerbetreibende |
143 |
|
a) Begriffsmerkmale in § 2 Abs. 2 HAG |
143 |
|
b) Verkehrsanschauung als ein dem Wortlaut des § 2 Abs. 2 HAG übergeordneter Gesichtspunkt |
144 |
|
3. Abgrenzung der in Heimarbeit beschäftigten Teleheimarbeiter von solchen, die vom Heimarbeitsgesetz nicht erfaßt sind |
146 |
|
a) Überblick über den Meinungsstand |
146 |
|
b) Kritik |
148 |
|
aa) Tätigkeit am Absatzmarkt (Müllner) |
148 |
|
bb) Auftraggeber als Absatzmarkt (Wedde) |
149 |
|
cc) Unternehmerische Chancen und potentieller Marktzugang (Kappus) |
149 |
|
dd) Kaufmännisches Risiko (Küfner-Schmitt) |
150 |
|
c) Eigener Lösungsvorschlag |
150 |
|
aa) Wirtschaftliche Abhängigkeit |
151 |
|
(1) Begriffsinhalt |
151 |
|
(2) Das Verhältnis wirtschaftlicher Abhängigkeit zu den Begriffsmerkmalen in § 2 Abs. 1 und 2 HAG |
153 |
|
bb) Soziale Schutzbedürftigkeit |
155 |
|
(1) Begriffsinhalt |
155 |
|
(2) Das Verhältnis sozialer Schutzbedürftigkeit zu den Begriffsmerkmalen in § 2 Abs. 1 und 2 HAG |
156 |
|
Zusammenfassung |
158 |
|
4. Beispiele |
158 |
|
a) Autarke Texterfassung - Siemens AG |
158 |
|
b) Fotosatzerstellung in der Druckindustrie |
158 |
|
II. Gleichgestellte Teleheimarbeiter |
159 |
|
III. Sonstige arbeitnehmerähnliche Teleheimarbeiter |
160 |
|
1. Wirtschaftliche Abhängigkeit im Sinne von § 12a TVG |
160 |
|
2. Soziale Schutzbedürftigkeit im Sinne von § 12a TVG |
162 |
|
F. Teleheimarbeiter als freie Unternehmer |
163 |
|
I. Meinungsstand |
163 |
|
II. Kritik |
164 |
|
III. Eigene Lösung |
165 |
|
4. Teil: Ergebnisse |
167 |
|
Literaturverzeichnis |
169 |
|