Year: 2020
Author: Rainer Heß
Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 8
Copyright Year: 1985
Book Details
ISBN: 978-3-428-45758-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45758-8
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 163
Keywords: Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public Eigentum Eigentumsvorbehalt Ordre public
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Einleitung | 19 | ||
§ 1 Problemstellung | 19 | ||
§ 2 Gang der Untersuchung | 22 | ||
§ 3 Inhalt von Poolvereinbarungen | 24 | ||
A. Präambel | 24 | ||
B. Bildung des Poolvermögens | 24 | ||
I. Poolbildung der Lieferanten | 24 | ||
II. Poolbildung zwischen Lieferanten und Banken | 25 | ||
III. Unterschiede der Regelungen | 25 | ||
IV. Ergänzende Regelung | 26 | ||
C. (Zeitweise) Fortführung des Betriebes | 27 | ||
D. Verteilung des Poolvermögens | 28 | ||
I. Poolbildung der Lieferanten | 28 | ||
II. Poolbildung zwischen Lieferanten und Banken | 28 | ||
III. Poolbildung zur Verwertung bzw. Fortführung | 28 | ||
E. Sonstige Vereinbarungen | 29 | ||
Zweiter Teil: Rechtsnatur und Zulässigkeit der Sicherheitenpoolung | 31 | ||
§ 4 Rechtsnatur des Sicherheitenpools | 31 | ||
A. Notwendigkeit der Bestimmung der Rechtsnatur | 31 | ||
Β. Meinungsstand | 32 | ||
C. Poolbildung (ausschließlich) der Lieferanten | 32 | ||
I. Abgrenzung ΒGB-Gesellschaft und Rechtsgemeinschaft | 32 | ||
1. Waren noch unterscheidbar | 32 | ||
2. Abgrenzungskriterien | 33 | ||
a) Parteibezeichnung | 34 | ||
b) Anzahl der Gegenstände | 34 | ||
c) Merkmale des § 705 BGB | 34 | ||
aa) Gemeinsamer Zweck | 35 | ||
bb) Die Ansicht Stürners | 37 | ||
II. Abgrenzung zur Treuhand | 38 | ||
D. Poolbildung zwischen Lieferanten und Banken (Verwertungs- bzw. Fortführungspool) | 38 | ||
§ 5 Einbringung der Sicherungsrechte in den Pool | 39 | ||
§ 6 Zulässigkeit (§§ 134, 138 BGB) und Anfechtbarkeit (§§ 29 ff. KO) von Poolvereinbarungen | 39 | ||
A. Poolbildung der Lieferanten (nur) zur rationelleren Verwertung | 39 | ||
I. Waren noch unterscheidbar | 39 | ||
II. Auswirkung auf Konkursgläubiger | 40 | ||
III. Befriedigungsquote der Lieferanten | 40 | ||
B. Poolbildung der Lieferanten bei kollidierenden Sicherungsrechten | 40 | ||
I. Poolbildung (teilweise) unzulässig bzw. anfechtbar | 40 | ||
II. Vergleichende Betrachtung | 41 | ||
III. Ansicht des BGH | 42 | ||
C. Stellungnahme | 42 | ||
I. Nichtiger Gesellschaftszweck (§§ 134, 138 BGB) | 42 | ||
1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) | 42 | ||
2. Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138 Abs. 1 BGB) | 43 | ||
II. Nichtige Förderungspflichten (§ 138 Abs. 1 BGB) | 44 | ||
III. Anfechtbarkeit gem. §§ 29 ff. KO | 45 | ||
Dritter Teil: Unverarbeitete Waren bei feststellbarer Miteigentumsquote | 47 | ||
§ 7 Vorfragen zu §§ 948, 947 BGB | 47 | ||
A. Beispiele aus der Rechtsprechung | 47 | ||
B. Vermischung (Vermengung) §§ 948, 947 BGB | 48 | ||
I. Materielle Untrennbarkeit; § 948 Abs. 1 BGB | 48 | ||
II. Wirtschaftliche Untrennbarkeit; § 948 Abs. 1 BGB | 50 | ||
§ 8 Die Regelung der §§ 948, 947 BGB | 51 | ||
A. Miteigentum an der „Gesamtmenge | 52 | ||
I. Miteigentum bei Vermischung | 52 | ||
II. Miteigentum bei Vermengung | 53 | ||
1. Sacheinheit | 53 | ||
2. Sachgesamtheit | 53 | ||
B. Das Warenlager als Hauptsache (§§ 948 Abs. 1, 947 Abs. 2 BGB) | 54 | ||
I. § 947 Abs. 2 BGB | 54 | ||
II. Die Verkehrsauffassung bei § 947 Abs. 2BGB | 54 | ||
C. Unabdingbarkeit der §§ 948, 947 BGB | 55 | ||
I. Vermischungs-Vermengungsklauseln | 55 | ||
II. Aufbewahrungspflicht des Gemeinschuldners | 56 | ||
§ 9 1. Ausgangslage: Keine Rechte des Gemeinschuldners an den Waren | 56 | ||
A. Rechtslage vor der Poolbildung | 56 | ||
I. Rechte der Lieferanten | 56 | ||
II. Individuelle Geltendmachung der Sicherungsrechte gegenüber dem Konkursverwalter | 57 | ||
1. Aussonderungsanspruch gem. § 43 KO | 57 | ||
2. Aussonderungsverfahren | 57 | ||
a) Kein Recht zur „Selbsthilfe | 57 | ||
b) Aussonderungsantrag | 58 | ||
aa) Ansprüche aus dem Miteigentumsanteil | 58 | ||
bb) Ansprüche hinsichtlich der gesamten Sache(n) | 59 | ||
3. Gegenrechte des Konkursverwalters | 59 | ||
a) Recht zum Besitz gem. § 986 BGB | 60 | ||
aa) Rücktrittsrecht | 60 | ||
bb) § 17 KO | 61 | ||
b) Beschränkung der Herausgabepflicht gem. § 242 BGB | 61 | ||
4. Ergebnis | 62 | ||
B. Rechtslage nach der Poolbildung (Übertragung der Miteigentumsanteile auf den Pool/Treuhänder) | 62 | ||
I. Notwendigkeit der Übertragung | 62 | ||
II. Übertragung | 62 | ||
1. Einigimg gem. § 929 BGB | 63 | ||
a) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz wegen zu unbestimmten Vertragstextes | 64 | ||
b) Bestimmte Einigung | 64 | ||
aa) Sachgesamtheit | 65 | ||
bb) Vermischung — Mengesache | 66 | ||
c) Bestimmtheitsgrundsatz und Miteigentumsquote | 66 | ||
d) Bestimmtheitsgrundsatz und Bezeichnung „Miteigentum | 67 | ||
e) Ergebnis | 67 | ||
2. Übergabe/Übergabeersatz | 67 | ||
a) Übergabe gem. § 929 BGB | 67 | ||
b) Übergabeersatz gem. § 930 BGB | 68 | ||
c) Übergabeersatz gem. § 931 BGB | 68 | ||
aa) Besitz eines Dritten | 68 | ||
bb) Abtretung von Herausgabeansprüchen an den Pool/ Treuhänder | 68 | ||
(1) Abtretungserklärung | 68 | ||
(2) Bestimmtheit der Abtretung | 69 | ||
(3) Herausgabeanspruch | 69 | ||
(a) Herausgabeanspruch aus Besitzmittlungsverhältnis | 69 | ||
(b) Fehlen eines schuldrechtlichen Herausgabeanspruches | 71 | ||
3. Berechtigung der Lieferanten | 72 | ||
4. Ergebnis | 72 | ||
III. Geltendmachung der Sicherungsrechte durch den Pool/Treuhänder gegenüber dem Konkursverwalter | 72 | ||
1. Alle Lieferanten (Miteigentümer) sind Poolmitglieder | 72 | ||
2. Nicht alle Lieferanten sind Poolmitglieder | 73 | ||
C. Zulässigkeit/Anfechtbarkeit der Lieferantenpoolbildung bei der 1. Ausgangslage | 73 | ||
I. Benachteiligung von Konkursgläubigern | 73 | ||
II. Tatsächliche Vorteile | 74 | ||
§ 10 2. Ausgangslage: Der Gemeinschuldner ist Miteigentümer | 74 | ||
A. Rechtslage vor der Poolbildung | 74 | ||
I. Rechte an den Gegenständen | 74 | ||
II. Individuelle Geltendmachung der Sicherungsrechte | 75 | ||
1. Einräumung des Mitbesitzes | 75 | ||
2. Auseinandersetzung gem. §§ 16 KO, 749 ff. BGB | 75 | ||
a) Rechtsnatur des Anspruches | 76 | ||
b) Art der Teilung | 76 | ||
c) Angabe der Miteigentumsquote | 78 | ||
d) Einwand aus § 242 BGB | 78 | ||
B. Rechtslage nach der Poolbildung (Übertragung der Miteigentumsanteile auf den Pool/Treuhänder) | 79 | ||
I. Übertragung | 79 | ||
II. Geltendmachung der Sicherungsrechte durch den Pool/Treuhänder | 79 | ||
C. Zulässigkeit/Anfechtbarkeit der Lieferantenpoolbildung bei der 2. Ausgangslage | 80 | ||
§ 11 3. Ausgangslage: Der Gemeinschuldner ist Anwartschaftsberechtigter | 80 | ||
Vierter Teil: Unverarbeitete Waren bei nicht (genau) feststellbarer Miteigentumsquote | 81 | ||
§ 12 Abgrenzung zum Dritten Teil | 81 | ||
§ 13 Unmöglichkeit der Feststellung der Miteigentumsquote | 82 | ||
A. Tatsächliches | 82 | ||
B. Meinungsstand und dogmatische Einordnung | 82 | ||
I. Der Alleinbesitzer erwirbt Alleineigentum (1. Meinung) | 84 | ||
1. Individuelle Geltendmachung der Rechte durch die Lieferanten | 84 | ||
2. Übertragung auf den Pool | 85 | ||
3. Konsequenz der 1. Meinung und Stellungnahme | 85 | ||
II. Die Lieferanten behalten ihr Alleineigentum an den gelieferten Waren (2. Meinung) | 87 | ||
1. Individuelle Geltendmachung der Rechte durch die Lieferanten | 87 | ||
2. Übertragimg auf den Pool | 87 | ||
3. Stellungnahme | 87 | ||
III. Entsprechend §742 BGB entsteht Miteigentum zu gleichen Teilen (3. Meinung) | 88 | ||
1. Individuelle Geltendmachung der Rechte durch die Lieferanten | 88 | ||
2. Übertragung auf den Pool | 88 | ||
IV. §§948, 947 BGB sind anwendbar (4. Meinung) / gleichzeitig Stellungnahme zur 3. Meinung | 89 | ||
V. Ergebnis | 94 | ||
§ 14 Schwierigkeiten bei der Feststellung der Miteigentumsquoten | 94 | ||
A. Feststellung von Mindestanteilen | 94 | ||
B. Schätzung von Miteigentumsanteilen | 95 | ||
§ 15 Die Prüfungsreihenfolge | 96 | ||
§ 16 Feststellung des Miteigentums des Anspruchstellers | 97 | ||
A. Unterscheidung zwischen Feststellung des Miteigentums und der Höhe des Miteigentumsanteils | 97 | ||
B. Voraussetzung für das Miteigentum | 98 | ||
C. Behauptungs- und Beweislast für das Miteigentum | 99 | ||
I. Grundsätzlich trägt der Anspruchsteller die Behauptungsund Beweislast | 99 | ||
II. Anforderungen an die Behauptungs- und Beweislast | 99 | ||
III. Umkehr der Behauptungs- und Beweislast | 100 | ||
1. Miteigentumsvermutung gem. § 1006 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 BGB | 100 | ||
2. Beweislastumkehr | 100 | ||
IV. Non liquet | 101 | ||
§ 17 4. Ausgangslage: Keine Rechte des Gemeinschuldners an den Waren | 101 | ||
A. Rechtslage vor der Poolbildung | 102 | ||
I. Rechte der Lieferanten | 102 | ||
II. Individuelle Geltendmachung der Sicherungsrechte | 102 | ||
1. Ansprüche aus dem Miteigentumsanteil | 102 | ||
a) Meinungsstand | 103 | ||
b) Stellungnahme | 103 | ||
aa) Quotenangabe und Anspruch des Miteigentümers auf Mitbesitzeinräumung | 103 | ||
bb) Miteigentumsquote und Rechtsnatur des Miteigentumsanteils | 104 | ||
cc) Rechtsschutzbedürfnis | 105 | ||
dd) Recht zum Besitz | 105 | ||
c) Ergebnis | 105 | ||
2. Ansprüche hinsichtlich der gesamten Sache(n) | 106 | ||
a) 1. Frage: Die AnspruchsVoraussetzungen der §§ 1011, 432 BGB? | 106 | ||
b) 2. Frage: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast? | 106 | ||
c) 3. Frage: Anforderungen an die Behauptungs- und Beweislast? | 108 | ||
aa) Darlegungslast | 108 | ||
(1) Auskunftsrecht des Vorbehaltsverkäufers | 108 | ||
(2) Prozessuale Aufklärungspflicht des Gemeinschuldners | 109 | ||
bb) Beweislast | 109 | ||
d) 4. Frage: Entscheidung bei Beweisfälligkeit? | 109 | ||
e) Ergebnis | 111 | ||
3. Zusammenfassung zur individuellen Geltendmachung bei der 4. Ausgangslage | 112 | ||
B. Rechtslage nach der Poolbildung (Übertragung der Miteigentumsanteile auf den Pool/Treuhänder) | 112 | ||
I. Übertragung | 112 | ||
II. Geltendmachung der Sicherungsrechte durch den Pool/Treuhänder | 112 | ||
C. Zulässigkeit/Anfechtbarkeit der Lieferantenpoolbildung bei der 4. Ausgangslage | 113 | ||
§ 18 5. Ausgangslage: Der Gemeinschuldner ist Miteigentümer | 115 | ||
A. Rechtslage vor der Poolbildung | 115 | ||
I. Rechte an den Gegenständen | 115 | ||
II. Individuelle Geltendmachung der Sicherungsrechte | 115 | ||
1. §§ 1011,432 BGB | 115 | ||
2. Einräumung des Mitbesitzes | 115 | ||
3. Auseinandersetzungs-/Teilungsanspruch gem. § 16 KO, §§ 749 ff. BGB | 118 | ||
a) 1. Frage: Die Anspruchsvoraussetzungen der §16 KO, §§ 749 ff. BGB | 118 | ||
b) 2. Frage: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast? | 119 | ||
c) 3. Frage: Anforderungen an die Behauptungs- und Beweislast? | 121 | ||
aa) Miteigentumsverhältnisse bei Lieferung | 121 | ||
bb) § 742 BGB | 122 | ||
cc) Informationsanspruch | 123 | ||
dd) Feststellung von Mindestanteilen | 123 | ||
ee) Schätzung von Miteigentumsanteilen | 123 | ||
(1) Zulässigkeit der Schätzung gem. § 287 ZPO | 123 | ||
(2) Kriterien für eine Schätzung | 126 | ||
d) 4. Frage: Entscheidung bei Beweisfälligkeit? | 129 | ||
aa) Beweislast beim anspruchstellenden Lieferanten | 129 | ||
bb) Anwendung des § 742 BGB | 132 | ||
cc) Anzahl der Miteigentümer | 135 | ||
e) Ergebnis | 136 | ||
B. Rechtslage nach Poolbildung (Übertragung der Miteigentumsanteile auf den Pool/Treuhänder) | 136 | ||
I. Übertragung | 136 | ||
II. Geltendmachung der Sicherungsrechte durch den Pool/Treuhänder | 137 | ||
C. Zulässigkeit/Anfechtbarkeit der Poolbildung bei der 5. Ausgangslage | 137 | ||
I. Einräumung des Mitbesitzes | 137 | ||
II. Anspruch nach § 16 KO, §§ 749 ff. BGB | 137 | ||
§ 19 6. Ausgangslage: Der Gemeinschuldner ist Anwartschaftsberechtigter | 138 | ||
A. Untergang des Anwartschaftsrechtes | 138 | ||
B. Rücktritt/Erfüllungsablehnung oder Kaufpreiszahlung | 139 | ||
C. „Sprengung\" des Pools | 139 | ||
Fünfter Teil: Verarbeitete Waren | 141 | ||
§ 20 7. Ausgangslage | 141 | ||
A. Abgrenzung § 950 BGB zu § 947 BGB und § 948 BGB | 141 | ||
I. § 950 BGB und § 947 Abs. 1 BGB | 141 | ||
II. § 950 BGB und § 948 BGB | 142 | ||
III. § 950 BGB und § 947 Abs. 2 BGB | 142 | ||
B. Ergebnis | 143 | ||
§ 21 Verarbeitungsklauseln | 143 | ||
A. Zweck | 143 | ||
B. Zulässigkeit | 144 | ||
I. § 950 BGB ist dispositiv | 144 | ||
II. Herstellereigenschaft kraft Vereinbarung | 144 | ||
III. Objektive Bestimmung des Herstellers | 144 | ||
C. Klauseltypen | 145 | ||
§ 22 Kollisionsfälle | 146 | ||
§ 23 Ergebnis | 147 | ||
I. Umfang der Lieferungen | 147 | ||
II. Absonderung | 147 | ||
Sechster Teil: Verhältnis des Eigentumsvorbehaltes zu den Sicherungsrechten der Bank | 148 | ||
§ 24 Verhältnis des Eigentumsvorbehaltes zur Sicherungsübereignung | 148 | ||
A. Einfacher Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung | 148 | ||
B. Verarbeitungsklausel und Sicherungsübereignung | 149 | ||
§ 25 Verhältnis des Eigentumsvorbehaltes zur Zubehörhaftung | 149 | ||
§ 26 Ergebnis | 150 | ||
Siebter Teil: Poolbildung der Lieferanten unter Mitwirkung des Konkursverwalters (einfachere Verwertung) | 151 | ||
§ 27 Rechtliche Vorteile | 151 | ||
§ 28 Tatsächliche Vorteile | 151 | ||
§ 29 Zulässigkeit von Vereinbarungen des Konkursverwalters mit dem Lieferantenpool | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 155 |