THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.164.159 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Microeconomics
Die Mißbrauchsaufsicht vor dem Hintergrund der Entwicklungen der neueren Wettbewerbstheorie
BOOK
Editors:
Röper, Burkhardt
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 124
(1982)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-45158-6
978-3-428-05158-8
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45158-6
Edition
1
Language
German
Pages
145
Subjects
Microeconomics
Section Title
Page
Action
Price
Inhaltsverzeichnis
5
Vorbemerkungen des Herausgebers
7
1. Grundsatzfragen der Wettbewerbspolitik
11
1.1. Dieter Schmidtchen: Property rights, Freiheitsschutz und die Logik staatlicher Preisinterventionen: Kritische Analyse der theoretischen Grundlagen einer freiheitsgefährdenden Wettbewerbspolitik
11
I. „Property rights“ und die „Disziplin der Freiheit“
11
II. Willkürlicher Zwang
12
III. Freiheitsorientierte und freiheitsgefährdende Wettbewerbspolitik
17
IV. Die Logik staatlicher Preisinterventionen bei marktbeherrschenden Unternehmen
20
1. Die marktbeherrschende Stellung
20
2. Kritische Prüfung möglicher Rechtfertigungsgründe für Preisinterventionen
22
V. „Barriers to entry“ und Wettbewerbsbeschränkung
37
VI. Grundsätze der Wettbewerbspolitik
41
1.2. Hans-Otto Lenel: Wettbewerbspolitik ohne Ermessensentscheidung (Korreferat)
45
I. Einleitende Bemerkungen
45
II. Zum Kriterium „Freiwilligkeit“ und zur Ausbeutung
46
III. Zum Kriterium „willkürlicher Zwang“ und zur wirtschaftlichen Macht
52
IV. Zur Problematik des Zugangs zum Markt
54
V. Zum Kriterium „Berechtigung“
56
VI. Zu den „historischen Grundsätzen“
59
VII. Abschließende Bemerkungen über Schmidtchens wettbewerbspolitische Konzeption
60
1.3. Ernst Niederleithinger: Probleme der Mißbrauchsaufsicht aus der Sicht des Bundeskartellamtes
65
2. Nichtleistungswettbewerb als mißbräuchliches Verhalten?
79
2.1. Helmut Gröner Nichtleistungswettbewerb und Behinderungsmißbrauch
79
2.2. Franz-Jürgen Säcker: Bedeutung und Kriterien des Nichtleistungswettbewerbs aus der Sicht der kartellrechtlichen Anwendungspraxis (kurze Inhaltsangabe des Herausgebers)
97
3. Burkhardt Röper: Ansätze zu einer marktüberschreitenden Wettbewerbstheorie – abgeleitet aus Strategien für Mehrproduktunternehmen (Produkt-Portfolio-Konzept)
101
I. Einführung
101
II. Zur Entwicklung des Produktportfoliokonzepts (PPK)
102
III. Methoden und Begriffe der traditionellen Wettbewerbstheorie und des PPK
104
IV. Erfahrungskurve und relativer Marktanteil
107
V. Marktwachstum und Cash Flow
113
VI. Ableitung von marktüberschreitenden Strategien
117
VII. Branchen-Attraktivitäts- und Geschäftsfeldstärken-Matrix
123
VIII. Wettbewerbsverflechtungen
126
IX. Zur langfristigen Preisentwicklung
126
X. Wo liegen die Ansätze zu einer marktüberschreitenden Wettbewerbstheorie und welche wettbewerbspolitischen Konsequenzen ergeben sich daraus?
132
Stichwortverzeichnis
143
I thought you would find this interesting: Die Mißbrauchsaufsicht vor dem Hintergrund der Entwicklungen der neueren Wettbewerbstheorie Editor: Röper, Burkhardt Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 124 (1982) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-45158-6