THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.164.159 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Mißbrauchsaufsicht vor dem Hintergrund der Entwicklungen der neueren Wettbewerbstheorie

Die Mißbrauchsaufsicht vor dem Hintergrund der Entwicklungen der neueren Wettbewerbstheorie

Book Details

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorbemerkungen des Herausgebers 7
1. Grundsatzfragen der Wettbewerbspolitik 11
1.1. Dieter Schmidtchen: Property rights, Freiheitsschutz und die Logik staatlicher Preisinterventionen: Kritische Analyse der theoretischen Grundlagen einer freiheitsgefährdenden Wettbewerbspolitik 11
I. „Property rights“ und die „Disziplin der Freiheit“ 11
II. Willkürlicher Zwang 12
III. Freiheitsorientierte und freiheitsgefährdende Wettbewerbspolitik 17
IV. Die Logik staatlicher Preisinterventionen bei marktbeherrschenden Unternehmen 20
1. Die marktbeherrschende Stellung 20
2. Kritische Prüfung möglicher Rechtfertigungsgründe für Preisinterventionen 22
V. „Barriers to entry“ und Wettbewerbsbeschränkung 37
VI. Grundsätze der Wettbewerbspolitik 41
1.2. Hans-Otto Lenel: Wettbewerbspolitik ohne Ermessensentscheidung (Korreferat) 45
I. Einleitende Bemerkungen 45
II. Zum Kriterium „Freiwilligkeit“ und zur Ausbeutung 46
III. Zum Kriterium „willkürlicher Zwang“ und zur wirtschaftlichen Macht 52
IV. Zur Problematik des Zugangs zum Markt 54
V. Zum Kriterium „Berechtigung“ 56
VI. Zu den „historischen Grundsätzen“ 59
VII. Abschließende Bemerkungen über Schmidtchens wettbewerbspolitische Konzeption 60
1.3. Ernst Niederleithinger: Probleme der Mißbrauchsaufsicht aus der Sicht des Bundeskartellamtes 65
2. Nichtleistungswettbewerb als mißbräuchliches Verhalten? 79
2.1. Helmut Gröner Nichtleistungswettbewerb und Behinderungsmißbrauch 79
2.2. Franz-Jürgen Säcker: Bedeutung und Kriterien des Nichtleistungswettbewerbs aus der Sicht der kartellrechtlichen Anwendungspraxis (kurze Inhaltsangabe des Herausgebers) 97
3. Burkhardt Röper: Ansätze zu einer marktüberschreitenden Wettbewerbstheorie – abgeleitet aus Strategien für Mehrproduktunternehmen (Produkt-Portfolio-Konzept) 101
I. Einführung 101
II. Zur Entwicklung des Produktportfoliokonzepts (PPK) 102
III. Methoden und Begriffe der traditionellen Wettbewerbstheorie und des PPK 104
IV. Erfahrungskurve und relativer Marktanteil 107
V. Marktwachstum und Cash Flow 113
VI. Ableitung von marktüberschreitenden Strategien 117
VII. Branchen-Attraktivitäts- und Geschäftsfeldstärken-Matrix 123
VIII. Wettbewerbsverflechtungen 126
IX. Zur langfristigen Preisentwicklung 126
X. Wo liegen die Ansätze zu einer marktüberschreitenden Wettbewerbstheorie und welche wettbewerbspolitischen Konsequenzen ergeben sich daraus? 132
Stichwortverzeichnis 143