Year: 2020
Author: Albert Kitzler
Series: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 7
Copyright Year: 1986
Book Details
ISBN: 978-3-428-46085-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46085-4
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 146
Keywords: Rechtsphilosophie Thibaut, Anton F. Juristische Interpretation Rechtsphilosophie Thibaut, Anton F. Juristische Interpretation Rechtsphilosophie Thibaut, Anton F. Juristische Interpretation Rechtsphilosophie Thibaut, Anton F. Juristische Interpretation Rechtsphilosophie Thibaut, Anton F. Juristische Interpretation Rechtsphilosophie Thibaut, Anton F. Juristische Interpretation Rechtsphilosophie Thibaut, Anton F. Juristische Interpretation Rechtsphilosophie Thibaut, Anton F. Juristische Interpretation Rechtsphilosophie Thibaut, Anton F. Juristische Interpretation
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Wesen des Rechts | 13 | ||
1. Vernunft und Welt | 13 | ||
2. Praktische Vernunft, gemeiner Verstand und Rechtsgefühl | 14 | ||
3. Philosophierende Vernunft und Naturrecht | 17 | ||
4. Zusammenfassung | 22 | ||
II. Recht und Geschichte | 23 | ||
1. Dynamische Spannungsverhältnisse | 23 | ||
2. Rechtsentwicklungslehre | 26 | ||
3. Grenzen der Geschichtlichkeit des Rechts | 28 | ||
4. Beurteilung von Thibauts Geschichtsauffassung im Schrifttum | 30 | ||
a) Die Kritik Ernst Immanuel Bekkers | 30 | ||
b) Die Kritik Hans Kiefners | 32 | ||
III. Geschichte und Philosophie | 44 | ||
1. Geschichtlichkeit der Philosophie | 45 | ||
2. Notwendigkeit der Philosophie für ein Verstehen von Geschichte | 46 | ||
3. Grenzen der Philosophie | 51 | ||
4. Naturrecht | 54 | ||
5. Beurteilung von Thibauts Philosophieauffassung im Schrifttum | 57 | ||
IV. Aufgabe der Rechtswissenschaft | 61 | ||
1. Rechtsgewißheit als oberstes Ziel der Rechtswissenschaft | 61 | ||
2. Bedingungen der Rechtsgewißheit | 64 | ||
3. Verwirklichung der Rechtsgewißheit | 64 | ||
4. Aufgabe des Rechtsgelehrten | 69 | ||
V. Auslegungslehre | 73 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 73 | ||
2. Das kategoriale Grundgerüst | 77 | ||
a) Wortlaut und Geist der Gesetze, gesetzgeberische Absicht und Gesetzesgrund | 78 | ||
b) Grammatische und logische Auslegung und ihr Verhältnis zueinander | 79 | ||
c) Rechtsfortbildungslehre | 81 | ||
d) Arten der Auslegung | 82 | ||
e) Absichtsauslegung | 86 | ||
f) Auslegung, Sinn und Interpretation i. w. S. | 90 | ||
g) Rechtsphilosophische Herleitung des Auslegungsbegriffs 92 h) Zusammenfassung | 93 | ||
3. Die Regeln der grammatischen Auslegung | 94 | ||
4. Die Regeln der logischen Auslegung | 101 | ||
a) Grundregeln | 101 | ||
b) Auslegung gemäß der speziellen Absicht des Gesetzgebers | 102 | ||
c) Auslegung aus dem Grund des Gesetzes | 105 | ||
d) Auslegung gemäß der nach allgemeinen Grundsätzen zu fingierenden Absicht des Gesetzgebers | 120 | ||
VI. Hermeneutische Ansätze im Werk Thibauts | 126 | ||
1. Gadamer | 126 | ||
2. Hruschka | 130 | ||
3. Die Ansätze bei Thibaut | 132 | ||
Zusammenfassung | 135 | ||
Literaturverzeichnis | 138 |