Studien zur Theorie und Soziologie des gerichtlichen Verfahrens

BOOK
Ein Beitrag zur Diskussion um Grundlagen und Grundbegriffe von Prozeß und Prozeßrecht
- Authors: Schaper, Jürgen
- Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 116
- (1985)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 23 | ||
I. Unterschiedliche Theorieansätze und Begriffsbildungen | 23 | ||
II. Allgemeines zum Gang der Untersuchung | 25 | ||
1. Abschnitt: Juristische Prozeß- und Prozeßrechtsbetrachtungen | 29 | ||
Teil 1: Dogmengeschichtliche Grundlegung | 29 | ||
I. Zur Situation der Prozeßkunde im 19. Jahrhundert | 29 | ||
II. Probleme der gemeinrechtlichen Prozeßkunde | 30 | ||
1. Grenzen der Prozeßkunde | 30 | ||
2. „Grenzüberschreitungen | 31 | ||
3. Systematisierungsversuche | 31 | ||
III. Entstehungsbedingungen für die Theorie vom Prozeß als Rechtsverhältnis | 32 | ||
1. Übernahme zivilistischer Begriffsbildungen | 32 | ||
2. Die „Emanzipation des Prozeßrechts | 33 | ||
3. Dogmengeschichtlicher Ausgangspunkt für O. v. Bülow | 34 | ||
Teil 2: Der Prozeß als Rechtsverhältnis | 35 | ||
I. Bülows Konzeption | 35 | ||
II. Streitpunkte unter den Anhängern von Bülows Lehre | 37 | ||
1. Gesamtrechtsverhältnis | 37 | ||
2. Entstehung des Prozeßrechtsverhältnisses | 37 | ||
3. Beteiligte | 37 | ||
4. Inhalt des Prozeßrechtsverhältnisses | 38 | ||
III. Der Rechtsschutzanspruch als Inhalt des Prozeßrechtsverhältnisses | 39 | ||
1. Der Begriff des Rechtsschutzanspruchs | 39 | ||
2. Dogmengeschichtliche Entwicklung | 39 | ||
a) Der Rechtsschutzanspruch in der zivilistischen Theorie | 39 | ||
(1) Gemeinrechtliche Lehre | 39 | ||
(2) Windscheid | 39 | ||
(3) Muther | 40 | ||
(4) Degenkolb | 40 | ||
b) Der Rechtsschutzanspruch in der strafprozessualen Theorie | 42 | ||
(1) Aktionenrechtliches Gedankengut | 42 | ||
(2) Der „reformierte Strafprozeß | 42 | ||
3. Die Entwicklung des Rechtsschutzanspruchs von Wach bis heute | 43 | ||
a) Rechtsschutzanspruch und Streitgegenstand | 43 | ||
b) Die „Wiedergeburt\" des Rechtsschutzanspruchs nach 1960 | 45 | ||
4. Der Rechtsschutzanspruch heute | 46 | ||
(1) Anspruch auf günstige Entscheidung | 46 | ||
(2) Subjektives öffentliches Recht | 46 | ||
(3) Anspruchsvoraussetzungen | 46 | ||
(a) Prozeßvoraussetzungen | 46 | ||
(b) Rechtsschutzvoraussetzungen | 47 | ||
(c) Materielle Begründetheit | 47 | ||
(d) Prozessuale Überlagerung | 47 | ||
(4) Freisprechungsanspruch | 47 | ||
(5) Entstehungszeitpunkt | 49 | ||
5. Kritik am Begriff des Rechtsschutzanspruchs | 49 | ||
a) Einwände gegen den Rechtsschutzanspruch als subjektives Recht | 49 | ||
(1) Anspruch der Parteien gegeneinander | 49 | ||
(2) Begriff des subjektiven Rechts | 49 | ||
b) Fünf Argumente gegen einen zivilprozessualen Rechtsschutzanspruch | 50 | ||
(1) Nicht Streitgegenstand | 50 | ||
(2) Kein Unterschied zwischen Prozeß- und Rechtsschutzvoraussetzungen | 50 | ||
(3) Brücke zwischen materiellem und Prozeßrecht | 50 | ||
(4) Begründung der Klagvoraussetzungen | 51 | ||
(5) Reine Theorie | 51 | ||
c) Der Rechtsschutzanspruch als „Kernstück des Prozeßrechtsverhältnisses | 51 | ||
(1) Privatrechtliche Orientierung des Begriffs | 51 | ||
(2) Ablehnung eines strafprozessualen Rechtsschutzanspruchs | 53 | ||
(a) Strafanspruch | 53 | ||
(b) Strafklagerecht | 53 | ||
(c) Rechtsschutzanspruch | 54 | ||
d) Untauglichkeit des Rechtsschutzanspruchs als prozessualer Grundbegriff | 56 | ||
IV. Andere (mögliche) Inhalte des Prozeßrechtsverhältnisses | 57 | ||
1. Der Justiz(gewährs)anspruch | 57 | ||
a) Der Inhalt des Justizgewährsanspruchs | 57 | ||
b) Probleme des Justizgewährsanspruchs als Inhalt des Prozeßrechtsverhältnisses | 58 | ||
(1) Vollständigkeit | 58 | ||
(2) Notwendigkeit | 59 | ||
(3) Leistungsfähigkeit | 59 | ||
2. Rechte und Pflichten als Folge der Prozeßhandlungen (Bülows Konzeption) | 60 | ||
a) Begründung | 60 | ||
b) Kritik | 61 | ||
V. Kritik an der Lehre vom Prozeß als Rechtsverhältnis | 61 | ||
1. Begriff des Prozeßrechtsverhältnisses: Folge der rechtlichen Betrachtung des Prozesses | 61 | ||
2. Nicht Rechtsfolge der Prozeßvoraussetzungen | 61 | ||
3. Reiner Sammelbegriff | 61 | ||
4. Unterscheidung von materiellem Recht und Prozeßrecht | 62 | ||
5. Abhängigkeit des Begriffs von rechtsdogmatischen Streitfragen | 62 | ||
6. Praktische Bedeutungslosigkeit | 62 | ||
Teil 3: Der Prozeß als Rechtslage oder die prozessuale Betrachtungsweise | 63 | ||
I. Grundbegriffe und Grundgedanken der Lehre vom Prozeß als Rechtslage | 63 | ||
1. Bezugnahme auf die Lehre vom Prozeß als Rechtsverhältnis und neue Deutungen | 63 | ||
a) Dynamik | 64 | ||
b) Rechtslage | 64 | ||
2. Urteil als Bezugspunkt und Justizgewähr | 66 | ||
a) Bedeutung der Justizgewähr | 66 | ||
b) Justizgewähr als staatsrechtlicher, nicht prozessualer Anspruch | 67 | ||
c) „Prozeßrechtsverhältnis | 67 | ||
3. Rechtliche Imperative und Urteilsmaßstäbe | 68 | ||
a) Der Begriff des Urteilsmaßstabs | 68 | ||
b) Im Prozeß nur Urteilsmaßstäbe | 68 | ||
c) Unterschied von materiellem Recht und Prozeßrecht | 69 | ||
4. Die prozessualen „Rechte\" und „Pflichten\": Aussichten, Möglichkeiten und Lasten | 70 | ||
5. Doppelfunktionale Normen und Prozeßhandlungen | 71 | ||
a) Begriff der Doppelfunktionalität | 71 | ||
b) Beispiel: Erscheinungspflicht | 71 | ||
c) Entstehungsgeschichte | 72 | ||
6. Wirkungsbereich und Kurzdefinitionen | 73 | ||
II. Die prozessuale Betrachtungsweise und die Unterscheidung von Prozeßrecht und materiellem Recht | 73 | ||
1. Ausgangspunkt | 73 | ||
2. Pflichten und Lasten im Prozeß | 74 | ||
a) Goldschmidts Auffassung | 74 | ||
b) Gründe für das Nebeneinander von Pflichten und Lasten im Prozeß | 75 | ||
(1) Eigenart der Sanktion bei Lasten | 75 | ||
(2) Grenzen der Lasten — Gründe für Pflichten | 76 | ||
3. Doppelfunktionalität und Unterscheidung von Prozeßrecht und materiellem Recht | 76 | ||
4. Analyse der doppelfunktionalen Betrachtung | 77 | ||
III. Kritik der prozessualen Betrachtungsweise | 79 | ||
1. Leistungen der Lehre vom Prozeß als Rechtslage | 79 | ||
2. Kritische Punkte — insbesondere der Dynamikbegriff und das Problem des unrichtigen Urteils | 79 | ||
a) Dynamik im materiellen Recht | 80 | ||
b) Statik der Imperative — Dynamik der Urteilsmaßstäbe | 81 | ||
3. Methodische Bedenken | 82 | ||
a) Grundannahmen der Lehre vom Prozeß als Rechtslage | 82 | ||
b) Normative und faktische Aussagen | 83 | ||
c) Das ungelöste Problem | 85 | ||
Teil 4: Zwischenergebnis | 87 | ||
I. Der Prozeß als Rechtsverhältnis | 87 | ||
II. Der Prozeß als Rechtslage | 88 | ||
Teil 5: Eine pragmatische Prozeßbetrachtung | 90 | ||
I. Versuche zur Kombination von Rechtsverhältnis und Rechtslage | 90 | ||
II. Prozeßrecht und materielles Recht | 91 | ||
1. Henkels Analyse möglicher Unterscheidungskriterien | 91 | ||
2. Folgerungen und Ergebnis | 93 | ||
a) Leistung der Abgrenzung | 93 | ||
b) Prozeß und Prozeßrecht | 94 | ||
c) Ergebnis | 95 | ||
III. Pragmatische Bestimmung des „Prozeß\"-Begriffs | 95 | ||
1. Kriterien zur Eingrenzung | 95 | ||
a) Möglichkeiten | 95 | ||
b) Folgen | 96 | ||
c) Auswahl | 96 | ||
2. Elemente des „Prozesses | 97 | ||
a) Einzelne Elemente | 97 | ||
(1) Entscheidung | 97 | ||
(2) Kommunikation | 97 | ||
(3) Rechtliche Regelung | 98 | ||
(4) Weitere Bestimmungen | 98 | ||
(a) Neutralitätspostulat | 98 | ||
(b) Staatliches Organ | 99 | ||
(c) Abgrenzung zum Gesetzgebungsverfahren | 99 | ||
(d) Weitere Abgrenzungsmerkmale | 99 | ||
b) Zusammenfassung | 99 | ||
IV. Das Prozeßrecht | 100 | ||
1. Das Prozeßrechtsverhältnis | 100 | ||
2. Prozeßrecht als öffentliches Recht | 100 | ||
a) Rechte und Pflichten der Parteien | 100 | ||
b) Staatlicher Eingriff — staatliche Leistung | 101 | ||
3. Prozeßrecht als „besonderes Zivilrecht\"? | 102 | ||
4. Folgerungen und Erklärungswert | 102 | ||
a) Degenkolbs abstraktes Klagrecht | 103 | ||
b) Prozeßrecht als „angewandtes Verfassungsrecht | 103 | ||
2. Abschnitt: Der Zweck des gerichtlichen Verfahrens | 104 | ||
Teil 1: Einführendes zum Stellenwert der Prozeßzweckanalyse | 104 | ||
Teil 2: Darstellung der Prozeßzweckdiskussion | 107 | ||
I. Begriffsbildungen | 107 | ||
II. Prozeßzweckbestimmungen | 107 | ||
1. Verwirklichung des objektiven, materiellen Rechts | 108 | ||
2. Durchsetzung subjektiver Rechte | 110 | ||
3. Schutz von Rechtsinstitutionen | 110 | ||
4. Wahrheit und Gerechtigkeit | 111 | ||
5. Rechtsfrieden | 112 | ||
a) Ersatz für Selbsthilfe und Fehde | 112 | ||
b) Streitbeendigung durch Entscheidung | 113 | ||
c) Kombinationen mit anderen Zweckbestimmungen | 113 | ||
6. Rechtssicherheit — Rechtsgewißheit | 114 | ||
a) Gleichbedeutend mit Rechtsfrieden | 114 | ||
b) Schutz vor staatlicher Willkür | 114 | ||
7. Rechtskraft als Prozeßzweck (Goldschmidt) | 115 | ||
8. Rechtsausübung (Henckel) | 116 | ||
9. Kreationstheorien | 116 | ||
a) Begriff | 116 | ||
b) Einzelne Ausprägungen | 117 | ||
(1) Bülow / Binder | 117 | ||
(2) Sauer | 117 | ||
(3) Pawlowski | 118 | ||
10. Schlichtung sozialer Konflikte | 118 | ||
11. Rechtsfortbildung | 119 | ||
12. Prozeßökonomie | 119 | ||
Teil 3: Zur Analyse und Kritik der Prozeßzweckbestimmungen | 120 | ||
I. Die Kombination von Prozeßzweckbestimmungen und ihre Grenzen | 120 | ||
1. Ansätze für Kombinationsbemühungen | 120 | ||
2. Widersprüche bei der praktischen Anwendung | 120 | ||
3. Kritikpunkte | 122 | ||
II. Die Besonderheiten der Kreationstheorien und der Auffassung Goldschmidts | 122 | ||
1. Bülow, Binder und die materielle Rechtskrafttheorie | 123 | ||
a) Darstellung | 123 | ||
b) Der Wahrheitsbegriff | 123 | ||
c) Der Rechtsbegriff | 124 | ||
d) Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Sauer und Pawlowski | 125 | ||
2. Sauers Prozeßtheorie | 125 | ||
a) Darstellung | 125 | ||
b) Weitere Kritik | 126 | ||
c) Das Problem der Rechtsfindung im Prozeß | 127 | ||
3. Pawlowskis Theorie der prozessualen Rechtsfindung | 127 | ||
a) Der Rechtsbegriff, Recht und Rechtsgang | 127 | ||
b) Anthropologische Annahmen | 128 | ||
c) Kritik | 129 | ||
d) Festzuhaltendes | 130 | ||
4. Goldschmidts Theorie der Rechtskraft als Prozeßzweck | 130 | ||
a) Goldschmidts Lehre und die Kreationstheorien | 130 | ||
b) Tautologie und Fehlschluß | 131 | ||
c) Die verkürzte Empirie | 132 | ||
III. Wahrheit und Gerechtigkeit und die übrigen Prozeßzweckbestimmungen | 132 | ||
1. Unterschiedliche Fragestellungen | 132 | ||
a) Zweck und Funktion | 133 | ||
b) Zweck des Prozeßrechts | 135 | ||
c) Zweckmäßigkeit des Rechts und Zweckmäßigkeitsrecht | 135 | ||
(1) Zweckmäßigkeit und Ökonomie des Prozesses | 135 | ||
(2) Zweckmäßigkeit des materiellen Rechts | 136 | ||
2. Analyse des Prozeßzwecks | 137 | ||
a) Prozeß und die Ablösung von Fehde und Selbsthilfe | 137 | ||
(1) Das staatliche Gewaltmonopol | 137 | ||
(2) Zusammenhang zwischen Prozeß und Gewaltmonopol | 138 | ||
b) Prozeß als Entlastung des staatlichen Gewaltmonopols | 139 | ||
c) Überlegungen zur Präzisierung eines Begriffs der „Gerechtigkeit\" für die praktische Handhabung | 141 | ||
(1) „Gerechtigkeit\" als Maßstab für den Inhalt einer Entscheidung und warum auf den Begriff nicht verzichtet werden kann | 141 | ||
(2) Schwierigkeiten einer inhaltlichen Bestimmung und praktische Annäherung | 142 | ||
(a) Unbestimmtheit des Gerechtigkeitsbegriffs | 142 | ||
(b) Recht und Gesetz als praktische Annäherung | 143 | ||
3. Probleme von „Recht und Gesetz\" als Maßstab für den Inhalt einer Entscheidung | 144 | ||
a) Dynamik des Gesetzes und Grenzen der Gesetzesbindung | 144 | ||
b) Gesetzesbindung als selbstverpflichtetes politisches Handeln | 145 | ||
(1) Verantwortliches politisches Handeln | 145 | ||
(2) Modell einer Gesetzesbindung als Arbeitsteilung | 146 | ||
(3) Juristisch-technische Möglichkeiten einer offenen Gesetzesbindung | 147 | ||
c) Gesetzesbindung und soziale Kontrolle | 147 | ||
d) Alternativen zum Gesetzesbindungspostulat | 148 | ||
(1) Individuelle Gerechtigkeitsvorstellungen | 148 | ||
(2) Schlichtung sozialer Konflikte als Prozeßzweck | 150 | ||
e) Zwischenergebnis | 151 | ||
4. Zum Verhältnis von materiellem Recht, Prozeßrecht und Gerechtigkeit | 152 | ||
a) Materielles Recht und Prozeß | 152 | ||
b) Der Gerechtigkeitswert verfahrensrechtlicher Normen und der Zusammenhang von Prozeßrecht und materiellem Recht | 152 | ||
(1) z. B. Die Prozeßmaximen | 152 | ||
(2) z. B. Prozessuale Lasten | 153 | ||
(3) Prozeßrecht als staatliches Eingriffsrecht | 154 | ||
c) Zwischenergebnis | 155 | ||
(1) Beziehungen des materiellen und Prozeßrechts | 155 | ||
(2) Der Prozeß kann nicht besser sein als das materielle Recht, das Grundlage für die Entscheidung ist | 155 | ||
5. Zum Verhältnis von Wahrheit und Gerechtigkeit | 156 | ||
a) Unabhängigkeit von Unwahrheit im Prozeß und Gerechtigkeit der Entscheidung | 156 | ||
b) „Unwahre\" Tatsachen und „wahre\" Norm | 156 | ||
c) Schlußfolgerungen | 157 | ||
6. Zum Problem der Tatsachenfeststellung und Wahrheitsfindung im Prozeß | 158 | ||
a) Abhängigkeiten zwischen Tatsachen und Normen | 158 | ||
(1) Das Problem (Hermeneutischer Zirkel) | 158 | ||
(2) Eine Lösung (Antrag und Streitgegenstandsbestimmung) | 158 | ||
(3) Formvorschriften | 159 | ||
(4) Erörterung von Tatsachen und Normen | 159 | ||
b) Die Feststellung von Tatsachen und ihre Grenzen | 159 | ||
IV. Zu den Einwänden der Gegenpositionen | 160 | ||
1. Formelle-materielle Wahrheit | 160 | ||
a) Begriff der formellen Wahrheit | 160 | ||
b) Verhandlungsmaxime | 161 | ||
c) Dispositionsmaxime | 161 | ||
2. Das unrichtige Urteil | 162 | ||
a) Rechtsfrieden, Rechtssicherheit oder Rechtsgewißheit als Prozeßzweck | 162 | ||
(1) Das Problem | 162 | ||
(2) Zur Analyse und Kritik | 162 | ||
(3) Der Zweck des Urteils | 163 | ||
(4) Festzuhaltendes | 164 | ||
b) Der ungerechtfertigte Vollstreckungsbetrieb | 164 | ||
(1) Keine Abhängigkeit des Prozeßzwecks vom Problem der Vollstreckung eines unrichtigen Urteils | 164 | ||
(2) Vermutung der Richtigkeit und Lösungsvorschlag | 165 | ||
3. Die Grenzen der Rechte und ihrer Ausübung | 165 | ||
a) Henckels Ansicht und ihre Widersprüche | 165 | ||
b) Ein verdecktes Problem | 166 | ||
c) Festzuhaltendes | 166 | ||
4. Die Dichotomie von „subjektiven Rechten\" und „objektiver Rechtsordnung | 167 | ||
a) Auflösung der Dichotomie | 167 | ||
b) Hintergründe eines Scheingefechts | 167 | ||
Teil 4: Zwischenergebnis und Überleitung | 169 | ||
I. Zwischenergebnis | 169 | ||
1. Zum Prozeß | 169 | ||
2. Zum Prozeßzweck und der Ausgestaltung des Prozesses | 170 | ||
3. Prozeßzweck, Recht und Gesetz | 171 | ||
II. Überleitung | 172 | ||
1. Zur — sozial wissenschaftlich begründeten — Kritik am Prozeß | 172 | ||
a) Kritikpunkte | 172 | ||
(1) Recht und Rechtsanwendung | 172 | ||
(2) Zugangsbarrieren | 173 | ||
(3) Unterschiedliche Handlungskompetenzen | 173 | ||
(4) Strukturelle Asymmetrie | 173 | ||
b) Zur Einordnung dieser Kritik | 173 | ||
2. Prozeß als Diskurs | 174 | ||
a) Habermas' Auffassung | 174 | ||
b) Struktur des Prozesses und Diskurs | 174 | ||
(1) Theorie der juristischen Argumentation | 175 | ||
(2) Handlungsformen im Prozeß | 176 | ||
(3) Konsensustheorie der Wahrheit und Prozeß | 177 | ||
c) „Quasi Diskurs | 178 | ||
3. Ein grundlegend anderer soziologischer Ansatz | 178 | ||
3. Abschnitt: Exkurs — Grundlagen und Grundbegriffe der Systemtheorien | 179 | ||
Teil 1: Einleitung | 179 | ||
Teil 2: Systemtheorien | 181 | ||
I. Allgemeine Systemtheorie (General-Systems-Theory) | 181 | ||
II. Kybernetische Systemtheorie | 181 | ||
1. Grundlagen | 182 | ||
2. Komplexe Systeme | 182 | ||
III. Struktur-funktionale Systemtheorie (Talcott Parsons) | 183 | ||
1. Allgemeines Handlungssystem | 183 | ||
a) Der Bezugsrahmen | 183 | ||
b) Struktur | 184 | ||
(1) Strukturbegriff | 184 | ||
(2) „pattern variables | 184 | ||
c) Funktion | 185 | ||
(1) Prozesse | 185 | ||
(2) Vier Systemprobleme (AGIL-Schema) | 185 | ||
2. Die vier Subsysteme | 186 | ||
a) Verhaltensorganismus | 186 | ||
b) Persönlichkeitssystem | 186 | ||
c) Sozialsystem | 187 | ||
(1) Vorbemerkung | 187 | ||
(2) Struktur — Rollentheorie | 187 | ||
(3) Funktion | 188 | ||
d) Kulturelles System | 188 | ||
3. Zum Anwendungsbereich | 188 | ||
IV. Funktional-strukturelle Systemtheorie (Niklas Luhmann) | 189 | ||
1. Parson's Systemtheorie als Ausgangspunkt | 189 | ||
2. Luhmanns Konzeption | 189 | ||
a) Der funktionelle Bezugspunkt | 190 | ||
b) Systemgrenzen und Sinnbegriff | 190 | ||
c) Komplexität des Systems | 191 | ||
d) Struktur und Prozeß | 192 | ||
(1) Struktur | 192 | ||
(2) Prozesse | 193 | ||
3. Zum Anwendungsbereich | 193 | ||
Teil 3: Systemtheorie und Recht | 194 | ||
I. Rechtssystem | 194 | ||
1. Der Systembegriff der Rechtswissenschaft | 194 | ||
2. Leistungsfähigkeit und Grenzen des „Systems der Rechtssätze | 195 | ||
II. Grundbegriffe und Grundzüge in Luhmanns Rechtssoziologie | 196 | ||
1. Der Begriff des Rechts | 196 | ||
2. Positives Recht | 197 | ||
a) Das politische (Sub-)System und seine Funktion | 197 | ||
b) Der Machtbegriff | 197 | ||
c) Positivierung des Rechts | 198 | ||
3. Programmierendes und programmiertes Entscheiden | 199 | ||
a) Programmierung | 199 | ||
b) Zweck- und Konditionalprogramm | 200 | ||
c) Programmiertes Entscheiden | 200 | ||
4. Abschnitt: Niklas Luhmanns Legitimation durch Verfahren | 202 | ||
Teil 1: Der Verfahrensbegriff | 202 | ||
I. Gegenstand | 202 | ||
II. Der systemtheoretische Ansatz | 202 | ||
1. Der Systembegriff | 203 | ||
2. Strukturen des Verfahrenssystems | 203 | ||
a) Ausdifferenzierung und Autonomie | 203 | ||
b) Prozeßrecht | 204 | ||
c) Verfahrensgeschichte | 204 | ||
3. Folgerungen für den Verfahrensbegriff | 205 | ||
a) Verfahren als faktische Kommunikation | 205 | ||
b) Unabhängigkeit vom Entscheidungsprozeß | 205 | ||
Teil 2: Der Begriff der Legitimation durch Verfahren | 207 | ||
I. Kritik der „klassischen Verfahrenslehren | 207 | ||
II. Der Legitimationsbegriff | 208 | ||
1. Funktion von Wahrheit und Macht | 208 | ||
2. Legitimität | 209 | ||
a) Begriff | 209 | ||
b) Anerkennung | 209 | ||
c) Begriff des Lernens | 210 | ||
3. Legitimation durch institutionalisiertes Lernen | 210 | ||
a) Lernen allgemein | 210 | ||
b) Enttäuschungsfreies Lernen | 211 | ||
c) Lernen durch Enttäuschung | 211 | ||
d) Konfliktlösungsmechanismus: Legitimation durch Verfahren | 212 | ||
III. Systemmerkmale und Leistung des Verfahrenssystems | 213 | ||
1. Ausdifferenzierung und Autonomie | 213 | ||
2. Rollenverhalten und Konfliktdämpfung | 213 | ||
3. Vereinzelung und Kritikimmunisierung | 215 | ||
IV. Festzuhaltendes: Der Legitimationsmechanismus als Funktion von Verfahren | 215 | ||
Teil 3: Legitimation durch Verfahren und die juristische Prozeßzweckdiskussion | 217 | ||
I. Verbindlichkeit der Entscheidung | 217 | ||
1. Parallelen Goldschmidt — Luhmann | 217 | ||
2. Unterschiede | 217 | ||
II. „Legitimation\" und Rechtskraft | 218 | ||
Teil 4: Zur Kritik an Niklas Luhmanns Légitimation durch Verfahren | 220 | ||
I. Einleitung | 220 | ||
II. Zu Luhmanns Begriff der Legitimität und Legitimation | 220 | ||
1. Begriffsgeschichte der „Legitimität | 221 | ||
a) Legitimität als Rechtsbegriff | 221 | ||
b) Legitimation in der Soziologie (Weber, Parsons) | 221 | ||
c) Gegenpositionen | 222 | ||
(1) Wahrheitsabhängigkeit der Legitimation (Habermas) | 222 | ||
(2) Faktisierung der Legitimation (Luhmann) | 222 | ||
2. Die juristische Kritik an Luhmanns Legitimationsbegriff | 223 | ||
a) Ansatzpunkte der juristischen Kritik | 223 | ||
(1) Ausgangspunkte | 223 | ||
(2) Argumente: „Fellachisierung\" und Grundkonsens | 223 | ||
(3) Luhmanns Replik | 224 | ||
b) Unterschiedliche Begriffsbildungen | 225 | ||
c) Mißverständnisse | 225 | ||
(1) Legitimation des Verfahrens | 225 | ||
(2) Lernbegriff | 226 | ||
(3) Verfahren und Entscheidungsprozeß | 226 | ||
d) Resümee | 226 | ||
3. Luhmanns Legitimationsbegriff: Macht durch Verfahren | 227 | ||
a) Legitimation, Wahrheit und Macht | 227 | ||
b) Wahrheit und Macht und die Funktion von Verfahren | 228 | ||
c) Zum Verhältnis von Legitimität und Macht | 229 | ||
4. Legitimation außerhalb von Verfahren | 231 | ||
a) Realer Konsens — Institutionalisierung von Verhaltenserwartungen | 231 | ||
b) Grundkonsens als deus ex machina | 233 | ||
III. Bemerkungen zu Luhmanns Einsichten in den Gang des gerichtlichen Verfahrens | 233 | ||
1. Luhmanns Interpretation der Verfahrensprinzipien | 233 | ||
2. Einschätzungen zum Realitätsgehalt der Interpretation | 234 | ||
a) Ungewißheit als Motivation für Teilnahme? | 235 | ||
b) Isolierung streitbarer Interessen? | 235 | ||
3. Kritik der Juristen | 237 | ||
IV. Zu Luhmanns Verfahrensbegriff | 239 | ||
1. Luhmanns Anspruch | 239 | ||
2. „Wirkliches Geschehen | 239 | ||
a) Überdifferenziertheit des Verfahrensbegriffs | 240 | ||
b) Überabstraktheit des Legitimationsbegriffs | 240 | ||
3. Die zweite Perspektive | 241 | ||
a) Das Schauspiel der Gerechtigkeitssuche | 241 | ||
b) Zur empirischen Überprüfung der beiden Perspektiven | 241 | ||
4. Das Problem von Verfahren und Entscheidung | 242 | ||
a) Ein Scheinargument | 242 | ||
b) Entscheidung und Vollstreckung | 243 | ||
c) Luhmanns „Formalismus | 244 | ||
d) Folgerung | 245 | ||
V. Ergebnis | 246 | ||
1. Zur Kritik | 246 | ||
2. Zur Gegenposition | 247 | ||
Schlußbemerkungen | 249 | ||
I. Anstelle einer Zusammenfassung | 249 | ||
II. Die Funktion gerichtlicher Verfahren | 249 | ||
1. Der „soziale Konflikt | 249 | ||
2. Konfiiktlösungsbedingungen | 250 | ||
3. Die Strategie des Verfahrens | 250 | ||
a) Isolierter Konflikt | 250 | ||
b) Lösungsmechanismen | 250 | ||
c) Folgenorientierung durch Recht | 250 | ||
d) Das Idealbild verfahrensmäßiger Konfliktlösung | 251 | ||
4. Die Verfahrenskommunikation | 251 | ||
a) Informationsquellen | 251 | ||
b) Sachverhaltserarbeitung | 251 | ||
c) Abschluß | 252 | ||
5. Die Funktion der Institutionalisierung | 252 | ||
a) Schutz des staatlichen Gewaltmonopols | 252 | ||
b) Recht und Handlungsorientierung | 253 | ||
c) Grenzen der Funktionsfähigkeit | 253 | ||
6. Vor- und Nachteile | 253 | ||
a) Vorteile | 253 | ||
b) Nachteile | 254 | ||
7. Prozeß und Recht | 255 | ||
Literaturverzeichnis | 256 |