Der zivilrechtliche Vertrag als Rechtfertigungsgrund im Strafrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46095-3
978-3-428-06095-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46095-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 187
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
1. Einleitung |
19 |
|
2. Methodischer Ansatz und Gang der Untersuchung |
27 |
|
3. Die private Vertragsverwirklichung als Tatbestandsproblem |
30 |
|
3.1. Die Anspruchsbeziehung und die Zueignungsdelikte |
31 |
|
3.1.1. Die Anspruchsbeziehung und die Rechtswidrigkeit der Zueignung |
31 |
|
3.1.2. Die Anspruchsbeziehung und der strafrechtliche Sachbegriff |
35 |
|
3.1.3. Die Anspruchsbeziehung und der strafrechtliche Fremdheitsbegriff |
36 |
|
3.1.4. Die Anspruchsbeziehung und der strafrechtliche Zueignungsbegriff |
37 |
|
3.2. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und der Tatbestand der Nötigung |
39 |
|
3.3. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und die Bereicherungsdelikte |
44 |
|
3.4. Die eigenmächtige Vertragsverwirklichung und der Tatbestand des Hausfriedensbruchs |
48 |
|
3.5. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und der Tatbestand des § 248 b StGB |
50 |
|
3.6. Die eigenmächtige Anspruchsverwirklichung und der Tatbestand der Sachbeschädigung |
52 |
|
3.7. Die eigenmächtige Anspruchsverwirklichung und die Lehre vom Schutzbereich der Norm |
53 |
|
3.8. Die eigenmächtige Vertragsverwirklichung und die Lehre von der Sozialadäquanz |
56 |
|
3.9. Die eigenmächtige Vertragsverwirklichung und das „erlaubte Risiko“ |
57 |
|
4. Die private Vertragsverwirklichung und die anerkannten Rechtfertigungsgründe |
59 |
|
4.1. Die „Anspruchsproblematik“ und die gesetzlichen Rechtfertigungsgründe |
59 |
|
4.1.1. Die private Anspruchsdurchsetzung und die Selbsthilfe (§ 229 BGB) als Rechtfertigungsgrund |
59 |
|
4.1.2. Die eigenmächtige Forderungsdurchsetzung und der Rechtfertigungsgrund der Notwehr |
60 |
|
4.1.3. Die eigenmächtige Anspruchsverwirklichung und die „Wahrnehmung berechtigter Interessen“ |
62 |
|
4.1.4. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und der zivilrechtliche Notstand (§ 904 BGB) |
63 |
|
4.1.5. Die eigenmächtige Vertragsdurchsetzung und der rechtfertigende Notstand (§ 34 StGB) |
64 |
|
4.2. Die „Anspruchsproblematik“ und die übergesetzlichen Rechtfertigungsgründe |
66 |
|
4.2.1. Das nicht schutzwürdige Interesse als Rechtfertigungsgrund |
66 |
|
4.2.2. Die private Vertragsdurchsetzung und das „Volksempfinden“ als Rechtfertigungsgrund |
68 |
|
4.2.3. Der vertragliche Anspruch und der Rechtfertigungsgrund der Einwilligung |
68 |
|
5. Der vertragliche Anspruch als allgemeiner Rechtfertigungsgrund |
77 |
|
5.1. Einführung in die Problematik |
77 |
|
5.2. Der Meinungsstand |
79 |
|
5.2.1. Der Vertrag als Rechtfertigungsgrund im Immaterialgüterrecht |
79 |
|
5.2.2. Der Vertrag als Rechtfertigungsgrund bei Eingriffen in materiegebundene Rechtsgüter |
81 |
|
5.3. Kritik an der herrschenden Meinung |
86 |
|
6. Die private Anspruchsverwirklichung und das staatliche Gewaltmonopol |
90 |
|
6.1. Die private Anspruchsverwirklichung und die gesetzlichen Selbsthilfebestimmungen |
90 |
|
6.1.1. Die Auslegung des § 229 BGB |
92 |
|
6.1.1.1. Die wörtliche Auslegung des § 229 BGB |
92 |
|
6.1.1.2. Systematische Interpretation |
92 |
|
6.1.1.3. Historische Auslegung |
95 |
|
6.1.1.3.1. Dogmengeschichtlicher Überblick |
96 |
|
6.1.1.3.1.1. Die Selbsthilfe im Römischen Recht |
96 |
|
6.1.1.3.1.2. Das germanische Fehderecht bis zum ewigen Landfrieden |
100 |
|
6.1.1.3.1.3. Die Selbsthilfe im gemeinen Recht und in den Partikulargesetzen |
103 |
|
6.1.1.3.2. Zusammenfassung |
105 |
|
6.1.1.4. Teleologische Interpretation |
105 |
|
6.1.2. Zusammenfassung |
109 |
|
6.2. Die Begrenzung privater Anspruchsverwirklichung durch den Besitz des Schuldners |
111 |
|
7. Die Begrenzung der privaten Anspruchsverwirklichung durch das Persönlichkeitsrecht des Schuldners |
115 |
|
8. Der zivilrechtliche Vertrag als Rechtfertigungsgrund und die Prinzipien der Rechtfertigung |
119 |
|
9. Die Abwehrrechte des Schuldners |
127 |
|
9.1. Die friedfertige Anspruchsverwirklichung und der „Angriff“ i.S.d. § 32 StGB |
128 |
|
9.2. Die friedfertige Anspruchsverwirklichung und die Rechtswidrigkeit des Gläubigerangriffs |
130 |
|
9.3. Die friedfertige Anspruchsverwirklichung und die sozial-ethischen Einschränkungen der Notwehr |
135 |
|
10. Der zivilrechtliche Vertrag als strafrechtlicher Rechtfertigungsgrund und das Problem der Anwendbarkeit und der Auswirkung zivilrechtlicher Rückwirkungsregeln |
139 |
|
11. Die Erweiterung der gewonnenen Grundsätze auf die Verwirklichung gesetzlicher Ansprüche |
145 |
|
12. Das Verhältnis der anspruchsbedingten Rechtfertigung zu den anderen Rechtfertigungsgründen |
148 |
|
13. Der Irrtum des Täters über die Voraussetzungen und den Umfang gerechtfertigter Anspruchsverwirklichung |
150 |
|
14. Die mit dem Anspruch als Rechtfertigungsgrund zu erzielenden Ergebnisse |
154 |
|
15. Zusammenfassung |
163 |
|
Literaturverzeichnis |
165 |
|