Die Erkenntnis des Schadens und seines Ersatzes
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45428-0
978-3-428-05428-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45428-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 189
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erstes Kapitel: Überblick über die in der Rechtsprechung angewandten Methoden der Schadensermittlung und ihre Grundlagen |
15 |
|
I. Die Gesamtvermögensdifferenztheorie |
15 |
|
1. Konkrete Schadensberechnung |
17 |
|
2. Abstrakte Schadensberechnung im Sinne des § 252 BGB |
17 |
|
3. Die Vorteilsausgleichung |
19 |
|
4. Die Drittschadensliquidation |
20 |
|
II. Die Lehre vom objektiven Schaden |
21 |
|
1. Abstrakte Schadensberechnung |
21 |
|
2. Der Einfluß der objektiven Schadenslehre auf die Rechtsprechung |
24 |
|
a) Merkantiler Minderwert |
25 |
|
b) Entgangene Gebrauchsvorteile |
25 |
|
c) Hypothetische Kausalität |
26 |
|
d) Die zweite Schadensberechnungsmethode bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten |
28 |
|
e) Sogenannte Gema-Rechtsprechung |
29 |
|
III. Die Lehre vom normativen Schaden |
30 |
|
1. Schadensersatzanspruch des verletzten Arbeitnehmers trotz Lohnfortzahlung |
31 |
|
2. Behinderung der verletzten Ehefrau in der Haushaltsführung |
31 |
|
IV. Der „dualistische Schadensbegriff“ |
32 |
|
1. Ersatz der sogenannten Fangprämie |
33 |
|
2. Ersatz von Vorsorge- oder Vorhaltekosten eines Reservefahrzeuges |
33 |
|
Zweites Kapitel: Kritik der sachlichen und methodischen Grundlagen der Rechtsprechung zur Schadenserkenntnis |
35 |
|
I. Die Verneinung der Realität und der Erfahrung durch die idealistische Philosophie |
35 |
|
1. Vorbemerkung |
35 |
|
2. Identität von Denken und Sein |
35 |
|
3. Die dialektische Methode |
39 |
|
4. Die Erkenntnis a priori |
42 |
|
5. Die phänomenologische Methode |
46 |
|
6. Zusammenfassung |
50 |
|
II. Die Gesamtvermögensdifferenztheorie als Produkt der Konstruktionsjurisprudenz |
50 |
|
1. Vorbemerkung |
50 |
|
2. Die Gesamtvermögensdifferenztheorie als Ganzheitslehre |
51 |
|
a) Das Vermögen als „Werteinheit“ |
51 |
|
b) Der Schaden als Minderung des Vermögens als „Ganzem“ |
54 |
|
aa) Die Verneinung einzelner realer Nachteile |
54 |
|
bb) Der Schaden als „rechnerische Differenz“ |
58 |
|
cc) Die Lehre Mommsens |
59 |
|
dd) Die „reine Differenzhypothese“ |
63 |
|
ee) Ganzheitsbetrachtung statt konkreter Schadensberechnung |
64 |
|
c) Zusammenfassung |
68 |
|
3. Die Identität von Schaden und Vermögensschaden |
69 |
|
4. Der Interessebegriff als apriorische Konstruktion |
72 |
|
5. Keine Übernahme des Interessebegriffs in das Bürgerliche Gesetzbuch |
76 |
|
III. Ablösung der Konstruktionsjurisprudenz durch die teleologischnormative Rechtsauffassung im Schadensersatzrecht |
80 |
|
1. Die Vorbereitung der normativen Schadenslehre durch die Lehre vom objektiven Schaden |
80 |
|
a) Vorbemerkung |
80 |
|
b) Der „Rechtsverfolgungszweck“ als Ausgangspunkt der Lehre vom objektiven Schaden |
80 |
|
aa) Der „Rechtsverfolgungszweck“ als Idee |
80 |
|
bb) Rechtsverfolgung statt Schadensersatz |
82 |
|
cc) Strafe statt Schadensersatz |
85 |
|
dd) Zusammenfassung |
87 |
|
c) Der Schadensbegriff als „Zweckbegriff“ |
87 |
|
d) Interessenschutz statt Schadenserkenntnis |
92 |
|
aa) Schutzwürdigkeit der beeinträchtigten Rechtsgüter |
92 |
|
bb) Vermögenswerte Güter als geschützte Güter |
96 |
|
e) Der „gegliederte Schadensbegriff“ |
102 |
|
f) „Objektivierung“ des Schadensersatzes |
107 |
|
aa) Absage an § 249 S. 1 BGB |
107 |
|
bb) Verneinung des individuellen Schadens und Schadensersatzes |
110 |
|
cc) Der „normative Charakter“ des objektiven Werts |
116 |
|
dd) Zusammenfassung |
119 |
|
2. Die Lehre vom normativen Schaden |
119 |
|
a) Die Leerformel „normativer Schadensbegriff“ |
119 |
|
b) Die „Normativität“ des „dualistischen Schadensbegriffs“ |
122 |
|
c) Die Ermittlung des normativen Schadens |
124 |
|
aa) Die „wertende Betrachtungsweise“ |
124 |
|
bb) „Konkretisierung“ des Schadensbegriffs |
126 |
|
d) „Wertungsgesichtspunkte“ der normativen Schadenslehre |
128 |
|
aa) Der „Ausgleichszweck“ |
128 |
|
bb) Die Ergänzung des „Ausgleichszwecks“ |
129 |
|
cc) Die „Billigkeit“ als maßgeblicher „Wertungsmaßstab“ |
134 |
|
e) Richterliche Schöpfung des „normativen Schadensbegriffs“ |
137 |
|
f) Zusammenfassung |
142 |
|
Drittes Kapitel: Eigene Auffassung zur Erkenntis des Schadens und seines Ersatzes auf der Grundlage einer empirisch-realistischen Erkenntnislehre |
143 |
|
I. Vorbemerkung |
143 |
|
II. Empirisch-realistische Begriffsbildung |
144 |
|
III. Einzelnachteile statt Ganzheitsschaden |
147 |
|
IV. Der Begriff des individuellen und realen Nachteils |
150 |
|
V. Der Vermögensschaden als Schaden besonderer Art |
155 |
|
VI. Die Erkenntnis des Inhalts der Schadensersatzpflicht |
158 |
|
1. Der Inhalt der Schadensersatzpflicht |
158 |
|
2. Die Abhängigkeit des Inhalts der Schadensersatzpflicht von dem eingetretenen Schaden |
161 |
|
3. Die Methode des Vergleichs |
165 |
|
4. Die Individualität des Inhalts der Schadensersatzpflicht und seiner Erkenntnis |
168 |
|
Schlußbemerkung |
172 |
|
Literaturverzeichnis |
174 |
|
Register |
186 |
|