Parlamentsvorbehalt und Delegationsbefugnis

BOOK
Zur »Wesentlichkeitstheorie« und zur Reichweite legislativer Regelungskompetenz, insbesondere im Schulrecht
- Authors: Staupe, Jürgen
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 506
- (1986)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Gliederung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Kapitel I: Einleitung | 23 | ||
1. Problemstellung und Hauptfragen | 23 | ||
2. Kein Konsens über die Beantwortung der Grundfragen des Parlamentsvorbehalts | 24 | ||
3. Terminologische Vorklärungen | 27 | ||
3.1 Die Vorbehaltsterminologie | 28 | ||
3.1.1 Der Parlamentsvorbehalt | 29 | ||
3.1.2 Abgrenzung des Parlamentsvorbehalts zu anderen Vorbehaltsbegriffen | 31 | ||
(1) Rechtssatzvorbehalt | 31 | ||
(2) Vorbehalt des Gesetzes | 32 | ||
(3) Gesetzesvorbehalt | 32 | ||
(4) Sonstige Vorbehaltsbegriffe | 33 | ||
3.2 Der Delegationsbegriff | 34 | ||
3.2.1 Definition | 34 | ||
3.2.2 Schranken parlamentarischer Delegationsbefugnis | 35 | ||
3.2.3 Offene und verdeckte Delegationen | 37 | ||
3.2.4 Entbehrlichkeit des Delegationsbegriffs? | 38 | ||
4. Parlamentsvorbehalt und Delegationsbefugnis im Schulrecht | 39 | ||
5. Gang der Untersuchung | 41 | ||
Kapitel II: Die historische Entwicklung des Vorbehalts des Gesetzes und der parlamentarischen Delegationsbefugnis | 42 | ||
1. Die Voraussetzungen des Vorbehalts des Gesetzes | 42 | ||
2. Der Konstitutionalismus in Deutschland | 44 | ||
2.1 Die Ausprägung des Vorbehalts des Gesetzes in den Vormärzverfassungen | 44 | ||
2.2 Der Wandel des Vorbehaltsprinzips nach 1848 | 49 | ||
2.3 Das verstärkte Interesse an der Delegationsproblematik im Kaiserreich | 53 | ||
3. Kontinuität und Wandel während der Weimarer Republik | 57 | ||
4. Schrankenlose Delegationsbefugnis und völlige Selbstentmachtung des Gesetzgebers in der Zeit des Nationalsozialismus | 63 | ||
5. Die verfassungsrechtliche Ausgangssituation unter der Geltung des Grundgesetzes und der Landesverfassungen nach 1945 | 66 | ||
6. Folgerungen | 71 | ||
Kapitel III: Die Entwicklung des Vorbehalts des Gesetzes im Schulverhältnis als besonderem Gewaltverhältnis | 72 | ||
1. Die Gegenstandsbereiche des Schulrechts | 72 | ||
2. Das Schulverhältnis als besonderes Gewaltverhältnis | 74 | ||
2.1 Die staatsrechtlichen Grundlagen in der Zeit des Konstitutionalismus | 75 | ||
2.2 Die rechtlichen Bezugspunkte der Rechtsfigur „besonderes Gewaltverhältnis | 77 | ||
2.3 Die These vom besonderen Gewaltverhältnis als rechtsfreiem Raum | 78 | ||
2.3.1 Der Vorbehalt des Gesetzes | 78 | ||
2.3.2 Der Vorrang des Gesetzes | 79 | ||
2.3.3 Die Grundrechte im besonderen Gewaltverhältnis | 81 | ||
2.3.4 Fazit | 81 | ||
2.4 Die Weimarer Reichsverfassung und das Schulwesen | 81 | ||
2.4.1 Die Weimarer Schulartikel und der Umfang gesetzlicher Normierung des Schulwesens | 82 | ||
2.4.2 Der Vorbehalt des Gesetzes | 84 | ||
2.4.3 Die Geltung der Grundrechte | 86 | ||
2.4.4 Die Justitiabilität von Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis | 86 | ||
2.4.5 Fazit | 86 | ||
2.5 Der Nationalsozialismus und das Schulwesen | 87 | ||
2.6 Das Schulwesen unter der Geltung von Grundgesetz und Landesverfassungen | 88 | ||
2.6.1 Die verfassungsrechtlichen Bestimmungen | 88 | ||
2.6.2 Die Landesgesetzgebung zum Schulrecht bis zum Beginn der siebziger Jahre | 90 | ||
2.6.3 Der Vorbehalt des Gesetzes | 92 | ||
2.6.4 Die Geltung der Grundrechte | 93 | ||
2.6.5 Die Regelungskompetenz der Exekutive und die Sonderverordnungen | 94 | ||
2.6.6 Die Justitiabilität von Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis | 95 | ||
2.6.7 Fazit | 96 | ||
3. Der Strafgefangenenbeschluß des BVerfG und seine Konsequenzen für die Geltung des Vorbehalts des Gesetzes im besonderen Gewaltverhältnis | 99 | ||
Kapitel IV: Parlamentsvorbehalt und „Wesentlichkeitstheorie | 103 | ||
1. Fragestellung | 103 | ||
2. Differenzierung zwischen Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Parlamentsvorbehalts | 103 | ||
3. Tatbestandsseite | 104 | ||
3.1 Das Kriterium der „Wesentlichkeit | 104 | ||
3.1.1 Die sogenannte „Wesentlichkeitstheorie | 104 | ||
3.1.2 Die Historie des Wesentlichkeitsmerkmals | 106 | ||
3.1.3 Schwankende Terminologie | 110 | ||
3.1.4 Bezugspunkte des Wesentlichkeitskriteriums | 112 | ||
3.2 Die Grundrechtsrelevanz | 113 | ||
3.2.1 Die Grundrechtsakzessorietät des Parlamentsvorbehalts | 114 | ||
3.2.2 Die Abkehr von der Freiheit- und Eigentum-Formel | 114 | ||
(1) Freiheit und Eigentum | 114 | ||
(2) Die Abkehr vom Eingriffsdenken | 115 | ||
(3) Der Wandel des Grundrechtsverständnisses | 116 | ||
(4) Keine Einbuße der Abwehrfunktion der Grundrechte | 116 | ||
(5) Entbehrlichkeit der Unterscheidung zwischen Eingriff und Leistung | 117 | ||
(6) Kein Totalvorbehalt | 119 | ||
3.3 Die Intensität der Grundrechtsbetroffenheit | 120 | ||
3.3.1 Konkretisierungsbedürftigkeit des Intensitätsmerkmals | 122 | ||
3.3.2 Gleitende Abstufung | 123 | ||
3.3.3 Folgenorientiertheit des Intensitätsmerkmals | 124 | ||
3.4 Der politische Parlamentsvorbehalt | 126 | ||
4. Rechtsfolgenseite | 128 | ||
4.1 Regelungsebene | 129 | ||
4.1.1 Parlamentsvorbehalt oder Rechtssatzvorbehalt? | 129 | ||
(1) Rechtsprechung des BVerfG | 130 | ||
(2) Rechtsprechung des BVerwG | 130 | ||
(3) Literatur | 131 | ||
(4) Keine gemeinsame „Wesentlichkeitstheorie\" von BVerfG und BVerwG | 132 | ||
(5) Die Trennungslinie des Wesentlichkeitsmerkmals | 132 | ||
4.1.2 Der Parlamentsvorbehalt als Delegationsverbot | 133 | ||
4.2 Regelungsdichte | 136 | ||
4.2.1 Konkretisierungen des Bestimmtheitsgebots | 137 | ||
4.2.2 Verdeckte Delegationen | 139 | ||
4.2.3 Bestimmtheitsgebot als integraler Bestandteil des Parlamentsvorbehalts | 139 | ||
4.2.4 Abgrenzung gegenüber anderen verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgeboten | 140 | ||
(1) Rechtsstaatliches Bestimmtheitsgebot | 140 | ||
(2) Das Bestimmtheitsgebot des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG | 142 | ||
5. Relativierungen des Parlamentsvorbehalts | 148 | ||
5.1 Der sogenannte „dynamische Grundrechtsschutz | 148 | ||
5.2 Bereichsspezifisch unterschiedliche Anforderungen (Eigengesetzlichkeit) | 150 | ||
5.3 Vielgestaltige Sachverhalte | 151 | ||
5.4 Schranken des Parlamentsvorbehalts aus den Grundrechten | 152 | ||
5.5 Die Beschränkung auf den Bereich des „Normativen | 153 | ||
5.6 Die Einräumung von Übergangsfristen | 155 | ||
5.7 Fazit | 157 | ||
6. Parlamentsvorbehalt und Vorbehaltslehre | 158 | ||
6.1 Vorbehalt des formellen und des materiellen Gesetzes | 158 | ||
6.2 Ausdifferenzierung der Vorbehaltslehre durch den Parlamentsvorbehalt | 159 | ||
6.3 Ermächtigungen zu gesetzesändernden Rechtsverordnungen | 160 | ||
Kapitel V: Die herkömmlichen Versuche einer verfassungsrechtlichen Begründung des Parlamentsvorbehalts | 162 | ||
1. Die primären Begründungsansätze | 162 | ||
1.1 Das Demokratieprinzip | 163 | ||
1.1.1 Die herrschende Auffassung | 163 | ||
1.1.2 Einwände gegen die herrschende Meinung | 167 | ||
(1) Empirische Relativierung | 167 | ||
(2) Verfassungsunmittelbare institutionelle Legitimation der Exekutive | 167 | ||
(3) Funktionswandel des Vorbehaltsprinzips | 171 | ||
(4) „Wesentliche\" Kompetenzen anderer Staatsorgane | 173 | ||
(5) Höhere demokratische Legitimation volksbeschlossener Gesetze? | 174 | ||
(6) Die Formindifferenz des Demokratieprinzips | 175 | ||
1.2 Das Rechtsstaatsprinzip | 175 | ||
1.2.1 Die herrschende Auffassung | 175 | ||
1.2.2 Einwände gegen die herrschende Meinung | 178 | ||
(1) Rechtsförmigkeit untergesetzlicher Rechtsnormen | 179 | ||
(2) Vorhersehbarkeit aufgrund der Ermächtigung? | 179 | ||
(3) Unterscheidung zwischen offenen und verdeckten Ermächtigungen | 180 | ||
(4) Folgerungen | 181 | ||
(5) Mögliche Erklärungen für den Rückgriff auf das Rechtsstaatsprinzip | 181 | ||
1.3 Methodische Grenzen einer Deduktion aus allgemeinen Verfassungsprinzipien | 182 | ||
2. Weitere (sekundäre) Begründungsansätze | 185 | ||
2.1 Sozialstaatsprinzip | 185 | ||
2.2 Gewaltenteilung und Funktionentrennung | 187 | ||
2.3 Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG | 189 | ||
2.4 Die Kompetenznormen der Art. 73 ff. GG | 190 | ||
2.4.1 Bleckmann | 190 | ||
2.4.2 Unergiebigkeit der Art. 73 ff. GG | 191 | ||
(1) Horizontale Gewaltenteilung | 191 | ||
(2) Unanwendbarkeit für die Landesgesetzgebung | 192 | ||
(3) Abschichtung innerhalb der Gesetzgebungsmaterien | 192 | ||
2.5 Grundrechtsvorbehalte | 193 | ||
2.5.1 Unterschiedlichkeit der Grundrechtsvorbehalte | 193 | ||
2.5.2 Systematik der Grundrechtsvorbehalte | 194 | ||
(1) „durch Gesetz | 194 | ||
(2) „aufgrund eines Gesetzes | 194 | ||
(3) „aufgrund eines förmlichen Gesetzes | 195 | ||
(4) „durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes | 195 | ||
(5) Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt | 195 | ||
2.5.3 Delegationsfeindliche Grundrechtsvorbehalte? | 196 | ||
(1) Art. 15 GG | 196 | ||
(2) Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 197 | ||
(3) Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG | 197 | ||
2.5.4 Delegationsfreundliche Grundrechtsvorbehalte? | 198 | ||
2.5.5 Die kompetentielle Offenheit der Grundrechtsvorbehalte | 199 | ||
2.5.6 Rangverhältnis der Grundrechte? | 199 | ||
3. Ergebnis | 200 | ||
Kapitel VI: Funktionell-strukturelle Begründung des Parlamentsvorbehalts | 201 | ||
1. Funktionell-rechtlicher Ansatz | 201 | ||
2. Methodische Problematik | 202 | ||
3. Materiell-rechtlicher Maßstab: die Grundrechte | 202 | ||
3.1 Grundrechtsschutz und Grundrechtsverwirklichung durch Verfahren | 203 | ||
3.2 Entwicklung dieses Rechtsgedankens | 204 | ||
3.2.1 Justizgrundrechte | 205 | ||
3.2.2 Verallgemeinerung des Rechtsgedankens | 206 | ||
3.2.3 Beschränkung auf das gerichtliche Verfahren | 207 | ||
3.2.4 Ausdehnung auf das Verwaltungsverfahren | 207 | ||
3.2.5 Fehlende Anwendung auf das Rechtsetzungsverfahren | 208 | ||
3.3 Die Ratio des Grundrechtsschutzes im gerichtlichen und behördlichen Verfahren | 208 | ||
3.4 Die notwendige Anwendung auf das Rechtsetzungsverfahren | 210 | ||
3.5 Die Frage nach der grundrechtsadäquaten Regelungsform (Parlamentsgesetz oder Rechtsverordnung) | 211 | ||
3.6 Grundrechte als Kompetenzgarantien | 213 | ||
4. Strukturelle und funktionelle Unterschiede von Parlamentsgesetz und Rechtsverordnung | 213 | ||
4.1 Organstruktur | 214 | ||
4.1.1 Gesetzgeber | 214 | ||
4.1.2 Verordnungsgeber | 215 | ||
4.1.3 Zusammensetzung von Parlament und Regierung | 216 | ||
4.1.4 Leistungsfähigkeit | 219 | ||
4.2 Verfahrensstruktur | 219 | ||
4.2.1 Mehrere Lesungen im Gesetzgebungsverfahren | 219 | ||
4.2.2 Beteiligung anderer oberster Staatsorgane | 220 | ||
4.2.3 Ausfertigung | 221 | ||
4.2.4 Verkündung | 221 | ||
4.2.5 Aufwendigkeit versus Flexibilität | 222 | ||
4.2.6 Angleichungen und Nivellierungen der Verfahren | 222 | ||
4.2.7 Kontrolle durch Kooperation | 223 | ||
4.2.8 Öffentlichkeitsfunktion (Publizität) | 224 | ||
4.2.9 Rolle der Opposition | 226 | ||
4.2.10 Rolle der Medien | 227 | ||
4.2.11 Orientierungsmöglichkeiten für den Wähler | 227 | ||
4.3 Regelungsstruktur | 228 | ||
4.3.1 Vorrang des Parlamentsgesetzes | 228 | ||
4.3.2 Verhältnis zum Gewohnheitsrecht | 230 | ||
4.3.3 Exkurs: Gewohnheitsrecht und Vorbehalt des Gesetzes | 231 | ||
4.3.4 Außen- und Selbststeuerung | 232 | ||
4.4 Zwischenergebnis | 233 | ||
5. Konsequenzen für Parlamentsvorbehalt und Delegationsbefugnis: die Proportionalität von Form und Inhalt | 233 | ||
6. Konsequenzen für die Bestimmung der Reichweite des Parlamentsvorbehalts | 234 | ||
Kapitel VII: Kriterien zur Bestimmung der Reichweite des Parlamentsvorbehalts | 236 | ||
1. Einleitung | 236 | ||
2. Indikatoren für die Geltung des Parlamentsvorbehalts | 237 | ||
2.1 Die Wichtigkeit (Wesentlichkeit) einer Regelung | 237 | ||
2.2 Grundrechtliche und politische Wichtigkeit | 238 | ||
2.3 Grundrechts Wichtigkeit | 239 | ||
2.3.1 Differenzierung nach der Art der Grundrechtsregelung | 239 | ||
(1) Eindimensionale Grundrechtsregelungen | 239 | ||
(2) Mehrdimensionale Grundrechtsregelungen | 241 | ||
(3) Komplexe Grundrechtsregelungen | 241 | ||
2.3.2 Lösung von Grundrechtskollisionen | 243 | ||
2.3.3 Grundrechtsrelevanz und Grundrechtsverletzung | 244 | ||
2.3.4 Auswirkungen auf den Grundrechtsträger | 245 | ||
2.3.5 Vorrang spezifischer Grundrechte? | 245 | ||
2.3.6 Minderheitenschutz | 246 | ||
2.3.7 „Verteilung des Mangels | 247 | ||
2.3.8 Strukturierung ganzer Lebensbereiche | 247 | ||
2.4 Die politische Wichtigkeit | 247 | ||
2.4.1 Politisch kontroverse Entscheidungen | 248 | ||
(1) Kisker | 248 | ||
(2) BVerfG | 249 | ||
(3) Stellungnahme | 249 | ||
2.4.2 Wahl- und Wählerrelevanz | 250 | ||
2.4.3 Größe des Adressatenkreises | 251 | ||
2.4.4 Langfristige Festlegungen | 252 | ||
2.4.5 Gravierende finanzielle Auswirkungen | 252 | ||
2.4.6 Regelungen mit Prognose- und Experimentiercharakter | 252 | ||
2.4.7 Alternativentscheidungen | 253 | ||
2.4.8 Neuerungen | 254 | ||
(1) Rechtsprechung | 254 | ||
(2) Literatur | 254 | ||
(3) Stellungnahme | 255 | ||
2.4.9 Leitentscheidungen | 257 | ||
2.4.10 Kontroll-und Steuerungsbedürfnis | 258 | ||
2.4.11 Verdrängung von Gewohnheitsrecht | 259 | ||
2.4.12 Einheitlichkeit des Regelungsorts | 260 | ||
2.4.13 Konkretisierung des offenen Verfassungsrechts | 260 | ||
3. Indikatoren für die Delegierbarkeit von Regelungen | 261 | ||
3.1 Negativausgrenzung | 261 | ||
3.2 Eigenständige Kriterien | 261 | ||
3.2.1 Flexibilität und Anpassungsfähigkeit | 262 | ||
3.2.2 Entwicklungsoffene Sachverhalte | 264 | ||
3.2.3 Eigengesetzlichkeit des Regelungsgegenstandes | 265 | ||
3.2.4 Versuche | 265 | ||
3.2.5 Entlastungsfunktion untergesetzlicher Regelungen | 266 | ||
3.2.6 Bundesstaatlicher Koordinierungsbedarf | 267 | ||
3.2.7 Bedürfnis nach dezentralen Lösungen | 269 | ||
3.2.8 Rechtsschutzaspekt | 271 | ||
3.2.9 Beteiligungsrechte | 275 | ||
3.2.10 Eilfälle | 276 | ||
3.2.11 Fehlender Sachverstand und Leistungskapazität des Parlaments? | 276 | ||
3.2.12 Technizität des Regelungsgegenstandes | 277 | ||
4. Delegationspflichten des Gesetzgebers | 278 | ||
4.1 Delegation als Legislativermessen | 278 | ||
4.2 Beschränkung auf „wesentliche\" Entscheidungen | 279 | ||
4.2.1 Rechtspolitische Forderung | 279 | ||
4.2.2 Verfassungsrechtliche Pflicht | 279 | ||
4.2.3 Funktionell-struktureller Ansatz | 280 | ||
5. Realisierung des vorbehaltsrechtlichen Bestimmtheitsgebots | 282 | ||
5.1 Formell-rechtliche Aspekte | 282 | ||
5.1.1 Bestimmung des Ermächtigungsadressaten | 282 | ||
5.1.2 Angabe der Regelungsform | 283 | ||
5.1.3 Verpflichtung zum Erlaß einer Rechtsverordnung | 283 | ||
5.2 Materiell-rechtliche Aspekte | 284 | ||
5.2.1 Zieldefinition und Aufgabenbeschreibung | 284 | ||
5.2.2 Maßstäbe und Entscheidungskriterien | 285 | ||
5.2.3 Regelbeispiele | 285 | ||
5.2.4 Fall- und Sachverhaltsgruppen | 286 | ||
5.2.5 Härte- und Ausnahmeklauseln | 286 | ||
5.2.6 Eingriffs- und Anspruchsvoraussetzungen | 286 | ||
5.2.7 Konkrete finanzielle und zeitliche Angaben | 287 | ||
5.2.8 Anweisungen für die inhaltliche Ausgestaltung | 287 | ||
5.2.9 Organisations- und Verfahrensregelungen | 287 | ||
5.2.10 Bestimmtheitsgebot und verdeckte Delegation | 288 | ||
6. Folgerungen | 291 | ||
6.1 Materiell-rechtliche Bestimmung der Reichweite des Parlamentsvorbehalts | 291 | ||
6.2 Restituierung des materiellen Gesetzesbegriffs? | 291 | ||
6.3 Kriterienkatalog statt Wesentlichkeitsmerkmal | 292 | ||
6.4 Mögliche Kritik | 292 | ||
6.5 Methodische Grenzen materiell-rechtlicher Kriterien | 293 | ||
Kapitel VIII: Alternativen zu einer materiell-rechtlichen Bestimmung der Reichweite des Parlamentsvorbehalts | 296 | ||
1. Die politisch-dezisionistische Variante (Legislativermessen) | 296 | ||
2. Die justitiell-kasuistische Variante | 298 | ||
3. Die verfassungsändernde Variante | 299 | ||
4. Die organisatorisch-dezisionistische Variante | 299 | ||
5. Die verfahrensrechtlich-geschäftsordnungsmäßige Variante (Oppositions- und Minderheitenrechte) | 300 | ||
6. Die partizipatorische Variante | 302 | ||
7. Die kompensatorisch-kooperative Variante | 303 | ||
7.1 Vorlagepflicht | 304 | ||
7.2 Anhörung und Stellungnahme (Konsultationspflicht) | 304 | ||
7.3 Vetovorbehalt | 304 | ||
7.4 Zustimmungsvorbehalt | 305 | ||
7.5 Rückhol- und Kassationsvorbehalt | 305 | ||
8. Stellungnahme | 306 | ||
8.1 Politisch-pragmatische Variante | 306 | ||
8.2 Justitiell-kasuistische Variante | 309 | ||
8.3 Verfassungsändernde Variante | 312 | ||
8.4 Organisatorisch-dezisionistische Variante | 314 | ||
8.5 Partizipatorische Variante | 316 | ||
8.6 Kompensatorisch-kooperative Variante | 317 | ||
8.6.1 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 318 | ||
8.6.2 Kompensationseffekt | 320 | ||
8.6.3 Möglicher Anwendungsbereich | 320 | ||
8.6.4 Kompensationsbedürfnis | 321 | ||
(1) Rechtliches Bestimmtheitsdefizit | 322 | ||
(2) Faktisches Bestimmtheitsdefizit | 323 | ||
8.6.5 Verstärkte Zugriffsrechte | 323 | ||
8.6.6 Art. 47 Abs. 1 Satz 2 Berliner Verfassung | 324 | ||
8.6.7 Eingeschränkte Ermächtigung | 325 | ||
8.6.8 Vorbehalt des Gesetzes oder Vorbehalt des Parlaments | 326 | ||
(1) Kisker | 326 | ||
(2) Scholz/Bismark | 327 | ||
(3) Rechtsprechung und herrschende Meinung in der Literatur | 327 | ||
(4) Stellungnahme | 328 | ||
8.6.9 Zwischenergebnis | 332 | ||
8.7 Verfahrensrechtlich-geschäftsordnungsmäßige Variante | 333 | ||
8.7.1 Verfassungsmäßigkeit | 333 | ||
8.7.2 Derzeitige Instrumente | 334 | ||
8.7.3 Mögliche Bedenken | 335 | ||
9. Ergebnis | 337 | ||
Kapitel IX: Die Reichweite des Parlamentsvorbehalts im Schulrecht | 338 | ||
1. Parlamentsvorbehalt und Schulsystem | 338 | ||
1.1 Aufbau und Gliederung des Schulwesens | 340 | ||
1.2 Förderstufe, gymnasiale Oberstufe | 341 | ||
1.3 Schularten (Definition, Status, insbesondere Gesamtschule) | 341 | ||
1.4 Auslese versus Breitenförderung/Durchlässigkeit | 342 | ||
1.5 Behinderte Schüler | 342 | ||
1.6 Ausländische Schüler | 343 | ||
1.7 Konfessionelle Struktur, Religionsunterricht | 343 | ||
1.8 Versuchsschulen, Schulversuche | 343 | ||
1.9 Berufliche Schulen, Zweiter Bildungsweg | 344 | ||
1.10 Klassenfrequenz | 345 | ||
2. Parlamentsvorbehalt und Schulorganisation | 346 | ||
2.1 Schulorganisationsakte | 347 | ||
2.2 Ganztagsschulen | 349 | ||
2.3 Fünf-Tage-Woche | 350 | ||
2.4 Schulbezirke (Schulsprengel) | 351 | ||
2.5 Blockunterricht | 352 | ||
2.6 Einfache Regelungen des laufenden Schulbetriebs | 352 | ||
3. Parlamentsvorbehalt und Schulinhalte | 353 | ||
3.1 Bildungs-und Erziehungsziele | 354 | ||
3.2 Sexualkundeunterricht | 356 | ||
3.3 Fächerkatalog | 356 | ||
3.4 Gegenstandsbereiche des Unterrichts | 357 | ||
3.5 Fachspezifische Lernziele | 358 | ||
3.6 Sprachenfolge in der Orientierungsstufe | 358 | ||
3.7 Lehrpläne (Rahmenrichtlinien), Stundentafeln | 360 | ||
3.8 Schulbuchzulassung | 361 | ||
4. Parlamentsvorbehalt und Schulverhältnis | 362 | ||
4.1 Begründung des Schulverhältnisses | 364 | ||
4.2 Schulpflicht | 364 | ||
4.3 Recht auf Bildung | 365 | ||
4.4 Aufnahme, Entlassung, Zuweisung, Überweisung, Zulassungsbeschränkungen | 366 | ||
4.5 Leistungsbedingte Schulentlassung | 367 | ||
4.6 Disziplinarische Schulentlassung | 368 | ||
4.7 Weitere Ordnungsmaßnahmen | 368 | ||
4.7.1 Überweisung in eine Parallelklasse, befristeter Ausschluß vom Unterricht | 369 | ||
4.7.2 Arrest, Nachsitzen | 369 | ||
4.7.3 Verweis, Tadel | 370 | ||
4.7.4 Verschiedene Regelungsorte? | 370 | ||
4.8 Körperliche Züchtigung | 371 | ||
4.9 Versetzung/Nichtversetzung | 371 | ||
4.10 Zugang zur gymnasialen Oberstufe | 373 | ||
4.11 Leistungsbewertungen, Prüfungen | 373 | ||
4.12 Form der Leistungsbeurteilung | 374 | ||
4.13 Notenspiegel | 375 | ||
4.14 Politische Schülerrechte, Meinungsfreiheit | 375 | ||
4.15 Politische Werbung, Plaketten | 376 | ||
4.16 Pressefreiheit, Schülergruppen | 377 | ||
5. Parlamentsvorbehalt und Schulverfassung | 377 | ||
6. Parlamentsvorbehalt und Schulträgerschaft/Schulfinanzierung | 379 | ||
6.1 Schulträgerschaft | 379 | ||
6.2 Schulfinanzierung | 380 | ||
6.3 Lernmittelfreiheit, Schülerbeförderung | 381 | ||
7. Parlamentsvorbehalt und Privatschulen (Schulen in freier Trägerschaft) | 382 | ||
7.1 Genehmigung | 382 | ||
7.2 Anerkennung | 383 | ||
7.3 Privatschulfinanzierung | 383 | ||
7.4 Zulassung privater Volksschulen | 384 | ||
8. Der Schulgesetzentwurf der Kommission Schulrecht des Deutschen Juristentages | 384 | ||
Kapitel X: Thesenartige Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 387 | ||
Literaturverzeichnis | 392 | ||
Stichwortverzeichnis | 415 |