Das Vermächtnis in der Kautelarjurisprudenz, dargestellt am aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnis
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45299-6
978-3-428-05299-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45299-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 130
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Aufgabenstellung |
9 |
|
Erstes Kapitel: Beispiele von aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnissen |
16 |
|
I. Vermächtnis bei Ungewißheit des Bedachten |
16 |
|
II. Vermächtnis mit unmöglichem oder verbotenem Inhalt |
17 |
|
III. Generelle Möglichkeit der Anordnung aufschiebend bedingter oder befristeter Vermächtnisse |
18 |
|
IV. Beschwerung des Nacherben mit einem Vermächtnis |
19 |
|
V. Das Übernahmerecht als aufschiebend bedingtes oder befristetes Vermächtnis |
20 |
|
VI. Vermächtnis in Wiederverheiratungsklauseln |
21 |
|
VII. Vermächtnis als Folge von Straf- oder Verwirkungsklauseln |
27 |
|
VIII. Vermächtnis beim Geschiedenentestament |
28 |
|
IX. Vermächtnis bei der Annahme an Kindes Statt |
30 |
|
X. Vermächtnis beim Unternehmertestament |
31 |
|
XI. Vor- und Nachvermächtnis |
32 |
|
XII. Zusammenfassung |
34 |
|
Zweites Kapitel: Die gesetzliche Ausgestaltung der Rechtsstellung des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers |
37 |
|
I. Anwendung des § 161 |
38 |
|
II. Anwendung der §§ 159, 162 |
40 |
|
III. Anwendung des § 160 |
42 |
|
IV. Die Rechtsstellung im übrigen |
43 |
|
1. Übertragbarkeit, Pfändbarkeit, Vererblichkeit und Sicherbarkeit |
43 |
|
2. Besonderheiten beim Nachvermächtnis |
48 |
|
3. Abgrenzung zum auflösend bedingten und durch einen Endtermin befristeten Vermächtnis |
50 |
|
Drittes Kapitel: Vergleichende Darstellung der Rechtsstellungen des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers und des Nacherben |
54 |
|
I. Vergleich mit dem nicht befreiten Vorerben |
55 |
|
1. Verwaltung des Nachlasses |
55 |
|
2. Verfügungen bezüglich des Nachlasses |
59 |
|
3. Sonstiges |
63 |
|
a) Sicherungsmöglichkeiten |
63 |
|
b) Nutzungen und Lasten |
65 |
|
c) Übertragbarkeit, Pfändbarkeit und Vererblichkeit |
68 |
|
4. Zusammenfassung |
74 |
|
II. Vergleich mit dem befreiten Vorerben |
76 |
|
Viertes Kapitel: Die vom Erblasser gestaltete Rechtsstellung des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers |
79 |
|
I. Dispositionsbefugnis und erbrechtlicher Typenzwang |
79 |
|
II. Verbesserung der Rechtsstellung |
83 |
|
1. Sicherung durch Veräußerungs- und Belastungsverbot oder durch § 161 |
85 |
|
2. Sicherung des Grundstücksvermächtnisses durch Verfügungsunterlassungsvertrag oder durch Auflassungsvormerkung |
87 |
|
a) Vormerkungsfähigkeit des Anspruchs des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers |
90 |
|
b) Anspruch des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers auf Eintragung der Auflassungsvormerkung |
94 |
|
3. Sonstige Verbesserungen |
99 |
|
III. Verschlechterung der Rechtsstellung |
102 |
|
Fünftes Kapitel: Einzelfälle und Schlußbetrachtung |
108 |
|
I. Besonderheiten beim Unternehmertestament |
108 |
|
II. Tendenzen zur Ausgestaltung der Rechtsstellung des aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnisnehmers |
115 |
|
III. Schlußbetrachtung |
118 |
|
Literaturverzeichnis |
123 |
|