Die Anerkennung und Vollstreckung bundesdeutscher Urteile in den Vereinigten Staaten unter den »Foreign Country Money Judgment Recognition Acts«
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46381-7
978-3-428-06381-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46381-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 219
- Subjects
-
Private international law & conflict of laws
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einleitung |
17 |
|
Kapitel 1: Die geschichtliche Entwicklung der Anerkennung deutscher Urteile in den U.S.A. |
20 |
|
I. Anerkennung im 19. Jahrhundert |
20 |
|
1. Die frühen englischen Fälle |
20 |
|
2. Anerkennung nach 1789: Einfluß der Verfassung Story und Marshall |
22 |
|
3. „Hilton v. Guyot“ |
24 |
|
4. Gegenseitigkeit und „comity“ |
26 |
|
a) Die „Gegenseitigkeit“ im deutschen Recht |
26 |
|
b) Die „Gegenseitigkeit“ im amerikanischen Recht |
28 |
|
II. Anerkennung im 20. Jahrhundert |
29 |
|
1. Die Versicherungsfälle |
29 |
|
2. Der erste Weltkrieg und seine Folgen: „trading with the enemy“ |
31 |
|
3. Das Dritte Reich und die „Acts of State“-Doktrin |
32 |
|
III. Die Entwicklung seit 1945 |
36 |
|
1. Das Problem der unbestimmten Gegenseitigkeit |
36 |
|
2. Die Entstehung der Uniform Acts |
37 |
|
Kapitel 2: Die „jurisdiction“ als Vorbedingung zur Urteilsanerkennung |
42 |
|
I. Die Grundlagen der „jurisdiction“ im amerikanischen Recht |
42 |
|
1. Die umfassende Bedeutung der „jurisdiction“ |
42 |
|
2. Die „jurisdiction“ als Begriff |
43 |
|
3. „Jurisdiction“ und der „due process of law“ |
45 |
|
4. Der „due process of law“ in der Urteilsanerkennung |
46 |
|
II. Die Rolle der „jurisdiction“ in der Urteilsanerkennung |
47 |
|
1. „Jurisdiction over the person“ als Vorbedingung zur Kompetenzausübung |
48 |
|
a) Erfordernis der Ladung und Zustellung |
48 |
|
aa) Die amerikanische Norm |
48 |
|
bb) Die Zulänglichkeit der deutschen Ladungsnormen |
50 |
|
cc) Das Haager Zustellungsabkommen |
51 |
|
dd) Die Postzustellung |
55 |
|
ee) Zusammenfassung der Ladungsnormen |
56 |
|
b) Erfordernis der verfassungsgemäßen Anknüpfungspunkte |
57 |
|
aa) Die Bedeutung der „long arm statutes“ |
58 |
|
bb) Die „International Shoe Co. v. Washington“-Entscheidung |
59 |
|
cc) Die nachfolgende Entwicklung |
61 |
|
c) Die New Yorker „long arm“-Gesetzgebung |
62 |
|
d) Die „long arm“-Norm als Anerkennungsstatut |
66 |
|
2. Parteibedingte Kompetenzausübung |
69 |
|
a) Einlassung |
69 |
|
b) Gerichtsstandsvereinbarungen |
72 |
|
c) Anerkennung von auf Prorogationsklauseln fußenden Urteilen |
75 |
|
3. Begrenzte Kompetenzausübung – „jurisdiction in rem“ und „quasi in rem“ |
78 |
|
a) Definitionen |
78 |
|
b) „Shaffer v. Heitner“: Der „due process“ im dinglichen Gerichtsstand |
79 |
|
c) Die nachfolgende Entwicklung: „Rush v. Savchuk“ |
80 |
|
d) Anerkennung von „in rem“-Urteilen |
81 |
|
aa) Unbewegliche Werte |
82 |
|
bb) Bewegliche Werte – Sachen |
83 |
|
cc) Forderungen – „claims, choses in action“ |
83 |
|
4. „Third party jurisdiction“ – Streitverkündung |
84 |
|
5. „Exorbitant jurisdiction“ – unerlaubte Gerichtsstände |
88 |
|
a) Die deutschen Gerichtsstände |
88 |
|
b) Verbotene amerikanische Gerichtsstände |
91 |
|
c) Der deutsche Gerichtsstand der Niederlassung in der Anerkennungsproblematik |
93 |
|
Kapitel 3: Anerkennung unter den „Uniform Acts“ |
96 |
|
I. Anerkennungsgrenzen: Art des Urteils |
96 |
|
1. Zahlungsurteile |
97 |
|
2. Gestaltungsurteile |
98 |
|
II. Anerkennungsgrenzen: Rechtskrafterfordernis |
100 |
|
1. Der Begriff der Rechtskraft |
100 |
|
2. „Rechtskraft“ unter den „Uniform Acts“ |
101 |
|
a) Wirkung der Verfahrensunterschiede |
101 |
|
b) Wirkung der Revision |
104 |
|
3. Rechtskraftwirkung („res judicata“) |
105 |
|
a) Rechtskraftwirkung deutscher Urteile auf nachfolgende U.S.–Verfahren |
105 |
|
b) Rechtskraftwirkung auf Personen |
108 |
|
c) Rechtskraftwirkung als Verteidigungsmittel |
109 |
|
d) Rechtswirkung auf den Kläger |
110 |
|
e) Der Begriff der „cause of action“ |
110 |
|
4. Sich widersprechende Ersturteile |
111 |
|
5. „Collateral Estoppel“ |
115 |
|
6. Teilurteile |
120 |
|
III. Anerkennungsgrenzen: „ordre public“ |
122 |
|
1. Urteilserschleichung („extrinsic fraud“) |
122 |
|
2. Versagung des rechtlichen Gehörs |
125 |
|
3. Sittenwidrige Ersturteile |
128 |
|
4. „Forum non conveniens“ |
132 |
|
5. Verjährung („limitation of actions“) |
139 |
|
6. Versäumnisurteile („default judgments“) |
142 |
|
Kapitel 4: Das amerikanische Anerkennungsverfahren |
148 |
|
Vorbemerkung |
148 |
|
I. Die amerikanischen Verfahrensnormen |
150 |
|
1. Ein Verfahrensvergleich |
150 |
|
2. Die „motion to dismiss“ |
153 |
|
3. „Summary judgment“ – Gestaltung und Form |
154 |
|
4. Die Bedeutung des „summary judgment“ für die Urteilsanerkennung |
157 |
|
II. Verfahrensverlauf bis zum F–2–Urteil |
158 |
|
1. Die Gerichtsstände |
158 |
|
2. Gestaltung des Antrags – Einwände und Einreden |
161 |
|
3. Die „pre-trial discovery“ |
164 |
|
4. Vollstreckung |
169 |
|
5. Der Umwandlungskurs |
170 |
|
6. F-1/F-2-Verfahren gegen Originärprozeß: Ein Kostenvergleich |
171 |
|
III. Das Anerkennungsverfahren auf einzelnen Rechtsgebieten |
178 |
|
1. Unterhaltstitel |
178 |
|
2. Der Versorgungsausgleich als anzuerkennender deutscher Geldtitel |
181 |
|
3. Deliktische Urteile |
182 |
|
4. Verwaltungsbescheide |
184 |
|
5. Schiedssprüche |
187 |
|
IV. Zusammenfassung |
190 |
|
Anhang I: Der vollständige Text des „Uniform Foreign Country Money Judgment Recognition Act“ mit deutscher Übersetzung |
197 |
|
Anhang II: Behandlung von Auslandsurteilen nach Staaten |
202 |
|
Literaturverzeichnis |
206 |
|