Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Auslegung der Doppelbesteuerungsabkommen
Year: 2020
Author: Christian Gloria
Series: Schriften zum Steuerrecht, Vol. 33
Copyright Year: 1988
Book Details
ISBN: 978-3-428-46474-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46474-6
Published online: 2020-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 299
Keywords: Steuerbelastung Steuer /Entscheidungssammlung Steuerbelastung Steuer /Entscheidungssammlung Steuerbelastung Steuer /Entscheidungssammlung Steuerbelastung Steuer /Entscheidungssammlung Steuerbelastung Steuer /Entscheidungssammlung Steuerbelastung Steuer /Entscheidungssammlung Steuerbelastung Steuer /Entscheidungssammlung Steuerbelastung Steuer /Entscheidungssammlung
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis\r | 11 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Die DBA als innerstaatlich vollziehbares Völkerrecht | 24 | ||
I. Die DBA im Spannungsfeld zwischen Völkerrecht und nationalem Recht | 24 | ||
1. Der innerstaatliche Geltungsgrund völkerrechtlicher Verträge | 25 | ||
a) Monismus – Dualismus | 25 | ||
aa) Dualistische Theorien | 26 | ||
bb) Monistische Theorien | 28 | ||
cc) Ergebnisse beider Theorien | 30 | ||
dd) Praktische Auswirkungen auf das Verhältnis Völkerrecht – innerstaatliches Recht | 30 | ||
b) Transformation, Inkorporation oder Vollzug | 35 | ||
aa) Transformationslehre | 35 | ||
bb) Vollzugslehre | 36 | ||
cc) Adoptionslehre | 36 | ||
dd) Rechtslage unter Geltung des Grundgesetzes | 37 | ||
ee) Auswirkungen der einzelnen Theorien auf die Auslegung | 38 | ||
ff) Diskussion der Lehren | 40 | ||
c) Die Sprachenfrage | 43 | ||
2. Die unmittelbare Anwendbarkeit | 45 | ||
a) Innerstaatliche Geltung – unmittelbare Anwendbarkeit | 46 | ||
b) Das subjektiv-öffentliche Recht und sein Verhältnis zur innerstaatlichen Anwendbarkeit | 49 | ||
c) Das Problem der Zuordnung der innerstaatlichen Anwendbarkeit | 50 | ||
d) Kriterien für die unmittelbare Anwendbarkeit | 53 | ||
aa) Objektive Kriterien | 53 | ||
bb) Das subjektive Element | 55 | ||
e) Vertrag oder Vertragsbestimmung – Gegenstand der Anwendbarkeit | 57 | ||
f) Begründung innerstaatlicher subjektiver Rechte durch das Völkerrecht oder das nationale Recht | 57 | ||
II. Zur Auslegung von DBA | 59 | ||
1. DBA und nationales Steuerrecht | 59 | ||
2. Auslegungsziele | 61 | ||
3. Die anwendbaren völkerrechtlichen Auslegungsregeln | 65 | ||
a) Anwendbarkeit der WVK | 66 | ||
aa) Kodifikation von Gewohnheitsrecht | 67 | ||
bb) Erstarkung der Interpretationsvorschriften zu Völkergewohnheitsrecht | 68 | ||
cc) Gewohnheitsrechtliche Geltung der WVK auch im Bereich der DBA | 70 | ||
b) Die Auslegung von DBA mittels der WVK | 71 | ||
c) Ergänzende Auslegungsgrundsätze | 80 | ||
d) Die Bedeutung der Denkschriften für die Auslegung der DBA | 81 | ||
4. Die Musterabkommen als Auslegungshilfe | 84 | ||
5. Die Lex-Fori Klausel | 92 | ||
a) Die völkerrechtliche Theorie | 93 | ||
b) Die landesrechtliche Theorie | 95 | ||
c) Das Erfordernis einer vertragsimmanenten Interpretation von Begriffen der DBA | 97 | ||
d) Die Bedeutung des Begriffes „Zusammenhang“ in Art. 3 II OECD-MA 1977 | 98 | ||
e) Die Bedeutung der Lex-Fori Klausel | 103 | ||
Zweites Kapitel: Das Verständigungsverfahren als besondere Form des diplomatischen Schutzes | 105 | ||
I. Staat und diplomatischer Schutz | 105 | ||
1. Begriff des diplomatischen Schutzes und seine Voraussetzungen | 105 | ||
a) Begriff | 105 | ||
b) Voraussetzungen | 105 | ||
aa) Völkerrechtswidriges Verhalten | 105 | ||
bb) Berechtigung zur Schutzgewährung | 106 | ||
(1) Bei natürlichen Personen | 106 | ||
(2) Bei juristischen Personen | 110 | ||
cc) Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsweges – local remedis rule | 112 | ||
dd) Fehlen von Verjährung oder Verwirkung | 115 | ||
2. Der Anspruchsträger | 117 | ||
3. Form der Schutzausübung und Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten | 120 | ||
4. Gang der weiteren Untersuchung | 122 | ||
II. Doppelbesteuerungsabkommen und Verständigungsverfahren | 123 | ||
1. Historische Entwicklung der Verständigungsklauseln in den deutschen DBA | 123 | ||
a) bis zum Ende des 19. Jahrhunderts | 123 | ||
b) Verständigungsklauseln in DBA von europäischen Staaten bis 1925 | 125 | ||
c) Verständigungsklauseln in deutschen DBA seit 1925 | 130 | ||
2. Das Verständigungsverfahren und seine Voraussetzungen | 131 | ||
a) Musterabkommen | 131 | ||
aa) OECD-Musterabkommen 1963 | 132 | ||
bb) OECD-Musterabkommen 1977 | 136 | ||
cc) UNO-Modell | 139 | ||
dd) Anden-Modell | 141 | ||
ee) USA-Muster | 142 | ||
b) Abkommenstypen | 146 | ||
aa) Die Vorkriegsabkommen | 146 | ||
bb) Die Abkommen bis 1962 | 147 | ||
(1) Die anglo-amerikanische Abkommensgruppe | 147 | ||
(2) Die kontinental-europäische Abkommensgruppe | 148 | ||
cc) Die Abkommen nach den OECD-Mustern | 149 | ||
c) Struktur der Vorschriften über das Verständigungsverfahren in den geltenden DBA | 150 | ||
aa) Begriffsabgrenzung | 150 | ||
bb) Das Verständigungsverfahren im engeren Sinne | 151 | ||
cc) Das konkrete Konsultationsverfahren | 158 | ||
dd) Das abstrakte Konsultationsverfahren | 159 | ||
3. Verständigungsverfahren und Völkerrecht | 161 | ||
a) Die Rechtsnatur des Verständigungsverfahrens | 161 | ||
aa) Verständigungsverfahren als diplomatisches Streiterledigungsmittel | 162 | ||
bb) Billigkeit als Verfahrensziel bei Verständigungsverfahren | 169 | ||
b) Die Verständigungsvereinbarung als völkerrechtlicher Vertrag | 176 | ||
4. Verständigungsverfahren und innerstaatliches Recht | 180 | ||
a) Das Inkraftsetzungserfordernis bei der Verständigung | 181 | ||
aa) Die Inkraftsetzung beim Verständigungsverfahren im engeren Sinne | 182 | ||
bb) Konsultationsklausel und Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen | 185 | ||
b) Die Bindungswirkung von Verständigungsvereinbarungen | 188 | ||
III. Der diplomatische Schutz in seiner besonderen Ausprägung durch die Verständigungsklauseln | 193 | ||
1. Völkerrechtliches Delikt | 193 | ||
2. Berechtigung zur Schutzgewährung | 196 | ||
a) Grundsatz: Steuerinländer | 196 | ||
b) Abkommensberechtigung bei natürlichen Personen mit Ansässigkeit in beiden Vertragsstaaten | 198 | ||
c) Abkommensberechtigung bei nicht-natürlichen Personen mit Ansässigkeit in beiden Vertragsstaaten | 204 | ||
3. Local remedies rule | 205 | ||
4. Verjährung | 207 | ||
5. Form der Ausübung diplomatischen Schutzes | 207 | ||
Drittes Kapitel: Der Anspruch des Steuerpflichtigen auf Einleitung eines Verständigungsverfahrens | 208 | ||
I. Die bisher geäußerten Rechtsauffassungen | 208 | ||
1. Betonung eines Anspruches des Staatsbürgers auf Schutz gegenüber Beeinträchtigungen durch fremde Staaten | 209 | ||
2. Betonung des Billigkeitscharakters der DBA | 211 | ||
3. Die Verknüpfung der allgemeinen diplomatischen Schutzpflicht mit dem Regelungszweck der Verständigungsklauseln | 212 | ||
4. Kritik | 214 | ||
II. Völkerrechtliche Gesichtspunkte | 219 | ||
1. Völkerrecht und individueller Schutzanspruch | 220 | ||
2. Völkerrecht und die Ausübung diplomatischen Schutzes | 223 | ||
3. Das Verhältnis der Ansprüche auf Gewährung diplomatischen Schutzes nach deutschem Staatsrecht und nach den DBA | 223 | ||
III. Das subjektiv-öffentliche Recht und seine Struktur | 225 | ||
1. Zwingender Rechtssatz | 226 | ||
2. Schutz von Individualinteressen | 227 | ||
3. Rechtsmacht zur Durchsetzung eines rechtlich geschützten Interesses | 230 | ||
IV. Auslandsschutz und subjektiv-öffentliches Recht | 232 | ||
1. Die Rechtslage unter der Geltung der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 | 232 | ||
2. Die Rechtslage unter der Geltung der Weimarer Reichsverfassung von 1919 | 235 | ||
3. Die Rechtslage unter der Geltung des Grundgesetzes | 240 | ||
a) Die Verpflichtung zur Gewährung diplomatischen Schutzes | 240 | ||
b) Der Anspruch auf diplomatischen Schutz | 244 | ||
V. Verständigungsklauseln der DBA und subjektiv-öffentliches Recht | 247 | ||
1. Die unmittelbare Anwendbarkeit | 247 | ||
2. Das Vorkriegsabkommen (DBA Italien) | 250 | ||
3. Die anglo-amerikanische Abkommensgruppe | 254 | ||
a) Anspruch auf Durchführung des Verständigungsverfahrens als Grundsatz | 254 | ||
b) Die Frage der Subjektidentität bei dem Begriff der Doppelbesteuerung und ihre Auswirkung auf die Einwendungsbefugnis des Steuerpflichtigen | 256 | ||
4. Die kontinental-europäische Abkommensgruppe | 260 | ||
5. Die OECD-Abkommensgruppe | 263 | ||
6. Zusammenfassung | 266 | ||
VI. Die Normenkonkurrenz zwischen dem allgemeinen Schutzanspruch und den Verständigungsklauseln der DBA | 267 | ||
1. Auswirkungen der Doppelbesteuerungsverträge auf das Auswahlermessen bei der diplomatischen Schutzpflicht | 268 | ||
2. Das Entschließungsermessen bei der Einleitung des Verständigungsverfahrens | 269 | ||
Literaturverzeichnis\r | 276 |