Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.226.4.246 IPv6: || Country by IP: GB
18.226.4.246
Journals
Resources
About Us
Open Access

konservativ?!

Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft

Year:    2019

Editors:    Kühnlein, Michael

Copyright Year:    2019

Abstract

Kaum ein Begriff polarisiert die Debatten mehr als der Begriff des Konservativen; ob man sich mit ihm positioniert oder gegen ihn – er lässt niemanden kalt. Und deshalb taucht dieser Essayband auch tief in die leidenschaftlichen Erfahrungswelten von Künstlern, Politikern und Wissenschaftlern ein und versammelt ihre persönlichen (und nicht immer konservativen) Geschichten; Geschichten, die sich vielleicht nur abseits von der großen Öffentlichkeit so kunstvoll-diskret erzählen lassen, wie das hier geschieht. Herausgekommen sind dabei literarische Vignetten – mal berührend und witzig, mal polemisch und pointierend, immer lehrreich und klug –, welche deutlich machen, dass die Frage nach dem Konservativen nicht die eine, sondern viele gute Geschichten verlangt.

Mit Beiträgen u.a. von:
Hubert Aiwanger – Robin Alexander – Franz Alt – Philipp Amthor – Jörg Baberowski – Dorothee Bär – Dietmar Bartsch – Nicola Beer – Christoph Böhr – Frank Bösch – Norbert Bolz – Dieter Borchmeyer – Bazon Brock – Peter Feldmann – Norbert Frei – Gottfried Gabriel – Susanne Gaschke – Volker Gerhardt – Friedrich Wilhelm Graf – Alexander Grau – Monika Grütters – Hans Ulrich Gumbrecht – Gregor Gysi – Jens Hacke – Martin Hein – Christian Hillgruber – Peter Hoeres – Vittorio Hösle – Dirk Ippen – Josef Joffe – Jürgen Kaube – Paul Kirchhof – Jürgen Kocka – Klaus-M. Kodalle – Michael Kühnlein – Hartmut Leppin – Sabine Leutheusser-Schnarrenberger – Hermann Lübbe – Klaus Mertes SJ – Hugo Müller-Vogg – Jean-Luc Nancy – Eckhart Nickel – Cem Özdemir – Claus Offe – Thomas Oppermann – Henning Ottmann – Werner J. Patzelt – Petra Pau – Herlinde Pauer-Studer – Annemarie Pieper – Hans Pleschinski – Bodo Ramelow – Bernd Roeck – Tilo Schabert – Wolfgang Schäuble – Rolf Schieder – Dagmar Schipanski – Dieter Schönecker – Gesine Schwan – Jens Spahn – Wolfgang Stahl – Ralf Stegner – Tine Stein – Jacqueline Straub – Uwe Tellkamp – Bruder Paulus Terwitte – Bassam Tibi – Jürgen Trittin – Sahra Wagenknecht – Stephan Weil – Jean-Pierre Wils – Rainer Maria Kardinal Woelki – Notker Wolf OSB – Birgitta Wolff – Barbara Zehnpfennig – Igor Zeller

Book Details

ISBN:    978-3-428-55750-9

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-55750-9

Published online:    2019-10

Edition:    1

Language:    German

Pages:    496

Keywords:    Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung Essaysammlung Geistig-politische Grundhaltung Gesellschaftspolitik Konservatismus Literarisch-assoziativ Philosophie Politk Vignetten Weltanschauung

Subjects:    Literary essays , Conservatism & right-of-centre democratic ideologies , Social & cultural history , Social & political philosophy ,

About The Author

Michael Kühnlein, studierte Philosophie und Germanistik; Promotion über Charles Taylors Religionsphilosophie; Mitglied des Instituts für Religionsphilosophische Forschung an der Goethe Universität Frankfurt/M.; dort auch Dozent für Philosophie und Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Pricing

Institution:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €24.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Michael Kühnlein: Einleitung: konservativ?! 15
Wolfgang Schäuble: Immer wieder ein neues Ja bauen 17
Winfried Kretschmann: Das Konservative neu denken 21
Thilo Schabert: Froschschenkel in Toronto 27
Rainer Maria Kardinal Woelki: Der konservativste Satz der Bibel 31
Rita Süssmuth: Unterwegs bleiben – Erhaltenswertes bewahren und ausbauen 35
Wolf Singer: Evolution – konservativ und kreativ 41
Jörn Leonhard: Konservativ sein nach dem Ende des Konservatismus 45
Birgitta Wolff: Ein Denkmal für die 68er – als „Blaue Blume“ der Gemeinsamkeit? 49
Bernd Stegemann: Konservativ, außer Dienst 53
Josef Joffe: Chamäleon Konservatismus. Der Konservatismus ist weder Programm noch Philosophie, sondern eine Reaktion gegen den Umbruch, die in jeder Epoche eine neue Gestalt annimmt 59
Sahra Wagenknecht: Vollbremsung! 65
Jörg Baberowski: Heimat ist dort, wo man ohne Worte verstanden wird 69
Hans Ulrich Gumbrecht: Konservativ, utopisch, melancholisch: „Nabelschnur zum Kosmos“ 73
Hans Pleschinski: Der Vater 77
Gregor Gysi: Konservativ 81
Norbert Frei: Bundesrepublikanisches Geschichtsbewusstsein 85
Robin Alexander: Der Konservative heute – fern der Merkel-Jahre 89
Thomas Fischer: Das Konservative, das Recht und die hohe See 93
Martin Hein: Was ist konservativ? 97
Monika Grütters: Demokratie braucht Konservative 101
Thomas Middelhoff: Konservatismus in einer digitalen Welt – Paradoxon oder Erfolgsfaktor? 105
Svenja Flaßpöhler: Der Name des Vaters 111
Dirk Ippen: Auf der Suche nach unserer verlorenen Zeit 115
Dan Diner: Der Konservatismus der Barrikade 117
Philipp Amthor: Konservatismus: Ein Begriff, um den es sich zu kämpfen lohnt 121
Gesine Schwan: Bloß keine Experimente! 125
Lorenz Jäger: Was war nochmal der autoritäre Charakter? 129
Hans Joas: Links und/oder konservativ? 133
Jürgen Kaube: Drei Paradoxien des Konservativen 137
Dieter Borchmeyer: Konservativ sein heißt: auf die Vogelstimmen der Zeit hören 141
Marion Horn: Da bin ich konservativ 145
Bassam Tibi: Eine Antwort auf die Frage: „Was ist konservativ?“ von einem hybrid sozialisierten Muslim und Migranten 149
Alexander Grau: Konservative Avantgarde. Plädoyer für ein neues Denken 155
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Verfassungspatriotismus – ein konservatives Politikkonzept par excellence 159
Peter Graf Kielmansegg: Überlebenswichtig 165
Bodo Ramelow: Die Ironie des Konservatismus ist seine Wandlung 169
Vittorio Hösle: Rationalismus und Konservatismus 173
Bernd Roeck: Bendicòs Balg: Spielarten des Konservativen 177
Paul Kirchhof: Die Kunst des Konservativen: Bewahren und Erneuern 181
Susanne Schröter: Universelle Werte und Frauenrechte 185
Klaus Mertes SJ: Konservativ in Zeiten der Disruption 189
Heinrich Detering: Konservativ? 193
Dorothee Bär: Eine Kultur des Scheiterns zulassen und mutig sein 195
Hartmut Leppin: Konservativ avant la lettre: Cato der Ältere 199
Stephan Weil: Konservatismus – Balance aus Tradition und Fortschritt 203
Hugo Müller-Vogg: Konservative sind Pragmatiker und kennen keine ewigen Wahrheiten 207
Seyran Ateş: Der liberale und der konservative Mensch: Was ist gut, was ist böse? 211
Cem Özdemir: Warum ich mir als Grüner mehr Vernunft in der Politik wünsche 215
Friedrich Wilhelm Graf: Konservatismus ohne Wertgeschwätz 219
Claus Offe: Konservatismus – subversiv? 223
Nicola Beer: Nur ein bisschen konservativ. Manchmal 227
Christian Hillgruber: Sein lassen 231
Thomas Sternberg: Konservativ heißt reformfähig 235
Armin Laschet: Christlich und europäisch denken 239
Volker Gerhardt: Nur wer konservativ ist, kann mit progressiven Ideen überzeugen 243
Marie-Luisa Frick: Feuer über Innsbruck 245
Eckhart Nickel: Wegwarte 249
Hans Maier: Die Stunde der Konservativen? Wo man unterscheiden muss 253
Bazon Brock: Konservatismus heißt: Verpflichtung auf das Neue. Traditionen wirken nicht aus der Vergangenheit. Sondern? 257
Dagmar Schipanski: Konservativ ist eine Geisteshaltung für Zukunft 261
Frank Bösch: Merkmale des Konservatismus: Eine Annäherung 265
Micha Brumlik: Klassischer Konservatismus und Antisemitismus 269
Jens Hacke: Konservatismus als ästhetische Essenz und menschliches Grundbedürfnis 273
Barbara Zehnpfennig: Kephalos ist so ein Langweiler! 277
Jens Spahn: Die lebenskluge Mitte bewahren 281
Notker Wolf OSB: Konservativ auf Benediktinisch 285
Bernd Irlenborn: Konservatismus nach seinem politischen Ende 289
Diana Kinnert: Selbstumzäunung in Mitbewegung 293
Franz Alt: Bewahren, was uns bewahrt 297
Dietmar Bartsch: Konserven heißen Konserven 301
Yehuda Aharon Horovitz: Conservative Judaism 305
Susanne Gaschke: Gestern ist morgen! Warum wir die Konservativen brauchen 311
Heinrich Oberreuter: Verantwortete Freiheit – Basis des Konservativen 317
Stefan Vesper: „Ich weiß, dass er mein Vater ist“ 321
Jürgen Kocka: Konservativ ist nicht rechts 325
Christoph Türcke: Change-Management 329
Herlinde Pauer-Studer: Kakanien 333
Jürgen Trittin: Zerstören oder bewahren – wie links ist konservativ? 337
Henning Ottmann: Der Konservatismus ist modern! 341
Annemarie Pieper: Stockkonservativ 345
Michael Seewald: Konservatismen als Regime der Geschichtlichkeit 347
Werner J. Patzelt: Vom Elend, als konservativ zu gelten 351
Thomas Oppermann: Wieder das ganze Feld bespielen! 355
Tine Stein: Bewahren oder Erneuern, Gemeinschaft oder Menschheit, Endlichkeit oder Offenheit – wie geht konservativ heute? 359
Peter Hoeres: Melancholie 363
Aiman A. Mazyek: Der Islam – weder konservativ noch liberal 367
Peter Feldmann: Wer an der Spitze des Fortschritts marschiert, muss sich bisweilen ausruhen 371
Petra Pau: Ich bin durchaus konservativ 375
Norbert Bolz: Der Anknüpfer 377
Jean-Luc Nancy: Erhalten oder Beharren? 381
Iris Radisch: Eine Erinnerung an das, was es nicht mehr gibt 385
Gottfried Gabriel: Sind Sprichwörter konservativ? 389
Ansgar Wucherpfennig SJ: Glauben aus der Konservenbüchse? 393
Dieter Schönecker: Warum ich trotzdem kein Konservativer bin 397
Jacqueline Straub: Tradition als Weitergabe der Flamme 401
Ralf Stegner: Sozialdemokratie und Konservatismus 405
Rolf Schieder: Das Konservative als reflexive Selbstverendlichung 409
Mike Mohring: Konservatismus: Brandmauer gegen politische Allmachtsansprüche 413
Katharina Schulze: Wer bewahren möchte, muss Zukunft mutig gestalten 417
Christoph Böhr: Konservatismus – wie ich seiner durch den Marxismus gewahr wurde 421
Klaus-M. Kodalle: „We are all individuals! – I'm not!“ (Monty Python) 427
Vera Lengsfeld: Utopisten contra Realisten 433
Jean-Pierre Wils: Über Rettungswürdiges und Rettungsbedürftiges 439
Hubert Aiwanger: Konservativ. Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft 443
Bruder Paulus Terwitte: Früchte 447
Simone Lange: Unkonservativ! 449
Igor Zeller: Vom kühnen Ritter zum Meistersinger – ein Integrationskurs für Deutsche 453
Uwe Paulsen: Kurze Geschichte einer Kapitulation 457
Thilo Sarrazin: Eher konservativ 461
Wolfgang Stahl: Stil und Formen 465
Uwe Tellkamp: Weißbuch. Nachrichten aus dem Verteidigungsministerium 469
Michael Kühnlein: Wie konservativ ist konservativ? 473
Hermann Lübbe: Konservatismus – eine Liberalitätsgarantie in Modernisierungsprozessen 477
Autorenverzeichnis 485