Die Banque de France: Organisation und Operationen

BOOK
Unter besonderer Berücksichtigung der Periode von 1946 bis 1968 und unter vergleichender Einbeziehung ausländischer Zentralbankoperationen
- Authors: Mersch, Margrit
- Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 183
- (1972)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung: Geschichtlicher Überblick | 13 | ||
Erstes Kapitel: Die Organisation der Banque de France | 19 | ||
A. Die Organisation des Hauptsitzes | 19 | ||
I. Der Präsident und die Vizepräsidenten | 19 | ||
II. Der Generalrat | 25 | ||
III. Der Diskontrat | 32 | ||
IV. Die Sonderausschüsse | 33 | ||
1. Der Diskontausschuß | 33 | ||
2. Der Kontrollausschuß | 34 | ||
V. Abteilungen, Unterabteilungen und Büros | 35 | ||
1. Haupt- und Unterabteilungen | 35 | ||
a) Das General- oder Hauptsekretariat | 35 | ||
b) Die Kontrollabteilung | 37 | ||
c) Die General- oder Hauptkassenabteilung | 37 | ||
d) Die allgemeine Diskontabteilung | 37 | ||
aa) Die Zentralstelle für Überwachung der Kreditrisiken | 38 | ||
α) Die Periode von März 1946 bis zum 28. Februar 1968 | 38 | ||
β) Die Periode seit dem 29. Februar 1968 | 39 | ||
γ) Allgemeine Bemerkungen | 39 | ||
bb) Die Abteilung für vorherige Erlaubnis der Kreditgewährung | 42 | ||
e) Die Hauptabteilung für Wertpapiere | 43 | ||
f) Die Hauptabteilung für Forschung | 43 | ||
g) Die Hauptabteilung für Kredit | 44 | ||
h) Die Hauptabteilung Ausland | 46 | ||
i) Die Hauptabteilung Personal | 47 | ||
j) Die Hauptabteilung für die Notenherstellung | 48 | ||
2. Die unmittelbar dem Präsidenten unterstellten Abteilungen und Büros | 48 | ||
a) Das Inspektorat | 48 | ||
b) Die Rechtsabteilung | 48 | ||
c) Das Organisationsbüro | 49 | ||
d) Das Zentralbüro | 49 | ||
Β. Die Organisation der Zweiganstalten, Nebenstellen und Pariplätze | 50 | ||
I. Die Organisation der Zweiganstalten | 50 | ||
1. Der Direktor | 50 | ||
2. Die Berater | 53 | ||
3. Der Kommissar und sein Stellvertreter | 55 | ||
II. Die Organisation der Nebenstellen | 56 | ||
III. Die Organisation der Pariplätze | 57 | ||
Annex zum ersten Kapitel: Organisatorisch mit der Banque de France verbundene Institutionen | 58 | ||
A. Der Nationale Kreditrat | 58 | ||
I. Organisation | 58 | ||
1. Ordentliche und außerordentliche Mitglieder | 58 | ||
2. Die Ausschüsse | 64 | ||
a) Der Ausschuß für Depositen | 65 | ||
b) Der Ausschuß für kurzfristige Kredite | 66 | ||
c) Der Ausschuß für mittel- und langfristige Kredite | 67 | ||
d) Der Ausschuß für Außenhandel | 67 | ||
e) Der Ausschuß für Banken und Finanzinstitute | 67 | ||
f) Der Ausschuß für Überseegebiete | 71 | ||
g) Spezielle Ausschüsse temporären Charakters | 72 | ||
II. Funktionen | 72 | ||
1. Die Funktion der Beratung | 72 | ||
2. Die Funktion der Entscheidung | 75 | ||
3. Die Funktion der Jurisdiktion | 83 | ||
III. Abschließende Bemerkungen | 84 | ||
B. Die Bankenaufsichtskommission | 87 | ||
I. Organisation | 87 | ||
II. Funktionen | 89 | ||
1. Die Funktion der Regelung | 90 | ||
2. Die Funktion der Überwachung | 95 | ||
3. Die Funktion der Jurisdiktion | 96 | ||
4. Sonstige Funktionen | 98 | ||
Zweites Kapitel: Die Operationen der Banque de France | 100 | ||
A. Die Ausgabe von Banknoten | 100 | ||
B. Operationen im Hinblick auf die Beziehungen zwischen der Banque de France und den Kreditinstituten | 104 | ||
I. Die Diskontpolitik | 104 | ||
1. Allgemeine Diskontpolitik | 105 | ||
a) Bestimmung des Diskontsatzes | 105 | ||
b) Festsetzung der Diskontbedingungen | 109 | ||
2. Spezielle Diskontpolitik | 112 | ||
a) Qualitative Diskontpolitik | 112 | ||
b) Quantitative Diskontpolitik | 120 | ||
aa) Die Mindestbestände an öffentlichen Wechseln | 120 | ||
bb) Der Liquiditätskoeffizient | 125 | ||
cc) Der Mindestbestand an Wechseln, denen mittelfristige mobilisierbare Kredite zugrunde liegen | 128 | ||
dd) Der Rediskontplafond | 130 | ||
α) Arten | 130 | ||
αα) Der globale Rediskontplafond | 130 | ||
ββ) Individuelle Rediskontplafonds | 136 | ||
β) Ausnahmen | 137 | ||
αα) Bei kurzfristigen Krediten | 137 | ||
Wechsel mit dem Aval der Gesamtgewerblichen Nationalen Getreidekammer | 137 | ||
Öffentliche Wechsel mit höchstens dreimonatiger Fälligkeit | 139 | ||
Exportkredite | 141 | ||
ββ) Bei mittelfristigen Krediten | 142 | ||
Investitionskredite | 145 | ||
Exportkredite | 147 | ||
Baukredite | 149 | ||
c) Die Diskontierung bei Sonderkrediten bei Liquiditätsbedarf | 150 | ||
d) Die Diskontierung bei „Pensionen | 151 | ||
aa) „Diskont D | 152 | ||
bb) Die Diskontierung bei „Pension A | 152 | ||
cc) Die Diskontierung bei „Pension B | 154 | ||
dd) Die Diskontierung bei „Pensionen\" zu Strafsätzen seit dem 21. Dezember 1967 | 156 | ||
II. Die Lombardpolitik | 156 | ||
1. Die Festsetzung der Lombardbedingungen | 157 | ||
a) Lombardbedingungen bei Wertpapierlombarddarlehen | 157 | ||
b) Lombardbedingungen bei 5- bis 30tägigen Lombardvorschüssen gegen öffentliche Wechsel | 162 | ||
2. Die Bestimmung der Lombardsätze | 164 | ||
a) Lombardsätze bei Wertpapierlombarddarlehen | 164 | ||
b) Lombardsätze bei 5- bis 30tägigen Lombardvorschüssen gegen öffentliche Wechsel | 165 | ||
III. Die Offenmarktpolitik | 166 | ||
IV. Die selektive Kreditkontrolle | 174 | ||
1. Die Kontrolle a posteriori | 174 | ||
2. Die Kontrolle a priori | 175 | ||
V. Moral suasion | 179 | ||
1. Expansive Kreditpolitik | 181 | ||
2. Restriktive Kreditpolitik | 183 | ||
VI. Die Kreditlimitierung | 184 | ||
1. Die absolute Kreditlimitierung | 185 | ||
a) Die globale Kreditlimitierung | 185 | ||
b) Die branchenbezogene Kreditlimitierung | 188 | ||
2. Die relative Kreditlimitierung | 190 | ||
VII. Die Mindestreservepolitik | 196 | ||
C. Operationen im Hinblick auf die Beziehungen zwischen der Banque de France und dem Staat | 206 | ||
I. Die Gewährung von Darlehen an den Staat | 206 | ||
1. Ständige, zinslose Darlehen an den Staat | 208 | ||
2. Außerordentliche provisorische Vorschüsse an den Staat | 210 | ||
3. Provisorische Vorschüsse an den Staat | 211 | ||
II. Die Gewährung von Krediten an den Staat | 216 | ||
1. Spezielle Vorschüsse an den Staat | 218 | ||
2. Vorschüsse an den Staat mit bestimmter Fälligkeit | 223 | ||
III. Die Diskontierung oder „Pensionierung\" von Wechseln | 224 | ||
1. Die Diskontierung oder „Pensionierung\" von Steuer- und Zollwechseln | 224 | ||
2. Die Diskontierung oder „Pensionierung\" von Schlagrechtswechseln | 226 | ||
IV. Der Kauf von öffentlichen Wechseln bei gesetzlicher Genehmigung | 227 | ||
V. Die Verwaltung des Devisenstabilisierungsfonds für Rechnung des Staates | 230 | ||
VI. Die Durchführung der Kassenoperationen und der laufenden Bankgeschäfte für Rechnung des Staates | 235 | ||
VII. Die Durchführung des öffentlichen Schuldendienstes und die Placierung staatlicher Wertpapiere | 237 | ||
VIII. Die Übernahme von Scheidemünzen | 240 | ||
IX. Die Abführung der Steuern, der Dividende und sonstiger Abgaben der Banque de France an den Staat | 241 | ||
D. Das Direktgeschäft der Banque de France | 242 | ||
I. Die Gewährung von Diskontkrediten | 242 | ||
II. Die Gewährung von Lombardkrediten | 244 | ||
Schlußbetrachtung | 246 | ||
Anhang: Tabellen und Diagramme | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 279 | ||
1. Bücher | 279 | ||
2. Dissertationen | 282 | ||
3. Aufsätze in Sammel- und Nachschlagewerken und Wörterbücher | 284 | ||
4. Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen | 287 | ||
5. Broschüren | 295 | ||
6. Jahres- und Monatsberichte | 296 | ||
7. Gesetzestexte | 297 | ||
8. Schriftliche Auskünfte | 299 |