Die rechtliche Stellung des Kapitäns auf deutschen Seeschiffen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45349-8
978-3-428-05349-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45349-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 190
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Erster Teil: Einleitung |
17 |
|
Zweiter Teil: Die Seeschiffahrt vom Altertum bis 1945 |
21 |
|
1. Geschichtliches |
21 |
|
1.1. Vorbemerkung |
21 |
|
2. Die Seeschiffahrt im Altertum |
21 |
|
3. Die Seeschiffahrt im Mittelalter |
22 |
|
3.1. In den Seegebieten des Mittelmeeres |
22 |
|
3.2. In Nordeuropa |
25 |
|
4. Die Seeschiffahrt seit Ausgang des Mittelalters bis 1945 |
31 |
|
4.1. Vorbemerkung |
31 |
|
4.2. Das Preußische Allgemeine Landrecht |
31 |
|
4.3. Kodifikationen des Seerechts und die Entwicklung des Seehandels im 19. Jahrhundert |
32 |
|
4.3.1. Vorbemerkung |
32 |
|
4.3.2. Die Entwicklung des Seehandels im 19. Jahrhundert |
32 |
|
4.3.3. Die Subventionspolitik unter Bismarck |
36 |
|
4.3.4. Die Kolonialpolitik unter Bismarck |
38 |
|
4.4. Die Entwicklung des von den Hansestädten ausgehenden Handels, insbesondere des Bremens |
39 |
|
4.4.1. Vorbemerkung |
39 |
|
4.4.2. Die Entwicklung des bremischen Seehandels |
40 |
|
5. Die Rechtsbeziehungen zwischen Kapitän und Reeder in den Hansestädten um 1850 |
42 |
|
6. Das hansische Seerecht von 1614 |
43 |
|
6.1. Rechtsnatur des Anstellungsvertrages zwischen Reeder (Schiffsfreunden) und Kapitän (Schiffer) |
43 |
|
6.2. Das Recht auf „Führung |
44 |
|
6.3. Haftung des Kapitäns (Schiffers) |
44 |
|
6.4. Ergebnis |
45 |
|
7. Normenanalyse der Bremer Seemannsordnung von 1852 |
45 |
|
7.1. Vorbemerkung |
45 |
|
7.2. Die Bremer Seemannsordnung von 1852 |
46 |
|
7.2.1. Anwendungsbereich der Seemannsordnung auf den Kapitän |
48 |
|
7.2.2. Zwischenergebnis |
48 |
|
7.2.3. Die Arbeitgeber- und disziplinarische Stellung des Kapitäns |
49 |
|
7.2.4. Vergleich zwischen der Seemannsordnung und einer Fabrikordnung |
50 |
|
7.2.5. Von den Rechten der Schiffsmannschaft |
50 |
|
7.2.6. Ausschließliche Zuständigkeit bremischer Behörden und Gerichte bei Streitigkeiten auf bremischen Schiffen |
51 |
|
7.2.7. Zusammenfassung |
54 |
|
8. Die Rechtsstellung des Kapitäns nach hanseatischem Recht um die Mitte des 19. Jahrhunderts |
54 |
|
9. Die Rechtsbeziehungen zwischen Reeder und Kapitän und die Haftungsregeln des ADHGB |
56 |
|
9.1. Vorbemerkung |
56 |
|
9.2. Das Vertragsverhältnis zwischen Reeder und Kapitän |
56 |
|
9.2.1. Vermischung von Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht |
57 |
|
9.2.2. Kein Recht auf „Führung\" mehr |
57 |
|
9.2.3. Veränderung der sozialen Stellung des Kapitäns |
58 |
|
9.2.4. Mandatum, Werkvertrag, Dienstmiete |
59 |
|
9.2.5. Jederzeitige Entlassung des Kapitäns |
62 |
|
9.2.6. Ergebnis |
66 |
|
10. Die Erweiterung der Vertragshaftung des Kapitäns und die beschränkte Reederhaftung |
66 |
|
10.1. Vorbemerkung |
66 |
|
10.2. Die Erweiterung der Vertragshaftung des Kapitäns |
67 |
|
10.2.1. Verletzung der Vertragspflichten (Fallgruppen) |
67 |
|
10.2.2. Zusammenfassung |
69 |
|
10.3. Gründe, die zur Erweiterung der Vertragshaftung des Kapitäns führten |
70 |
|
10.4. Gegenüberstellung von Land- und Seefrachtvertrag |
72 |
|
10.4.1. Der Landfrachtvertrag |
73 |
|
10.4.2. Rechte des Absenders, Frachtführers und des Empfängers |
74 |
|
10.4.3. Das Seefrachtgeschäft in Gegenüberstellung zum Landfrachtgeschäft |
76 |
|
10.4.4. Ergebnis |
77 |
|
10.4.5. Erfordernisse des Verkehrs |
77 |
|
10.4.6. Das Konnossement |
78 |
|
10.4.7. Keine Ausweitung der Vertragshaftung des Kapitäns |
80 |
|
10.5. Die beschränkte Reederhaftung |
80 |
|
10.5.1. Der Begriff „fortune de mer |
86 |
|
10.5.2. Die wirtschaftliche Situation der Beteiligten bei einem Totalverlust |
86 |
|
10.5.3. Keine Haftung des Reeders mit der Kaskoversicherungssumme |
87 |
|
10.5.4. Beschränkte Reederhaftung zu Lasten des Kapitäns |
88 |
|
10.5.5. Argumente, die unbeschränkte Kapitänshaftung nachträglich zu begründen |
90 |
|
11. Die Rechtsstellung des Kapitäns nach der Seemannsordnung vom 1. 3.1873 |
92 |
|
11.1. Vorbemerkung |
92 |
|
11.2. Die Rechtsstellung des Kapitäns und die der Seeleute nach der Seemannsordnung vom 1.3.1873 |
93 |
|
11.3. Disziplinar- und Strafbestimmungen |
95 |
|
11.4. Ahndungen bei Mißbrauch der Disziplinargewalt durch den Kapitän |
96 |
|
11.5. Zusammenfassung |
97 |
|
12. Die Arbeits- und Lebensbedingungen in der Seefahrt im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts |
97 |
|
13. Die Seemannsordnung von 1903 |
99 |
|
13.1. Keine Lockerungen der Disziplinar- und Straf Vorschriften |
100 |
|
14. Die Rechtsnatur der Schiffsgewalt |
100 |
|
14.1. Vorbemerkung |
100 |
|
14.2. Der rechtswissenschaftliche Streit über die Rechtsnatur der Schiffsgewalt |
101 |
|
14.3. Höhepunkt der Kontroverse |
104 |
|
14.4. Durchsetzung des öffentlich-rechtlichen Instituts Schiffsgewalt |
105 |
|
15. Tarifliche Regelungen des Kapitänsarbeitsrechts |
106 |
|
15.1. Vorbemerkung |
106 |
|
15.2. Anstellungsbedingungen für die Kapitäne der deutschen Seeschiffe vom 12. 4.1924 |
107 |
|
15.3. Anstellungsbedingungen für Kapitäne der deutschen Seeschiffe vom 20.10.1931 |
109 |
|
16. Veränderungen der Rechtsstellung des Kapitäns unter nationalsozialistischer Herrschaft |
111 |
|
Dritter Teil: Die Seeschiffahrt in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart |
113 |
|
1. Der Aufbau der deutschen Handelsflotte nach dem 2. Weltkrieg |
113 |
|
2. Die Stellung des Kapitäns von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart |
117 |
|
3. Die ersten Tarifregelungen nach 1945 |
118 |
|
4. Entstehung des Seemannsgesetzes |
118 |
|
4.1. Stellungnahme des „Verbandes Deutscher Reeder\" und des „Deutschen nautischen Vereins von 1868 |
119 |
|
4.1.1. Funktioneller Arbeitgeberbegriff |
120 |
|
4.2. Stellungnahme des Senators für Häfen, Schiffahrt und Verkehr vom 20. 4.1956 |
122 |
|
4.3. Kritik des Verfassers |
123 |
|
4.4. Begründung des Gesetzgebers |
124 |
|
4.5. Ergebnis |
125 |
|
5. Die arbeitsrechtliche Stellung des Kapitäns nach dem Seemannsgesetz und den Tarifverträgen |
126 |
|
5.1. Vorbemerkung |
126 |
|
5.2. Die Tarifverträge und das Seemannsgesetz sowie andere, für das Arbeitsverhältnis des Kapitäns geltende, Vorschriften |
127 |
|
5.3. Zusammenfassung |
129 |
|
5.4. Kapitäns-MTV und -HTV |
129 |
|
6. Die Rechtsnatur des Anstellungsvertrages |
131 |
|
6.1. Die Meinung H. Seiters |
131 |
|
6.2. Der Kapitän als leitender Angestellter |
132 |
|
6.3. Die Schiffsleitung (Kapitän, 1. Offizier, 1. Ingenieur) |
137 |
|
6.4. Die Stellung und Aufgabe des 1. Offiziers und des 1. Ingenieurs |
138 |
|
6.4.1. Der 1. Offizier |
138 |
|
6.4.2. Der 1. Ingenieur |
139 |
|
6.5. Verhältnis des Kapitäns zum 1. Offizier und 1. Ingenieur |
139 |
|
6.6. Ergebnis |
140 |
|
7. Die handelsrechtliche Stellung des Kapitäns, insbesondere seine Haftung |
140 |
|
7.1. Das Ergebnis der bisherigen Untersuchung |
140 |
|
7.2. Haftungsfreistellungsanspruch des Kapitäns durch den Verfrachter |
141 |
|
7.2.1. Gefahrengeneigte Arbeit |
141 |
|
7.2.2. Rechtsprechung des BGH zum Freistellungsanspruch des Schiffsführers |
142 |
|
7.3. Fallgruppen, nach denen der Kapitän zur Haftung herangezogen werden kann |
142 |
|
7.3.1. Anstellungsvertrag |
142 |
|
7.3.2. Haftung gemäß § 823 BGB |
143 |
|
7.3.3. Schadensersatz durch den Reeder |
143 |
|
7.3.4. Vertragliche Haftungsbeschränkung des Reeders |
143 |
|
7.3.5. Chartervertrag und Stückgutvertrag |
143 |
|
7.3.6. Die Parteien des Charter- und Stückgutvertrages |
144 |
|
7.3.7. Gegenüber Reisenden |
146 |
|
7.3.8. Gegenüber der übrigen Schiffsbesatzung |
146 |
|
7.3.9. Gegenüber den Ladungsbeteiligten |
146 |
|
7.3.10. Unterschiedliche Haftung beim Stückgüter- und Chartervertrag |
147 |
|
7.3.11. Die Himalaya-Klausel |
149 |
|
7.4. Das Brüsseler Übereinkommen vom 10. Oktober 1957 und das Seerechtsänderungsgesetz vom 21. 6.1972 |
149 |
|
7.4.1. Anwendungsschwierigkeiten des § 487 HGB auf den Kapitän |
150 |
|
7.4.2. Die Entscheidungen des BGH vom 27.2.1964 und vom 26.11.1979 |
152 |
|
7.4.3. Beseitigung der unbeschränkten Kapitänshaftung durch die Rechtsprechung des BGH |
154 |
|
8. Die öffentlich-rechtliche Stellung des Kapitäns |
154 |
|
8.1. Vorbemerkung |
154 |
|
8.2. Hoheitsgewalt des Flaggenstaates; Flaggenführung |
155 |
|
8.2.1. Außerhalb der deutschen Hoheitsgewässer |
155 |
|
8.3. Die Schiffsgewalt des Kapitäns (Hausrecht, Große Haverei, Befugnisse gegenüber Reisenden) |
157 |
|
8.3.1. Der eigentliche Kern der öffentlich-rechtlichen Befugnisse des Kapitäns |
160 |
|
8.3.2. Das Anordnungsrecht des Kapitäns gemäß § 106 Abs. 2—6 SeemG |
160 |
|
8.3.3. Beliehener im Sinne des Verwaltungsrechts |
161 |
|
8.3.4. Verpflichtungen im Bereich des Personenstandswesens |
161 |
|
8.4. Ergebnis |
162 |
|
9. Das Streikrecht des Kapitäns |
162 |
|
9.1. Kritik an der Auffassung Seiters |
163 |
|
9.2. Keine Suspendierung der öffentlich-rechtlichen Funktionen des Kapitäns durch Streik |
166 |
|
9.3. Zusammenfassung und Ergebnis |
167 |
|
10. Rationalisierungsmaßnahmen in der deutschen Seeschiffahrt |
167 |
|
11. Die integrierte Schiffsbesatzung |
170 |
|
12. Das 18-Mann-Schiff |
171 |
|
13. Das Schiff der Zukunft |
172 |
|
14. Zusammenfassung |
174 |
|
Vierter Teil: Schlußbetrachtung |
175 |
|
Literaturverzeichnis |
177 |
|
Anlagen |
183 |
|