Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbote als Sanktion von UWG-Verstößen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47969-6
978-3-428-07969-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47969-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 176
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungen |
15 |
|
Einleitung |
19 |
|
Teil 1: Anspruchsvoraussetzungen bei Abwerbungsverstößen |
21 |
|
1. Kapitel: Überblick über die Abwerbungsproblematik |
21 |
|
2. Kapitel: Ansprüche gegen den Abwerber |
25 |
|
A. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche gemäß § 1 UWG |
25 |
|
I. Bestehen eines Vertragsverhältnisses |
25 |
|
II. Handeln im geschäftlichen Verkehr |
26 |
|
III. Wettbewerbshandlung |
26 |
|
1. Kundenwerbung |
26 |
|
2. Personalwerbung |
27 |
|
3. Eigen- oder fremdnützige Abwerbung durch ausgeschiedene Mitarbeiter und Personalberatungsunternehmen |
28 |
|
IV. Sittenwidrigkeit der Abwerbung |
29 |
|
1. Vertragsbruch |
32 |
|
2. Ordnungsgemäße Vertragsbeendigung |
34 |
|
3. Verleitung und Ausnutzen |
35 |
|
a) Herrschende Meinung |
35 |
|
aa) Abgrenzung zwischen Verleitung zum Vertragsbruch und Ausnutzen eines Vertragsbruches |
35 |
|
bb) Abgrenzung zwischen Verleitung zur ordentlichen Vertragsbeendigung und Ausnutzen einer ordentlichen Vertragsbeendigung |
37 |
|
b) Kritik an dieser Einteilung |
37 |
|
aa) Abgrenzungsschwierigkeiten |
37 |
|
bb) Rechtsfolgen |
40 |
|
4. Maßgeblichkeit des Gesamtcharakters der Abwerbung |
42 |
|
a) Methodik der Gesamtbetrachtung |
42 |
|
b) Abwerbungsspezifische Abwägungskriterien |
44 |
|
5. Erhebliche Einzelmomente |
48 |
|
a) Vertragsangebot |
48 |
|
b) Inaussichtstellen besserer Vertragsbedingungen |
48 |
|
c) Sachfremde Willensbeeinflussung des Abgeworbenen |
50 |
|
aa) Irreführung |
50 |
|
(1) Adressatenkreis |
50 |
|
(2) Handlungsformen: unrichtige oder mehrdeutige Angaben, Verschweigen wesentlicher Umstände, unterlassene Richtigstellung von Fehlvorstellungen, die auf eigenem Tun beruhen |
50 |
|
(3) Gegenstand der Irreführung |
52 |
|
(a) Konkurrenzsphäre |
52 |
|
(b) Eigene Sphäre des Abwerbers |
52 |
|
bb) Herabsetzung |
53 |
|
cc) Rufgefährdung |
54 |
|
dd) Kündigungshilfe |
54 |
|
(1) Allgemeine Ausführungen |
55 |
|
(2) Besonderheiten der Versicherungswirtschaft |
56 |
|
ee) Kopplungsgeschäfte |
58 |
|
ff) Sachfremde Sondervorteile |
59 |
|
(1) Prämienzahlung |
59 |
|
(2) Freistellung von Schadensersatz- und Regreßansprüchen |
59 |
|
(3) Übernahme von bereits georderten Waren oder sonstigen Leistungen des Konkurrenten bei Abnahme der eigenen Leistung |
60 |
|
gg) Werben im privaten Bereich des Abgeworbenen |
60 |
|
hh) Sonstige Beeinträchtigungen |
62 |
|
d) Konkurrenzgefährdende Werbeformen |
62 |
|
aa) Anlehnende Werbung |
62 |
|
bb) Ausnutzen der Werbung der Konkurrenz |
64 |
|
cc) Wahre kritisierende Werbung |
64 |
|
dd) Werben im räumlichen Betriebsbereich des Konkurrenten |
65 |
|
ee) Abfangen von Kunden vor dem Betriebsgelände |
66 |
|
e) Prämienzahlung an den Drittwerber |
67 |
|
f) Ausnutzen von Autoritäts- und Vertrauensbeziehungen |
68 |
|
aa) Berufliche Vertrauensbeziehungen einer Mittelsperson |
68 |
|
(1) Durch Einsatz im bisherigen Kundengebiet |
68 |
|
(2) Zur Abwerbung weiterer Kollegen |
69 |
|
bb) Vertrauensbeziehungen aufgrund Zusammenarbeit |
69 |
|
(1) Von Konkurrenten |
69 |
|
(2) Betriebsinterne Vertrauensbeziehungen |
71 |
|
g) Vorschalten von Strohmännern und Scheingeschäfte |
72 |
|
aa) Pro-forma-Einstellung |
73 |
|
bb) Geschäftsgründung |
73 |
|
cc) Scheinbewerbungen |
74 |
|
h) Rechtsbruch |
74 |
|
i) Mißachtung von Preis- oder Vertriebsbindungssystemen |
74 |
|
j) Mißachtung von Wettbewerbs-, Geheimhaltungs-, Werbeverboten oder Ausschließlichkeitsbindungen des Abgeworbenen |
75 |
|
aa) Während des Vertragsverhältnisses mit dem Konkurrenten |
75 |
|
bb) Nachvertragliche Vertragsklauseln |
76 |
|
k) Verstoß gegen lauterkeitsschützende Sorgfaltspflichten |
77 |
|
aa) Branchenüblichkeit |
77 |
|
bb) Äußerlich sichtbare Anzeichen |
78 |
|
l) Planmäßiges Abwerben |
79 |
|
aa) Auffassung von Rechtsprechung und Literatur |
79 |
|
bb) Stellungnahme |
80 |
|
m) Verwendung fremder Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse |
81 |
|
aa) Beteiligung an der unbefugten und unlauteren Erforschung und Verwertung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen |
83 |
|
bb) Eigenes unlauteres Erforschen von Geschäftsgeheimnissen des Abwerbenden |
85 |
|
n) Rückwerbung |
85 |
|
o) Behinderungs- und Ausbeutungszweck |
86 |
|
aa) Besondere Ausbeutungs- und Behinderungsformen |
88 |
|
(1) Einmalig groß angelegte Abwerbungsaktion: durch die Abwerbung vieler Beschäftigter oder Kunden sowie einzelner Großkunden, Spezialisten, Beschäftigten in Spitzen- oder Vertrauenspositionen |
88 |
|
(2) Wiederholte systematische Abwerbung |
89 |
|
(3) Abwerbung nicht benötigter Arbeitnehmer |
89 |
|
(4) Gefährdung einer RückZahlungsforderung über Vorschußzahlungen oder Darlehen |
90 |
|
6. Subjektive Voraussetzungen der Sittenwidrigkeit |
90 |
|
V. Verschuldensabhängige Deliktshaftung |
91 |
|
B. Schadensersatz gemäß § 826 BGB |
91 |
|
I. Normenkonkurrenz |
91 |
|
II. Unterschiede zu § 1 UWG |
92 |
|
1. Wettbewerbsschutz contra Rechtsgüterschutz |
92 |
|
2. Wertmaßstab der guten Sitten |
92 |
|
3. Rechtswidrigkeit und Verschulden |
92 |
|
4. Kein Wettbewerbsverhältnis |
93 |
|
5. Verjährung |
93 |
|
6. Prozessuale Unterschiede |
93 |
|
C. Unternehmensschutz gemäß § 823 Abs. 1 BGB |
94 |
|
I. Lückenausfiillender Charakter des Rahmenrechts |
94 |
|
II. These des Gleichlaufs von wettbewerbsrechtlichem und bürgerlichrechtlichem Unternehmensschutz |
96 |
|
1. Abwerbung - Eingriff in den Gewerbebetrieb? |
96 |
|
2. Begrenzung deliktischen Unternehmensschutzes |
97 |
|
a) Tatbestandliche Begrenzung |
98 |
|
b) Interessenabwägung |
99 |
|
aa) Sittenwidrige Abwerbungshandlungen |
100 |
|
bb) Sittengemäße Abwerbungshandlungen |
100 |
|
D. Schutzgesetzverletzung gemäß § 823 Abs. 2 BGB |
100 |
|
E. Quasinegatorischer Unternehmensschutz gemäß § 1004 BGB |
101 |
|
F. §§ 125, 133 e, 119 b GewO - Spezialtatbestand bei Arbeitnehmerabwerbung |
101 |
|
3. Kapitel: Haftung für Dritte und Schuldnermehrheiten |
102 |
|
A. Zurechnung von Drittverhalten |
102 |
|
B. Schuldnermehrheiten |
104 |
|
Teil 2: Wettbewerbsverbote als Rechtsfolgen von Abwerbungsverstoßen des Konkurrenten |
106 |
|
1. Kapitel: Dogmatische Einordnung eines Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbotes |
107 |
|
A. Überblick über den Meinungsstand |
107 |
|
B. Stellungnahme |
109 |
|
I. Abgrenzung zum Verletzungs- und vorbeugenden Unterlassungsanspruch |
109 |
|
II. Verhältnis von Herstellungsanspruch und Beseitigungsanspruch |
110 |
|
2. Kapitel: Umfang des Herstellungsanspruches |
116 |
|
A. Umfassende Neutralisation des Wettbewerbsvorsprungs durch Wiederaufnahme der bisherigen Vertragsbeziehungen? |
117 |
|
B. Teilrestitution |
118 |
|
I. Beschäftigungsverhältnis |
118 |
|
1. Kündigungspflicht oder Vertragsabschlußverbot |
118 |
|
a) Einseitiger Wettbewerbsverstoß des Abwerbenden |
118 |
|
b) Beidseitiger Wettbewerbsverstoß |
120 |
|
2. Beschäftigungsverbot |
120 |
|
a) Einseitiger Wettbewerbsverstoß des Abwerbenden |
121 |
|
aa) Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers |
121 |
|
bb) Direktionsrecht und arbeitsrechtliche Freistellungsberechtigung |
122 |
|
cc) Prozessuale Bedenken |
124 |
|
b) Beidseitiger Wettbewerbsverstoß |
124 |
|
II. Bezugs- und Belieferungsverträge |
124 |
|
1. Anspruch auf Vertragsbeendigung und Vertragsschlußverbot |
125 |
|
2. Bezugs- und Belieferungsverbot |
125 |
|
a) Einseitiger Wettbewerbsverstoß des Abwerbenden |
125 |
|
b) Beidseitiger Wettbewerbsverstoß |
126 |
|
C. Umfang des Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverbotes |
126 |
|
I. Neutralisation des Wettbewerbsvorsprungs als Maßstab |
126 |
|
II. Sachlicher Umfang |
128 |
|
1. Begrenzung auf bestimmte Tätigkeits-und Aufgabenbereiche |
128 |
|
2. Personenbezogene Beschränkung |
128 |
|
III. Zeitlicher Umfang |
129 |
|
1. Dauer |
129 |
|
2. Beginn |
132 |
|
3. Abgrenzung zur zeitlichen Befristung beim Verletzungs- oder vorbeugenden Unterlassungsanspruch |
135 |
|
IV. Räumlicher Tätigkeitsbereich |
136 |
|
D. Hypothetische Schadensursachen |
137 |
|
I. Kündigungsmöglichkeit und Ablauf der Vertragsdauer |
137 |
|
II. Rechtmäßiger Wettbewerb anderer Konkurrenten |
138 |
|
E. Ausschluß des Herstellungsanspruches |
139 |
|
3. Kapitel: Umfang des Beseitigungsanspruches |
139 |
|
A. Fortdauernde Störungsquelle - keine Duldungspflicht |
140 |
|
B. Übermaßverbot und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |
140 |
|
C. Identität von Störungsbeseitigung und Teilrestitution? |
140 |
|
Teil 3: Prozessuale Durchsetzung von Beschäftigungs-, Bezugs- und Belieferungsverboten |
142 |
|
1. Kapitel: Streitiges Hauptsacheyerfahren |
142 |
|
A. Zuständigkeit |
142 |
|
B. Tenorierung von Klagantrag und Urteilsformel |
143 |
|
C. Verbindung mit vorbereitenden Hilfsansprüchen nach § 242 BGB |
146 |
|
D. Streitwert |
147 |
|
2. Kapitel: Vorläufiger Rechtsschutz: Statthaftigkeit einer einstweiligen Verfügung |
148 |
|
A. Überblick über den Meinungsstand |
148 |
|
Β. Stellungnahme |
150 |
|
I. Zulässigkeit einer einstweiligen Verfügung mit irreparablem Rechtsdurchsetzungscharakter |
151 |
|
1. Verteilung des Risikos eines irreparablen Schadens |
153 |
|
2. Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Abgeworbenen |
154 |
|
II. Einstweilige Verfügung beim deliktischen oder beseitigenden Unterlassungsanspruch |
156 |
|
III. Anwendbarkeit der Dringlichkeitsvermutung des § 25 UWG auf den deliktischen und beseitigenden Unterlassungsanspruch |
158 |
|
3. Kapitel: Deliktische und beseitigende Unterlassungstitel in der Zwangsvollstrekkung |
158 |
|
A. Die Unterlassungsvollstreckung nach § 890 ZPO |
158 |
|
B. Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung |
159 |
|
Thesen |
161 |
|
Literaturverzeichnis |
166 |
|