Book Details
- ISBN
-
978-3-89644-632-9
978-3-89673-632-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-89644-632-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 194
- Subjects
-
Business & Management
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Es ist ein Thema, das mit jedem Jahr an Bedeutung gewinnt: das Fehlen von Fachkräften. Der Fachkräftemangel ist da und wird sich noch verschärfen: Bedingt durch den demographischen Wandel sinkt das Erwerbspersonenpotenzial signifikant – eine besondere Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.Auf der Suche nach Fachkräften müssen kleine und mittlere Unternehmen mit Großunternehmen konkurrieren – mit ungleichen Voraussetzungen. Gerade der Mittelstand tut also gut daran, möglichst bald initiativ zu werden und sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Was kann im Besonderen der Mittelstand zur Fachkräftesicherung und -gewinnung tun? Welche Potenziale bieten beispielsweise ältere Beschäftigte, Frauen oder Personen mit Migrationshintergrund? Und was für Möglichkeiten bietet etwa Diversity Management für kleine und mittlere Unternehmen?Der 20. Band des RKW-Kuratoriums greift diese und weitere zentrale Fragen für den Mittelstand auf und liefert Antworten und Erklärungen in 20 Beiträgen von Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.Das RKW-Kuratorium ist eine Institution des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V. Hier versammeln sich einmal im Jahr 50 hochrangige Persönlichkeiten, um bedeutsame Zukunftsfragen für den deutschen Mittelstand zu diskutieren.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Vorwort |
8 |
|
1. Dr. Otmar Franz: Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand und Integration |
9 |
|
I. Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand und Integration aus Sicht der Politik |
16 |
|
2. Prof. Dr. Annette Schavan MdB: Fachkräfte sichern durch Bildung – Kleine und mittlere Unternehmen vor Chancen und Herausforderungen |
17 |
|
Die demographische Herausforderung |
17 |
|
Fachkräftebasis sichern – inländische Potenziale nutzen |
18 |
|
Fachkräftebasis sichern – Zuwanderung gestalten |
19 |
|
Gemeinsame Aufgabe von Staat, Wirtschaft und Sozialpartnern |
20 |
|
Kleine und mittlere Unternehmen in den Blick nehmen |
20 |
|
Vielfalt in den Belegschaften nutzen |
21 |
|
Jungen Menschen Chancen zur Entfaltung geben |
23 |
|
Ausländische Fachkräfte integrieren |
24 |
|
Mentalitätswechsel einleiten |
26 |
|
3. Edelgard Bulmahn MdB: Potenziale für die Verminderung des Fachkräftemangels nutzen |
27 |
|
Aktuelle Situation |
27 |
|
Zukünftige Entwicklungen |
28 |
|
Problem speziell des Mittelstandes |
29 |
|
Zuwanderung und Integration: Aktuelle Lage der Zuwanderung |
30 |
|
Warum Zuwanderung nicht alles ist |
31 |
|
Potenziale nutzen: Für einen guten Start sorgen |
32 |
|
Bildungswege öffnen |
34 |
|
Weiterbildung |
34 |
|
Überblick behalten |
35 |
|
Mehr Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt |
36 |
|
Fazit |
37 |
|
4. Bernd Neumann MdB: Fachkräftemangel in der Kultur- und Kreativwirtschaft |
40 |
|
5. Friedhelm Ost: Fachkräfte sichern unseren Wohlstand – Mehr auf Integration bauen! |
43 |
|
Drohender Fachkräftemangel |
43 |
|
Wichtigster Standortfaktor: Humankapital |
44 |
|
Fachkräfte entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit |
45 |
|
Blue Card: Ein positiver Versuch |
45 |
|
Ausbildung: Herausforderung für den Mittelstand |
47 |
|
Integrationsbemühungen verstärken |
48 |
|
Integration durch Bildung und Qualifizierung |
49 |
|
6. Dr. Angelika Niebler MdEP: Brauchen wir eine europäische Lösung? |
52 |
|
Bachelor, Master oder Meister? |
53 |
|
Grün oder blau? |
55 |
|
Männlich oder weiblich? |
57 |
|
Jung oder alt? |
58 |
|
Fazit |
58 |
|
II. Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand und Integration aus Sicht der Wissenschaft |
60 |
|
7. Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Marcus Kottmann, Michael Schmidt: TalentMetropole Ruhr als regionaler Ansatz zur Überwindung der Fachkräftelücke |
61 |
|
Fachkräftesicherung braucht regionale Perspektive |
61 |
|
TalentMetropole Ruhr – Vorbild für regionale Initiativen zur Fachkräftesicherung |
63 |
|
TalentMetropole Ruhr – Perspektive für einen interessanten Business Case in derFachkräftesicherung |
67 |
|
8. Prof. Dr. Wolfgang Maßberg: Qualifizierung zukünftiger Fachkräfte für mittelständische Unternehmen |
70 |
|
Eine kurze demographische Situationsanalyse |
70 |
|
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt |
71 |
|
Sprachliche Bildung als wichtige Voraussetzung für die Integration und berufliche Qualifikation |
74 |
|
Was ist im Bereich der Sprachförderung zu tun? |
76 |
|
Sprachförderung von Migrantenkindern in öffentlich-privater Partnerschaft |
76 |
|
Zusammenfassung |
78 |
|
Literatur |
79 |
|
9. Prof. Dr. Günter Spur: Innovationsfähiges Technologiemanagement |
80 |
|
Transparenz komplexer Produktionsprozesse |
82 |
|
Nachhaltigkeit der Innovationsziele |
84 |
|
Innovationsfähige Kreativität |
85 |
|
10. Prof. Dr. Andreas Pinkwart: Qualifizierte Zuwanderung – eine Chance für den Mittelstand |
89 |
|
11. Dr. Eberhard Heinke: Aktive Zuwanderungspolitik als Lösung des Fachkräftemangels? |
94 |
|
Der demographische Wandel |
95 |
|
Rekrutierung ausländischer Fachkräfte als Lösungsstrategie? |
98 |
|
Kosten der Anwerbung ausländischer Fachkräfte |
100 |
|
Fazit |
101 |
|
Literatur |
103 |
|
III. Fachkräftemangel im deutschen Mittelstand und Integration aus Sicht der Wirtschaft |
104 |
|
12. Michael Sommer: Migrantinnen und Migranten als Fachleute heranbilden – Chance für die Sicherung der Fachleutebasis der Zukunft |
105 |
|
Fachleuteengpässe heute sind hausgemacht |
105 |
|
Gesundheits- und Pflegeberufe |
105 |
|
Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland |
106 |
|
Handwerk |
106 |
|
Fachleutesicherung in der demographischen Entwicklung |
107 |
|
Zuwanderung in der Zukunft ist kein Königsweg zur Sicherung der Fachleutebasis |
107 |
|
Inländer mit Migrationshintergrund werden immer noch diskriminiert |
108 |
|
Inländische Migrantinnen und Migranten für den Arbeitsmarkt gewinnen |
111 |
|
Jugendliche Migrantinnen und Migranten in das Bildungs- und Ausbildungssystem integrieren |
111 |
|
Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten |
114 |
|
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben |
115 |
|
13. Michael Vassiliadis: Gesellschaftlicher Kurswechsel hin zu einer integrierenden Gesellschaft |
116 |
|
14. Andrea Kocsis: Dimensionen des deutschen Fachkräftemangels und Gegenstrategien aus gewerkschaftlicher Sicht |
124 |
|
Einleitung |
124 |
|
Dimensionen des Fachkräftemangels und Ansätze zu dessen Behebung |
125 |
|
Das deutsche Schulsystem |
125 |
|
Berufsausbildung |
127 |
|
Weiterbildung |
131 |
|
Attraktivität als Arbeitgeber |
132 |
|
Der Fachkräftemangel in der Pflege als Beispiel eines strukturellen und gesellschaftlichen Defizits |
133 |
|
15. Bruno W. Köbele: Handlungsfelder zur Verminderung des Fachkräftemangels im Mittelstand |
136 |
|
Handlungsfelder |
139 |
|
Was getan werden muss |
142 |
|
16. Harald Schartau: Mobilisierung der vorhandenen Ressourcen |
144 |
|
Zahlen und Prognosen |
144 |
|
Mobilisierung der vorhandenen Ressourcen |
145 |
|
Ausbildung und Weiterbildung |
146 |
|
Kooperation mit dem Hochschulbereich |
147 |
|
Das demographische Potenzial schöpfen |
148 |
|
Beschäftigungsquote von Frauen erhöhen |
149 |
|
Zuwanderung und Integration |
150 |
|
Zuwanderung |
151 |
|
17. Otto Kentzler: Finden, Fördern, Festhalten |
152 |
|
Einleitung |
152 |
|
Handwerk im demographischen Wandel |
152 |
|
Fachkräftesituation im Handwerk |
154 |
|
Integration – alle Potenziale nutzen |
155 |
|
Integration in Ausbildung |
156 |
|
Integration in Beschäftigung |
158 |
|
18. Hildegard Müller: Deutschland braucht mehr Migranten mit guter Qualifikation |
160 |
|
19. Dr. Jochen Ruetz: Lösung des Fachkräftemangels bei der GFT Technologies AG |
168 |
|
Ausgangslage |
168 |
|
Lösungsweg „Mehr Ausbildung“ |
169 |
|
Lösungsweg „Zuwanderung und Integration“ |
171 |
|
Lösungsweg „Internationale Arbeitsteilung“ |
172 |
|
Ausblick |
174 |
|
20. Dr. Peter M. Rudhart: Der Beitrag des RKW zur Verminderung des Fachkräftemangels im Mittelstand |
176 |
|
Der Hintergrund |
176 |
|
Betriebliche Strategien der Fachkräftesicherung |
177 |
|
Unterstützende Angebote des RKW |
179 |
|
Angebote des RKW Kompetenzzentrums |
180 |
|
Angebote der RKW-Landesverbände |
181 |
|
Fazit und Ausblick |
182 |
|
Anhang |
184 |
|
Veröffentlichungen des RKW-Kuratoriums |
185 |
|
Mitglieder des RKW-Kuratoriums |
189 |
|