Year: 2020
Editors: Häusler, Eveline
Series: Schriften zu Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Vol. 1
Copyright Year: 2011
Abstract
»Gerechtigkeitsrelevante Verteilungsfragen unter Knappheitsbedingungen«, so eine Formulierung des Deutschen Ethikrats, sind eine hochkomplexe Thematik und werden – gerade deshalb? – von der Gesundheitspolitik weitgehend gemieden.
Der vorliegende Band stößt in diese Lücke und will anregen zu einer offenen Diskussion darüber, welche Leistungsansprüche innerhalb der Sozialversicherung finanziert werden sollen. Ausgehend von der Grundüberzeugung, dass sich eine Priorisierung und letztlich Rationierung von Gesundheitsleistungen unter den Bedingungen ökonomischer Knappheit nicht vermeiden lässt, diskutieren die Autoren relevante medizinisch-ärztliche, ethische, ökonomische und juristische Aspekte. Die Forderung nach gerechter und demokratisch legitimierter Priorisierung stellt hohe Anforderungen sowohl an die Auswahl der Priorisierungskriterien als auch an die institutionelle Umsetzung. Es wird deutlich, dass die gesundheitsökonomische Messung von Kosten und Nutzen nicht ausreicht, um Ranglisten medizinischer Interventionen zu erstellen. Auch bei der institutionellen Umsetzung wird vor scheinbar einfachen Lösungen gewarnt und auf eine passgenaue Abstimmung mit dem in Deutschland gegebenen ordnungspolitischen Rahmen gedrängt, um nicht »Kompetenzbegehrlichkeiten« der EU-Institutionen zu wecken. Aus juristischer Sicht ist neben eventuellen verfassungsrechtlichen Grenzen des Ausschlusses von Leistungen für einzelne Bevölkerungsgruppen vor allem das zunehmende Spannungsverhältnis zwischen Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht von Bedeutung.
Der vorliegende Band richtet sich an all jene, die einen fundierten, breit gefächerten Einblick gewinnen wollen in die mit einer Rangfolgenbildung und Rationierung von Gesundheitsleistungen verbundenen Fragestellungen und den aktuellen Diskussionsstand in Deutschland in den internationalen Kontext einordnen wollen.
Book Details
ISBN: 978-3-89644-604-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-604-6
Published online: 2020-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 178
Keywords: Deutsches Gesundheitsystem Ethik Gesundheit Gesundheitsleistungen Gesundheitswesen Gesundheitsystem Mittelknappheit Priorisierung Prioritäten QALYs Rangfolgenbildung Deutsches Gesundheitsystem Ethik Gesundheit Gesundheitsleistungen Gesundheitswesen Gesundheitsystem Mittelknappheit Priorisierung Prioritäten QALYs Rangfolgenbildung Deutsches Gesundheitsystem Ethik Gesundheit Gesundheitsleistungen Gesundheitswesen Gesundheitsystem Mittelknappheit Priorisierung Prioritäten QALYs Rangfolgenbildung Deutsches Gesundheitsystem Ethik Gesundheit Gesundheitsleistungen Gesundheitswesen Gesundheitsystem Mittelknappheit Priorisierung Prioritäten QALYs Rangfolgenbildung Deutsches Gesundheitsystem Ethik Gesundheit Gesundheitsleistungen Gesundheitswesen Gesundheitsystem Mittelknappheit Priorisierung Prioritäten QALYs Rangfolgenbildung Deutsches Gesundheitsystem Ethik Gesundheit Gesundheitsleistungen Gesundheitswesen Gesundheitsystem Mittelknappheit Priorisierung Prioritäten QALYs Rangfolgenbildung Deutsches Gesundheitsystem Ethik Gesundheit Gesundheitsleistungen Gesundheitswesen Gesundheitsystem Mittelknappheit Priorisierung Prioritäten QALYs Rangfolgenbildung Deutsches Gesundheitsystem Ethik Gesundheit Gesundheitsleistungen Gesundheitswesen Gesundheitsystem Mittelknappheit Priorisierung Prioritäten QALYs Rangfolgenbildung
Subjects: Health economics ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
Christoph Fuchs; Zum Umgang mit Mittelknappheit im Gesundheitswesen: Diskussionsbedarf und Vorschläge der Ärzteschaft | 11 | ||
1. Einleitung | 12 | ||
2. Zum Umgang mit Mittelknappheit | 16 | ||
2.1 Rationalisierung | 16 | ||
2.2 Erhöhung der Mittel | 17 | ||
2.3 Rationierung | 18 | ||
2.4 Prioritäten setzen | 19 | ||
3. Vorschläge der Ärzteschaft zur Prioritätensetzung im Gesundheitswesen | 22 | ||
3.1 Empfehlungen der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) | 22 | ||
3.1.1 Formale Kriterien | 23 | ||
3.1.2 Inhaltliche Kriterien | 24 | ||
3.2 Gesundheitsrat | 27 | ||
4. Fazit | 29 | ||
5. Literatur | 30 | ||
Manfred Erbsland; Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen aus ökonomischer Sicht | 33 | ||
1. Einleitung | 34 | ||
2. Knappheit und Allokation | 35 | ||
3. Rationalisierung | 46 | ||
4. Rationierung und Priorisierung | 56 | ||
5. Notwendigkeit der Rationierung aus wohlfahrtstheoretischer Sicht | 59 | ||
6. Kosten-Nutzen-Bewertung von Gesundheitsleistungen | 61 | ||
7. Anwendung der Kosten-Nutzen-Bewertung zur Priorisierung und Rationierung | 66 | ||
8. Fazit | 75 | ||
9. Literatur | 77 | ||
Günter Danner; Priorisierung von Gesundheitsleistungen aus internationaler Sicht: Chancen, Risiken und Zuständigkeitsfragen | 85 | ||
1. Priorisierung, ein Wert an sich oder Teil eines Allokationsprozesses knapper Mittel? | 86 | ||
2. Priorisierung und Rationierung | 87 | ||
3. Wir priorisieren längst | 89 | ||
4. Deutscher Systemweg und Priorisierung | 91 | ||
5. Wer hat das Recht auf Mitwirkung an Priorisierungsansätzen? | 94 | ||
6. Ein Blick über die Grenzen – Großbritannien, Frankreich und Schweden | 96 | ||
7. Priorisierungshorizont Europa? | 102 | ||
8. Wirtschaftskrise und Staatslenkung der Systeme | 105 | ||
Christian Katzenmeier; Der rechtliche Rahmen für eine Priorisierung von Gesundheitsleistungen | 109 | ||
1. Einleitung | 110 | ||
2. Verfassungsrechtliche Maßgaben für eine Priorisierung/Priorisierungskriterien | 110 | ||
2.1 Dringlichkeit | 113 | ||
2.2 Erfolgsaussicht | 113 | ||
2.3 Alter | 114 | ||
2.4 Eigenverantwortung | 115 | ||
2.5 Kosten-Nutzen-Analyse | 115 | ||
2.6 Fazit | 117 | ||
3. Auswirkungen auf das einfache Recht | 118 | ||
3.1 Haftungs- und Sozialrecht | 118 | ||
3.2 Reaktionen der Rechtsprechung und Rechtswissenschaft | 120 | ||
3.3 Neue Lösungswege | 122 | ||
4. Ausblick | 124 | ||
5. Fazit | 126 | ||
6. Literatur | 127 | ||
Hans-Ulrich Dallmann; Priorisierung im Gesundheitswesen – eine ethische Perspektive | 137 | ||
1. Notwendige Vorbemerkungen | 138 | ||
2. Zur Notwendigkeit der Priorisierung | 140 | ||
3. Gerechtigkeitstheoretische Defizite | 144 | ||
3.1 N. Daniels rawlsianischer Ansatz | 144 | ||
3.2 Orientierung am „Capability Approach“ | 146 | ||
3.3 Desiderate aus der Gerechtigkeitsdebatte | 149 | ||
4. Aktuelle Vorschläge zur Priorisierung | 151 | ||
4.1 Die Empfehlungen der ZEKO | 151 | ||
4.2 QALYs | 155 | ||
5. Priority of what? | 158 | ||
5.1 Eigenverantwortung | 158 | ||
5.2 Altersgrenzen | 163 | ||
6. Fazit | 166 | ||
7. Literatur | 170 | ||
Autoren/Herausgeber | 177 |