Betriebliche Erfolgssicherung im Nachhaltigkeitskontext
Year: 2020
Author: Thomas Gawron
Copyright Year: 2014
Abstract
Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert – die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben ormenbasierter Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN 16001, EMAS, OHSAS 18001, SA 8000, DIN ISO 26000) deren Integrierbarkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten und fokussiert dabei insbesondere auf die folgenden Fragen: • Welche unternehmensinternen und übergreifenden Ansatzpunkte gibt es, um die Managementsysteme besser in das Managementhandeln zu integrieren?• Welche vorteilhaften Integrationshebelkombinationen lassen sich ableiten?• Gibt es normenbasierte Managementsysteme, die sich aufgrund struktureller oder inhaltlicher Ähnlichkeiten besonders für eine gemeinsame Integration eignen?• Wie sollte die Einführung eines integrierten Managementsystems im Unternehmen konkret ablaufen, damit sie erfolgreich abgeschlossen werden kann?
Book Details
ISBN: 978-3-89644-662-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-662-6
Published online: 2020-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 574
Keywords: DIN EN 16001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 9001 DIN ISO 26000 EMAS Einführung IMS Integrationshebel Nachhaltigkeit OHSAS 18001 SA 8000 Softwareunterstützung integrierte Managementsysteme nachhaltiges Management normenbasierte Managementsysteme DIN EN 16001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 9001 DIN ISO 26000 EMAS Einführung IMS Integrationshebel Nachhaltigkeit OHSAS 18001 SA 8000 Softwareunterstützung integrierte Managementsysteme nachhaltiges Management normenbasierte Managementsysteme DIN EN 16001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 9001 DIN ISO 26000 EMAS Einführung IMS Integrationshebel Nachhaltigkeit OHSAS 18001 SA 8000 Softwareunterstützung integrierte Managementsysteme nachhaltiges Management normenbasierte Managementsysteme DIN EN 16001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 9001 DIN ISO 26000 EMAS Einführung IMS Integrationshebel Nachhaltigkeit OHSAS 18001 SA 8000 Softwareunterstützung integrierte Managementsysteme nachhaltiges Management normenbasierte Managementsysteme DIN EN 16001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 9001 DIN ISO 26000 EMAS Einführung IMS Integrationshebel Nachhaltigkeit OHSAS 18001 SA 8000 Softwareunterstützung integrierte Managementsysteme nachhaltiges Management normenbasierte Managementsysteme DIN EN 16001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 9001 DIN ISO 26000 EMAS Einführung IMS Integrationshebel Nachhaltigkeit OHSAS 18001 SA 8000 Softwareunterstützung integrierte Managementsysteme nachhaltiges Management normenbasierte Managementsysteme DIN EN 16001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 9001 DIN ISO 26000 EMAS Einführung IMS Integrationshebel Nachhaltigkeit OHSAS 18001 SA 8000 Softwareunterstützung integrierte Managementsysteme nachhaltiges Management normenbasierte Managementsysteme DIN EN 16001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 9001 DIN ISO 26000 EMAS Einführung IMS Integrationshebel Nachhaltigkeit OHSAS 18001 SA 8000 Softwareunterstützung integrierte Managementsysteme nachhaltiges Management normenbasierte Managementsysteme DIN EN 16001 DIN EN ISO 14001 DIN EN ISO 9001 DIN ISO 26000 EMAS Einführung IMS Integrationshebel Nachhaltigkeit OHSAS 18001 SA 8000 Softwareunterstützung integrierte Managementsysteme nachhaltiges Management normenbasierte Managementsysteme
Author Details
Subjects: Business & Management ,
Pricing
Institution: €129.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €129.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort des Verfasser | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Anlagenverzeichnis | 19 | ||
1 Einführung | 25 | ||
1.1 Problemstellung | 25 | ||
1.1.1 Ausgangssituation | 25 | ||
1.1.2 Vorabüberlegungen | 29 | ||
1.1.3 Ziele der Untersuchung | 29 | ||
1.2 Aufbau der Arbeit | 31 | ||
2 IMS-Referenzrahmen | 33 | ||
2.1 Begriffsbestimmung | 33 | ||
2.1.1 Integriertes Managementsystem | 33 | ||
2.1.2 Nachhaltigkeit | 38 | ||
2.1.3 Betriebliche Erfolgssicherung | 41 | ||
2.2 Modelltheoretische Rahmung | 43 | ||
2.2.1 Modellbestandteile | 43 | ||
2.2.1.1 Managementaktivitäten im Nachhaltigkeitskontext | 43 | ||
2.2.1.2 Dreidimensionale Nachhaltigkeitskonzeption | 48 | ||
2.2.1.3 Weitere nachhaltigkeitstheoretische Ansätze | 56 | ||
2.2.1.4 Anknüpfungspunkte an die Kontingenztheorie | 66 | ||
2.2.2 Gesamtmodell | 73 | ||
2.3 Problemanalyse | 75 | ||
2.3.1 Schwachstellenanalyse | 75 | ||
2.3.2 Bedarfsanalyse | 80 | ||
2.4 Fazit | 83 | ||
3 IMS-Integrationsansätze | 85 | ||
3.1 Vorbemerkungen | 85 | ||
3.2 IMS-Integrationshebel | 85 | ||
3.2.1 Strukturrahmenbasierte Integration | 85 | ||
3.2.1.1 Beschreibung des Integrationshebels | 85 | ||
3.2.1.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 91 | ||
3.2.2 Normenbasierte Integration | 95 | ||
3.2.2.1 Beschreibung des Integrationshebels | 95 | ||
3.2.2.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 104 | ||
3.2.3 Managementphasenbasierte Integration | 109 | ||
3.2.3.1 Beschreibung des Integrationshebels | 109 | ||
3.2.3.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 113 | ||
3.2.4 Methodenbasierte Integration | 116 | ||
3.2.4.1 Beschreibung des Integrationshebels | 116 | ||
3.2.4.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 123 | ||
3.2.5 Organisationsbasierte Integration | 126 | ||
3.2.5.1 Beschreibung des Integrationshebels | 126 | ||
3.2.5.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 136 | ||
3.2.6 Prozessbasierte Integration | 144 | ||
3.2.6.1 Beschreibung des Integrationshebels | 144 | ||
3.2.6.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 164 | ||
3.2.7 IT-basierte Integration | 171 | ||
3.2.7.1 Beschreibung des Integrationshebels | 171 | ||
3.2.7.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 182 | ||
3.2.8 Personenbasierte Integration | 186 | ||
3.2.8.1 Beschreibung des Integrationshebels | 186 | ||
3.2.8.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 193 | ||
3.2.9 Anreizbasierte Integration | 205 | ||
3.2.9.1 Beschreibung des Integrationshebels | 205 | ||
3.2.9.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 210 | ||
3.2.10 Normgeberbasierte Integration: Abstimmung der MS | 213 | ||
3.2.10.1 Beschreibung des Integrationshebels | 213 | ||
3.2.10.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 220 | ||
3.2.11 Normgeberbasierte Integration: Konsolidierung der MS | 223 | ||
3.2.11.1 Beschreibung des Integrationshebels | 223 | ||
3.2.11.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 226 | ||
3.2.12 Gesetzgeberbasierte Integration | 228 | ||
3.2.12.1 Beschreibung des Integrationshebels | 228 | ||
3.2.12.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 231 | ||
3.2.13 Supply-chain-basierte Integration | 233 | ||
3.2.13.1 Beschreibung des Integrationshebels | 233 | ||
3.2.13.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 242 | ||
3.2.14 Zwischenfazit | 245 | ||
3.3 IMS-Integrationshebelkombinationen | 249 | ||
3.3.1 Vorbemerkungen | 249 | ||
3.3.2 Optionenraum 1: Direkt und indirekt normkorrelierte Integrationshebelkombinationen auf der Mikroebene | 251 | ||
3.3.2.1 Beschreibung von Integrationshebelkombinationen | 251 | ||
3.3.2.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 256 | ||
3.3.3 Optionenraum 2: Direkt und indirekt normkorrelierte Integrationshebelkombinationen auf der Makroebene | 261 | ||
3.3.3.1 Beschreibung von Integrationshebelkombinationen | 261 | ||
3.3.3.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 263 | ||
3.3.4 Optionenraum 3: Direkt und indirekt normkorrelierte Integrationshebelkombinationen auf der Mikro- und Makroebene | 265 | ||
3.3.4.1 Beschreibung von Integrationshebelkombinationen | 265 | ||
3.3.4.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 267 | ||
3.3.5 Zwischenfazit | 271 | ||
3.4 IMS-Zielvision | 272 | ||
3.4.1 Vorbemerkungen | 272 | ||
3.4.2 Darstellung einer Zielvision | 273 | ||
3.4.3 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 276 | ||
3.4.4 Zwischenfazit | 281 | ||
3.5 IMS-Integrationspfade | 283 | ||
3.5.1 Vorbemerkungen | 283 | ||
3.5.2 Themenspezifisch ausgerichteter Integrationspfad | 285 | ||
3.5.2.1 Kombination Managementsystem/Integrationshebel | 285 | ||
3.5.2.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 288 | ||
3.5.3 Normenspezifisch ausgerichteter Integrationspfad | 292 | ||
3.5.3.1 Kombination Managementsystem/Integrationshebel | 292 | ||
3.5.3.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 295 | ||
3.5.4 Hierarchisch ausgerichteter Integrationspfad | 296 | ||
3.5.4.1 Kombination Managementsystem/Integrationshebel | 296 | ||
3.5.4.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen | 299 | ||
3.6 Fazit | 301 | ||
4 IMS-Einführung | 313 | ||
4.1 Methodische Grundlage | 313 | ||
4.1.1 Vorbemerkungen | 313 | ||
4.1.2 IMS-Einführungskonzeption | 314 | ||
4.1.2.1 Einführungsphasen und Begleiterscheinungen | 314 | ||
4.1.2.2 Von der Einführungskonzeption zum praxisorientierten Einführungsleitfaden | 319 | ||
4.2 IMS-Einführungsleitfaden | 323 | ||
4.2.1 IMS-Voranalyse | 323 | ||
4.2.1.1 IMS-Relevanzprüfung | 323 | ||
4.2.1.2 IMS-Komponentenauswahl | 326 | ||
4.2.1.3 IMS-Hebelauswahl | 334 | ||
4.2.1.4 IMS-Plausibilitätsprüfung/Übersicht Ergebnisse | 355 | ||
4.2.2 IMS-Einführungsvorbereitung | 357 | ||
4.2.2.1 IMS-Zielformulierung | 357 | ||
4.2.2.2 IMS-Lösungsdesign | 359 | ||
4.2.2.3 IMS-Lösungsauswahl | 362 | ||
4.2.2.4 Zwischenfazit | 363 | ||
4.2.3 IMS-Umsetzung | 368 | ||
4.2.3.1 IMS-Projektumsetzung | 368 | ||
4.2.3.2 IMS-Strukturveränderungen | 371 | ||
4.3 Fazit | 377 | ||
5 Kritische Gesamtwürdigung und Ausblick | 379 | ||
5.1 Kritische Gesamtwürdigung | 379 | ||
5.2 Ausblick | 381 | ||
Anlagen | 385 | ||
Literaturverzeichnis | 541 |