Strategien in der internationalen Beschaffung
Year: 2020
Author: Wilfried Krokowski, Ernst Sander
Series: Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft, Vol. 17
Copyright Year: 2009
Abstract
Unternehmen sehen sich mehr denn je einem wachsenden Wettbewerbsdruck gegenüber und sind gefordert, Wertschöpfungsnetze international auszurichten und kontinuierlich zu verbessern. Während Produktionsmanager neue Werke in China planen und Logistiker neue Standorte in bestehende Netze integrieren, sind Einkäufer heutzutage bemüht, Lieferanten zur Unterstützung der Produktion in Emerging Countries aufzubauen. Welche Beschaffungsmärkte kommen für das Unternehmen in Betracht? Welches Qualitätsmanagement muss mit Lieferanten in Emerging Markets betrieben werden, um letztendlich erfolgreich und mit minimalen Risiken das internationale Geschäft der Beschaffung voran treiben zu können? Zielgerichtete und zugleich innovative Lösungen sind gefordert, um den Spagat zwischen Kostenoptimierung, Qualitätssicherung und Verfügbarkeit zu schaffen.
Dieses Buch enthält eine Fülle praxisgerechter und umsetzbarer Tipps und Tools für eine erfolgversprechende Vorgehensweise. Die Lektüre ist ein Muss für jeden Einkäufer und Logistiker, der sich seiner unternehmerischen Verantwortung bewusst ist. Abgerundet werden die Themen durch anschauliche Checklisten zur Selbstbestimmung. Ein Buch von Praktikern für Praktiker, aber auch für Studierende mit dem Schwerpunkt Einkauf / Logistik.
Book Details
ISBN: 978-3-88640-537-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-88640-537-4
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 212
Keywords: Einkauf Geschäft Global Sourcing International Kleinunternehmen Kosten Logistik Beschaffung Management Materialwirtschaft Mittelständer Praktiker Qualität Qualitätsmanagement Strategie Student Unternehmen Wirtschaft Einkauf Geschäft Global Sourcing International Kleinunternehmen Kosten Logistik Beschaffung Management Materialwirtschaft Mittelständer Praktiker Qualität Qualitätsmanagement Strategie Student Unternehmen Wirtschaft Einkauf Geschäft Global Sourcing International Kleinunternehmen Kosten Logistik Beschaffung Management Materialwirtschaft Mittelständer Praktiker Qualität Qualitätsmanagement Strategie Student Unternehmen Wirtschaft Einkauf Geschäft Global Sourcing International Kleinunternehmen Kosten Logistik Beschaffung Management Materialwirtschaft Mittelständer Praktiker Qualität Qualitätsmanagement Strategie Student Unternehmen Wirtschaft Einkauf Geschäft Global Sourcing International Kleinunternehmen Kosten Logistik Beschaffung Management Materialwirtschaft Mittelständer Praktiker Qualität Qualitätsmanagement Strategie Student Unternehmen Wirtschaft Einkauf Geschäft Global Sourcing International Kleinunternehmen Kosten Logistik Beschaffung Management Materialwirtschaft Mittelständer Praktiker Qualität Qualitätsmanagement Strategie Student Unternehmen Wirtschaft Einkauf Geschäft Global Sourcing International Kleinunternehmen Kosten Logistik Beschaffung Management Materialwirtschaft Mittelständer Praktiker Qualität Qualitätsmanagement Strategie Student Unternehmen Wirtschaft Einkauf Geschäft Global Sourcing International Kleinunternehmen Kosten Logistik Beschaffung Management Materialwirtschaft Mittelständer Praktiker Qualität Qualitätsmanagement Strategie Student Unternehmen Wirtschaft
Author Details
Subjects: Purchasing & supply management ,
About The Author
Wilfried Krokowski ist Geschäftsführender Gesellschafter von GPS (Global Procurement Services) mit Büros in Hann. Münden, Singapore, China und Indien. Schwerpunkt der Tätigkeiten sind Beratung und Projektmanagement in den Bereichen Lieferanten-Management und Lieferantenbeurteilung, Aufbau von Lieferanten Qualitätssystemen Global Sourcing und Internationaler Einkauf. Er hat besondere Erfahrungen im Bereich asiatischer Lieferantenmarkt und Aufbau von Produktionsstätten in Asien für europäische Kunden. Außerdem ist er Lehrbeauftragter für die Veranstaltung International Procurement am Bereich Logistik der TU Berlin sowie an der PFH (Private Fachhochschule) Göttingen für die Bereiche International Procurement/Beschaffungslogistik.
Ernst Sander war lange als Entwicklungs- und Global Sourcing Manager in einem internationalen Unternehmen der Computerbranche tätig sowie technischer Direktor bei verschiedenen kleineren und mittleren Mikroelektronik- und Software-Unternehmen im Bereich Entwicklung, Produktion, Global Sourcing/Outsourcing und Qualitätsmanagement mit globaler Tätigkeit. Er war zehn Jahre Bereichsleiter für Forschung im Segment Büro- und Informationstechnologie im VDMA (Verband Deutscher Maschinenbauer).
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungenverzeichnis | 8 | ||
1.0 Einführung | 11 | ||
2.0 Grundlagen des Global Sourcing | 17 | ||
2.1 Sourcing-Strategien | 21 | ||
2.2 Prozess Global Sourcing | 23 | ||
2.3 Anforderungen an das Unternehmen | 26 | ||
3.0 Internationales Beschaffungsmanagement | 34 | ||
3.1 Mitarbeiterauswahl und Teambildung | 34 | ||
3.2 Kommerzielles und technisches Beschaffungsmarketing | 37 | ||
3.3 Weltweite Beschaffungsmärkte | 39 | ||
3.4 Länder- und Lieferantenbewertungen | 41 | ||
3.5 Internationale Beschaffungslogistik | 46 | ||
3.6 Planung von Reisen und Sitzungen | 51 | ||
4.0 Risk Management | 58 | ||
4.1 Das Total Cost of Ownership Concept (TOCO) | 59 | ||
4.2 Länderrisiken | 62 | ||
4.3 Risiko-Analyse | 62 | ||
5.0 Qualitätsmanagement im internationalen Beschaffungsbereich | 65 | ||
5.1 Produktdefinition und Produktspezifizierung | 66 | ||
5.2 Qualitäts-/Zuverlässigkeitsplanung und strategische Maßnahmen | 85 | ||
5.3 Vertragsgestaltung, Vertragsmethodik und Abwicklung | 123 | ||
5.4 Methoden und Prozesse zur Produktqualifizierungund -freigabe | 133 | ||
6.0 Zusammenfassung und Ausblick | 155 | ||
7.0 Checklisten und Tipps | 161 | ||
Internetadressen | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 207 | ||
Stichwortverzeichnis | 209 |