Year: 2020
Author: Martin Schnauß
Series: Schriftenreihe Controlling, Vol. 8
Copyright Year: 2009
Abstract
Die gegenwärtige Finanzkrise zeigt, wie bedeutsam Controlling für Finanzinstitutionen ist. Eine wesentliche Ursache dieser Krise war die Unterschätzung der Risiken von Zweckgesellschaften, die im Zentrum der Asset Backed-Finanzierung stehen. Welches sind aber jene Einflussfaktoren, die für die Lebensfähigkeit einer Zweckgesellschaft bedeutsam sind? Gibt es grundlegende Gestaltungsmerkmale, welche Zweckgesellschaften und ihre Controlling-Systeme aufweisen sollten, um auf Veränderungen der Umwelt angemessen reagieren zu können und ihre Existenz nachhaltig zu sichern? Ist der Markt fähig, in dieser Hinsicht optimale Zweckgesellschaften hervorzubringen oder ist der Regulator gefragt? Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz von Gestaltungsformen durch externe Beobachter wie Rating-Agenturen? Welchen Einfluss auf Zweckgesellschaften hat Vertrauen in die externen Beobachter? Was macht Zweckgesellschaften für Vertrauenskrisen besonders anfällig?
Der Autor gibt Antworten und Denkanstöße für die Beantwortung dieser Fragen. Zweckgesellschaften werden dabei als Maschinenorganisationen betrachtet und untersucht. Die Krise lehrt: Konstruktionsfehler bei Zweckgesellschaften können wie bei Maschinen verheerende Folgen haben. Deshalb sollten auch diese Standards genügen, wie sie in ähnlicher Weise an Maschinen in der Realwirtschaft gestellt werden. Hier werden Ansätze und Wege für die Formulierung derartiger Standards aufgezeigt. Dabei wird versucht, die teilweise doch recht abstrakten Ausführungen an Beispielen zu illustrieren.
Diese Arbeit ist als Dissertation auf dem Gebiet des Wirtschaftsingenieurwesens mit dem Schwerpunkt Controlling an der BTU Cottbus entstanden. Da der Autor seine Erfahrungen aus 15-jähriger Tätigkeit im Investmentbanking in die Arbeit einfließen lässt, ist dieses Buch für Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen interessant.
Book Details
ISBN: 978-3-89644-509-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-509-4
Published online: 2020-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 216
Keywords: Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften Asset Backed-Finanzierung Controlling Controlling-System Finanzinstitute Finanzkrise Netzplantechnik Rating Rating-Agentur Zweckgesellschaften
Author Details
Subjects: Business & Management ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Danksagungen | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
1 Einleitung | 13 | ||
1.1 Problemstellung | 13 | ||
1.2 Zielstellung | 16 | ||
1.3 Gang der Untersuchung | 18 | ||
2 Netzplantechnik als Controlling-Instrument | 21 | ||
2.1 Kapitelüberblick | 21 | ||
2.2 Grundlagen der GERT-Netzplantechnik | 21 | ||
2.3 Finanzwirtschaftliche Projekt-Perspektive | 28 | ||
2.4 Ingenieurtechnisches Beispiel | 29 | ||
2.5 Verwertungsrechte an Teilprojekten | 35 | ||
2.6 Finanzwirtschaftlich optimale Kombinationen von Verwertungsrechten | 39 | ||
2.6.1 Bildung eines optimalen Portfolios | 42 | ||
2.6.2 Gruppen von Verwertungsrechten | 47 | ||
2.6.3 Anwendungsbeispiel | 48 | ||
3 Bezugsrahmen des Controlling-Systems | 55 | ||
3.1 Kapitelüberblick | 55 | ||
3.2 Grundlagen | 55 | ||
3.3 Zweckgesellschaft als Maschinen-Organisation | 61 | ||
3.4 Zweckgesellschaft als lebensfähiges System | 65 | ||
3.4.1 Subsysteme und Relationen | 68 | ||
3.4.2 Interpretation: Vermaschte Regelkreise | 76 | ||
3.4.3 Regelungsmechanismen | 80 | ||
4 Vermaschte Regelung der Zweckgesellschaft | 83 | ||
4.1 Kapitelüberblick | 83 | ||
4.2 Grundlagen der Multiagent-Systeme | 83 | ||
4.3 Multiagent-System Zweckgesellschaft | 88 | ||
4.3.1 Systemabgrenzung | 88 | ||
4.3.2 Charakterisierung der Systemrollen | 90 | ||
4.3.3 Aktivitäten der einzelnen Rollen | 92 | ||
4.3.4 Kommunikations-System | 96 | ||
4.3.5 Agentenmodell | 102 | ||
4.4 Die Agenten der Zweckgesellschaft | 102 | ||
4.4.1 Agent: Subsystem Eins | 103 | ||
4.4.2 Agent: Subsystem Zwei | 107 | ||
4.4.3 Agent: Subsystem Drei | 114 | ||
4.4.4 Agent: Subsystem Drei-Stern | 118 | ||
4.4.5 Agent: Subsystem Vier | 122 | ||
4.4.6 Agent: Subsystem Fünf | 123 | ||
5 Controlling der Dynamik einer Zweckgesellschaft | 125 | ||
5.1 Kapitelüberblick | 125 | ||
5.2 Auswahl der Methode | 125 | ||
5.3 Grundlagen der systemdynamischen Modellierung | 127 | ||
5.4 Systemabgrenzung | 129 | ||
5.5 Problembeschreibung und Untersuchungszweck | 136 | ||
5.6 Identifizierung der problemrelevanten Größen | 138 | ||
5.7 Wirkung der problemrelevanten Größen | 143 | ||
5.7.1 Teilbereich: Finanzierung | 143 | ||
5.7.2 Teilbereich Dienstleistung | 149 | ||
5.7.3 Teilbereich: Verwertungsdienstleistung | 151 | ||
5.7.4 Kombination der Teilbereiche Dienstleistung und Finanzierung | 155 | ||
5.7.5 Wirkungsdiagramm der Zweckgesellschaft | 158 | ||
5.8 Mathematische Zusammenhänge zwischen den Größen | 158 | ||
5.9 Computermodell für die Veränderung der Equity Tranche | 163 | ||
5.10 Modelltest | 166 | ||
5.10.1 Einfluss des Finanzierungszinses | 167 | ||
5.10.2 Einfluss der Bonifikationsrate | 169 | ||
6 Externe Einschätzung des Controlling-Systems | 171 | ||
6.1 Kapitelüberblick | 171 | ||
6.2 Systemabgrenzung | 171 | ||
6.3 Einfluss auf das Verhalten der Zweckgesellschaft | 172 | ||
6.4 Einfluss auf die Gestaltung der Zweckgesellschaft | 181 | ||
6.5 Ratingagenturen | 185 | ||
7 Zusammenfassung und Ausblick | 189 | ||
7.1 Zusammenfassung | 189 | ||
7.2 Anwendungsmöglichkeiten | 192 | ||
7.3 Ausblick | 194 | ||
8 Literaturverzeichnis | 197 |