Darstellung und Konzeptionelle Kritik unter besonderer Berücksichtigung des Nutzungswerts
Year: 2020
Author: Jürgen Halter
Series: Meyer=Stiftung, Vol. 5
Copyright Year: 2008
Abstract
Mit der konzeptionellen Ausgestaltung des IAS 36 verfolgt das IASB konsequent den eingeschlagenen Weg hin zu einer zeitwertbasierten Rechnungslegung, deren exklusiver Zweck in der Übermittlung entscheidungsrelevanter Informationen liegt. Zur Offenlegung und Abbildung von Investitionsrisiken hat das bilanzierende Unternehmen diesbezüglich zu prüfen, ob der bisherige Wertansatz für einen Vermögenswert gerechtfertigt erscheint oder ob eine eingetretene Wertminderung die Erfassung einer außerplanmäßigen Abschreibung notwendig macht. Hierzu ist der Buchwert dem erzielbaren Betrag gegenüberzustellen, wobei Letzterer in Abwesenheit eindeutiger Marktdaten aus investitionstheoretischen Überlegungen abgeleitet wird.
Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst die grundlegende Systematik der Werthaltigkeitsprüfung nach dem Verständnis des IASB auf. Im Anschluss daran erfolgt eine Fokussierung auf die Bewertung zahlungsmittelgenerierender Einheiten, wobei der asymmetrischen Gewichtung der Regelungen des IAS 36 folgend die Ableitung des Nutzungswerts im Mittelpunkt steht. Im Verlauf der geführten Diskussion zeigt sich dabei, dass über die zutreffende Umsetzung der Vorgaben des IAS 36 keineswegs Einigkeit besteht. Problematisch stellt sich zum einen die Abgrenzung des Bewertungsobjekts, zum anderen die Abbildung von Unsicherheit, Finanzierungskosten und Steuern im Nutzungswertkonzept dar. Die vorliegende Publikation arbeitet diese Unstimmigkeiten auf, hinterfragt den Aussagegehalt der so ermittelten Wertansätze kritisch und verdeutlicht das Erörterte anhand einer Fallstudie plastisch.
Book Details
ISBN: 978-3-89644-468-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-468-4
Published online: 2020-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 116
Keywords: IAS 36 IFSR Werthaltigkeitsprüfung Zahlungsmittelgenerierende Einheiten IAS 36 IFSR Werthaltigkeitsprüfung Zahlungsmittelgenerierende Einheiten IAS 36 IFSR Werthaltigkeitsprüfung Zahlungsmittelgenerierende Einheiten IAS 36 IFSR Werthaltigkeitsprüfung Zahlungsmittelgenerierende Einheiten IAS 36 IFSR Werthaltigkeitsprüfung Zahlungsmittelgenerierende Einheiten IAS 36 IFSR Werthaltigkeitsprüfung Zahlungsmittelgenerierende Einheiten IAS 36 IFSR Werthaltigkeitsprüfung Zahlungsmittelgenerierende Einheiten IAS 36 IFSR Werthaltigkeitsprüfung Zahlungsmittelgenerierende Einheiten IAS 36 IFSR Werthaltigkeitsprüfung Zahlungsmittelgenerierende Einheiten
Author Details
Subjects: Finance & accounting ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Meyer-Stiftung | 6 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Symbolverzeichnis | 16 | ||
1 Einleitung | 19 | ||
1.1 Problemstellung | 19 | ||
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 21 | ||
1.3 Gang der Untersuchung | 21 | ||
2 Systematik der Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 | 25 | ||
2.1 Anwendungsbereich und Bewertungsanlässe | 25 | ||
2.2 Relevante Wertkonzepte und definitorische Abgrenzung | 27 | ||
2.3 Bewertungsobjekte | 29 | ||
2.3.1 Vermögensgegenstand vs. zahlungsmittelgenerierende Einheit | 29 | ||
2.3.2 Ableitung des Buchwerts einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit | 34 | ||
2.3.2.1 Schulden und gemeinschaftliche Vermögenswerte | 34 | ||
2.3.2.2 Geschäfts- oder Firmenwert | 36 | ||
2.4 Feststellung und bilanzielle Abbildung eines Wertminderungsbedarfs | 39 | ||
3 Bewertung zahlungsmittelgenerierender Einheiten | 41 | ||
3.1 Zulässigkeit möglicher Bewertungsverfahren | 41 | ||
3.2 Bestimmung des Nettoveräußerungserlöses | 42 | ||
3.3 Ermittlung des Nutzungswerts | 46 | ||
3.3.1 Vorbemerkungen | 46 | ||
3.3.2 Planung der Zahlungsmittelüberschüsse | 47 | ||
3.3.2.1 Grundlagen zur Schätzung künftiger Zahlungsströme | 47 | ||
3.3.2.2 Planungshorizont | 48 | ||
3.3.2.3 Abbildung von Wachstum und Investitionen | 50 | ||
3.3.2.4 Behandlung von Steuern und Finanzierungskosten | 52 | ||
3.3.3 Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes | 54 | ||
3.3.3.1 Grundlagen | 54 | ||
3.3.3.2 Risikofreier Zins | 56 | ||
3.3.3.3 Risikoprämie | 57 | ||
4 Kritische Würdigung der Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 | 59 | ||
4.1 Vergleich von Nettoveräußerungserlös und Nutzungswert | 59 | ||
4.2 Beurteilung des Nutzungswerts aus Sicht der Bewertungstheorie | 65 | ||
4.2.1 Abbildung von Unsicherheit im Barwertkalkül | 65 | ||
4.2.1.1 Theoretische Konzeptionen zur Risikoberücksichtigung | 65 | ||
4.2.1.2 Abbildung von Unsicherheit nach IAS 36 | 67 | ||
4.2.2 Wertrelevanz von Steuern und Finanzierung | 71 | ||
4.2.2.1 Vorbemerkungen | 71 | ||
4.2.2.2 Thesen von Modigliani und Miller | 72 | ||
4.2.2.2.1 Grundmodell vor Steuern | 72 | ||
4.2.2.2.2 Modellmodifikationen | 74 | ||
4.2.2.3 Implikationen auf die Berechnung des Nutzungswerts nach IAS 36 | 75 | ||
4.2.2.3.1 Kapitaltheoretische Betrachtungsweise | 75 | ||
4.2.2.3.2 Problemfelder und alternative Bewertungsansätze | 77 | ||
4.3 Zweckmäßigkeit der Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 | 85 | ||
4.3.1 Objektivierung als Grundsatz einer Rechnungslegung nach IFRS | 85 | ||
4.3.2 Grad der Objektivierung im Werthaltigkeitstest nach IAS 36 | 87 | ||
5 Schlussbetrachtung | 91 | ||
Anhangsverzeichnis | 95 | ||
Anhang – Teil A | 97 | ||
Anhang – Teil B | 99 | ||
Literaturverzeichnis | 105 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 111 | ||
Stichwortverzeichnis | 113 |