THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.216.105.175 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Turnaround Finance

Turnaround Finance

BOOK

Eine Analyse der Kapitalzufuhr im Krisenfall des Mittelstandes

Product Summery

Die Identifikation und Analyse geeigneter Finanzierungsinstrumente und -partner in wirtschaftlichen Krisensituationen des Mittelstandes stand im deutschsprachigen Raum bisher kaum im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Analyse.

Es stellt sich angesichts aktueller Entwicklungen stärker die Frage nach den Möglichkeiten und nach den Folgen v

Book Details

Pricing

Die Identifikation und Analyse geeigneter Finanzierungsinstrumente und -partner in wirtschaftlichen Krisensituationen des Mittelstandes stand im deutschsprachigen Raum bisher kaum im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Analyse.

Es stellt sich angesichts aktueller Entwicklungen stärker die Frage nach den Möglichkeiten und nach den Folgen von unterschiedlicher Finanzierungen: Können Hausbank, Förderinstitute und private Kapitalgeber gemeinsam eine Sanierung erfolgreicher finanzieren? Welche Potentiale und Anreize haben die verschiedenen Finanzierungspartner, sich im Sanierungsprozess zu engagieren und welchen Verhältnis können diese zueinander stehen?

Die Arbeit zeigt insbesondere aus dem Blickwinkel der anwendungsbezogenen Finanzierungsforschung Erfahrungen und Lösungswege für das Krisenmanagement im Mittelstand, für Experten in Kreditinstituten sowie für Investoren unterschiedlichster Art auf. Auf Basis einer empirischen Untersuchung zu den Wirkungen von Fremdkapital- und Eigenkapitalzuführungen in vergleichbaren Krisenfällen werden komplexe Zusammenhänge strukturierter Finanzierungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen dargestellt. Die Wirkung unterschiedlicher Finanzierungsalternativen werden anhand eines Kennziffernsystems bewertet.

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 12
Einleitung 15
Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 15
Aufbau der Arbeit und Untersuchungsmethodik 21
1. Theoretische Grundlagen zum Krisenfall 23
1.1. Definition der Begriffe „Unternehmenskrise“ und „Financial Distress“ 23
1.2. Theoretische Modelle zum Financial Distress 25
1.2.1. Bankkredite im Financial Distress 26
1.2.2. Modelle über die Liquidationsentscheidung 27
1.3. Empirische Analysen zum Financial Distress 30
1.4. Zusammenfassung der Ergebnisse 36
2. Aspekte der Finanzierung 37
2.1. Finanzmanagement 37
2.2. Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie 39
2.3. Eigenfinanzierung 48
2.4. Fremdfinanzierung 55
2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse 63
3. Turnaround 65
3.1. Phasen der Unternehmenskrise 65
3.2. Bewältigung von Unternehmenskrisen 70
3.2.1. Definitionen und Begriffsabgrenzungen 70
3.2.2. Rahmenkonzept für die Unternehmenssanierung 75
3.2.2.1. Ablauf der Krisenbewältigung (methodisches Element) 75
3.2.2.2. Träger des Krisenmanagements (institutionelles Element) 90
3.2.2.3. Maßnahmen zur Krisenbewältigung (inhaltliches Element) 99
3.3. Die Aufgaben des Finanzmanagements im Krisenfall im Zusammenspiel mit den Finanzierungspartnern 114
3.4. Zusammenfassung der Ergebnisse 117
4. Empirische Untersuchung der Kapitalaufnahme bei kleinen und mittleren Krisenunternehmen 119
4. 1. Grundlagen der empirischen Untersuchung 119
4.1.1. Ziele und Aufbau der Untersuchung 119
4.1.2. Beschaffung und Auswahl des empirischen Datenmaterials 121
4.1.3. Aufbereitung des empirischen Datenmaterials 126
4.2. Einsatz der Bilanzanalyse für die empirische Untersuchung 127
4.2.1. Grundsätze der Bilanzanalyse 127
4.2.2. Grenzen der Bilanzanalyse 132
4.3. Entwicklung des Kennzahlenkatalogs 135
4.3.1. Grundsätze der Kennzahlenbildung und Kennzahlensysteme 135
4.3.2. Erläuterung der bei der Untersuchung eingesetzten Kennzahlen 140
4.3.3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 152
4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse 189
5. Zusammenfassung und Fazit 193
Literaturverzeichnis 204