Die systemisch-wertschöpfende Mit-Arbeiterführung in Unternehmen
Year: 2020
Author: Rolf Meier
Copyright Year: 2014
Book Details
ISBN: 978-3-89644-685-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-685-5
Published online: 2020-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 348
Keywords: Führung Führungskraft Führungswissen Mitarbeiterführung Führung Führungskraft Führungswissen Mitarbeiterführung Führung Führungskraft Führungswissen Mitarbeiterführung Führung Führungskraft Führungswissen Mitarbeiterführung Führung Führungskraft Führungswissen Mitarbeiterführung Führung Führungskraft Führungswissen Mitarbeiterführung Führung Führungskraft Führungswissen Mitarbeiterführung Führung Führungskraft Führungswissen Mitarbeiterführung
Author Details
Subjects: Business & Management ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Hinführung | 9 | ||
1.1 Lesen, Lernen, Reflektieren und Anwenden | 9 | ||
1.2 Vorwort | 11 | ||
1.3 Einleitung | 15 | ||
1.4 Menschenführung und die Fakten des Kontextes „Unternehmung“ | 17 | ||
1.5 Begriff und Deutung von Arbeit und Mit-Arbeiter im Kontext „Führung“ | 23 | ||
1.6 Haben Sie Talent und Potenzial als Führungskraft? | 25 | ||
1.7 Warum eigentlich Führungskräfte? | 36 | ||
1.8 Was Sie als Führungskraft vermeiden sollten | 40 | ||
1.9 Als Führungskraft sind Sie Vorbild und Elite | 42 | ||
1.10 Damit sollten Sie als Führungskraft fest rechnen | 44 | ||
1.11 Die zwei wichtigsten Tugenden der Führungskraft | 46 | ||
1.12 Ausbildung als Führungskraft | 48 | ||
1.13 Zusammenfassung des Kapitels „Hinführung zum Thema“ | 51 | ||
2 Die zehn Fakten des Kontextes „Unternehmung“ | 53 | ||
3 Die fünf Bedingungen der Führung | 57 | ||
3.1 Das einzig Beständige ist der Wandel | 59 | ||
3.2 Unternehmen sind konstruktivistische Gebilde | 61 | ||
3.3 Unternehmen sind Praxisorte | 63 | ||
3.4 Führung endet beim zufriedenen Kunden | 65 | ||
3.5 Organisationen sind hierarchisch | 67 | ||
4 Die acht Grundeinsichten der Führung | 73 | ||
4.1 Wie vieler Personen bedarf es, damit wir von Führung reden? | 75 | ||
4.2 Führung als Überlaufsystem | 77 | ||
4.3 Führung und Zeit | 80 | ||
4.4 Führung und Situation | 83 | ||
4.5 Führung und Zusammenhalt | 86 | ||
4.6 Führung und Betriebswirtschaft | 89 | ||
4.7 Denk- und Handlungsstrategien der Führungskraft | 92 | ||
4.8 Politisch denken – systemisch handeln | 98 | ||
4.9 Die Wirkungserwartung der acht Grundeinsichten für die Wertschöpfung Ihrer Führung | 100 | ||
5 Die 14 Führungsaufgaben | 103 | ||
5.1 Auseinandersetzen mit der Zukunft | 105 | ||
5.2 Motivation auslösen | 107 | ||
5.3 Arbeitsabläufe planen | 109 | ||
5.4 Führen mit Zielen | 111 | ||
5.5 Entscheiden | 115 | ||
5.6 Delegieren | 117 | ||
5.7 Koordinieren | 119 | ||
5.8 Organisieren und Verbinden | 121 | ||
5.9 Informieren und Kommunizieren | 123 | ||
5.10 Fördern und Entwickeln | 125 | ||
5.11 Mit-Arbeiterauswahl und Mit-Arbeitereinsatz | 127 | ||
5.12 Mit-Arbeiterschutz | 129 | ||
5.13 Selbstentwicklung | 131 | ||
5.14 Messen und Bewerten | 133 | ||
5.15 Die Wirkungserwartung der 14 Führungsaufgaben | 135 | ||
6 Grundsätzliche Führungsherausforderungen | 139 | ||
7 Begriffsdefinitionen | 143 | ||
8 Die Abstracts der zehn Fakten des Kontextes „Unternehmung“ | 161 | ||
8.1 Bedeutung der Abstracts für die Wahrnehmung der Führungsaufgaben | 161 | ||
8.2 Wissen und Können begründen Führung von Annette Hoxtell, M.A., Dipl.Betr. | 164 | ||
8.3 Rechtsformen und Arbeitsrecht von RA Prof. Dr. iur. Michael Fuhlrott | 177 | ||
8.4 Betriebswirtschaftlich-wertschöpfende Grundthemen von Professor Dr. Kristian Foit | 192 | ||
8.5 Volkswirtschafliches Grundlagenwissen für Führungskräfte von Prof. Dr. Carsten Wesselmann | 208 | ||
8.6 Marketing und Markenmanagement von Prof. em. Dr. Horst Seider | 232 | ||
8.7 Werte – Handlungsorientierung für Mensch und Unternehmen von Bernd A. Wilken | 242 | ||
8.8 Dem Menschen Respekt zollen: Vom positiven Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Kollegen von Dr. phil. Doris Märtin | 253 | ||
8.9 Resilienz von Martin Luitjens, M.A. | 265 | ||
8.10 Motivationspsychologie – Motive und Motivation von Dr. Susanne Steiner | 276 | ||
8.11 Entscheidungsfindung aus neurowissenschaftlicher Sicht von Prof. Dr. Holger Schulze und Prof. Dr. Simone Kurt | 306 | ||
9 Führung im Mitarbeiterverhältnis von Dipl.Kfm. Lutz Armbrust | 317 | ||
10 Gestern – heute – morgen | 335 | ||
11 Ihr Lerntransfer | 341 | ||
12 Danksagung | 343 | ||
13 Autorenliste – in der Reihenfolge der Abstracts | 345 |