Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.148.117.22 IPv6: || Country by IP: GB
3.148.117.22
Journals
Resources
About Us
Open Access

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mit Strategie

Year:    2020

Author:    Christian Oblasser, Martina Riediger

Series:    Messe-, Kongress- und Eventmanagement

Copyright Year:    2015

Abstract

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement mit Strategie macht Erfolge messbar – für Unternehmen, Organisationen und Institutionen.

Martina Riediger und Christian Oblasser stellen ein Managementsystem für nachhaltige Veranstaltungen vor, das auf dem Prinzip der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton basiert. Es macht Nachhaltigkeit messbar und erleichtert die systematische sowie zielgerichtete Veranstaltungsorganisation.

Die Einführung und Handhabung des Systems werden praxisnah dargestellt und anhand von Beispielen nachvollziehbar erklärt. Dieses Fachbuch, für Profis und Einsteiger gleichermaßen geeignet, spannt einen Bogen von der Entstehungsgeschichte des Nachhaltigkeitsbegriffs bis zur Organisation nachhaltiger Veranstaltungen. Auch die wichtigsten Zertifikate, wie beispielsweise EMAS, Green Globe, ISO 14001 und ISO 20121 sowie Sustainable Company, werden vorgestellt.

Dadurch wird die Auswahl des passenden Systems für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement erleichtert. Die Autoren empfehlen, der inneren Haltung zu folgen und möchten die Leser dazu motivieren, mit Spaß an die Sache heranzugehen.

Unverkrampft und lebendig – einfach loslegen!

Book Details

ISBN:    978-3-89644-691-6

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-89644-691-6

Published online:    2020-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    160

Keywords:    Drei-Säulen-Modell EMAS Eventmanagement Green Globe ISO 14001 ISO 20121 Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Sustainable Company Sustainable Meetings Veranstaltungsorganisation Drei-Säulen-Modell EMAS Eventmanagement Green Globe ISO 14001 ISO 20121 Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Sustainable Company Sustainable Meetings Veranstaltungsorganisation Drei-Säulen-Modell EMAS Eventmanagement Green Globe ISO 14001 ISO 20121 Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Sustainable Company Sustainable Meetings Veranstaltungsorganisation Drei-Säulen-Modell EMAS Eventmanagement Green Globe ISO 14001 ISO 20121 Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Sustainable Company Sustainable Meetings Veranstaltungsorganisation Drei-Säulen-Modell EMAS Eventmanagement Green Globe ISO 14001 ISO 20121 Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Sustainable Company Sustainable Meetings Veranstaltungsorganisation Drei-Säulen-Modell EMAS Eventmanagement Green Globe ISO 14001 ISO 20121 Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Sustainable Company Sustainable Meetings Veranstaltungsorganisation Drei-Säulen-Modell EMAS Eventmanagement Green Globe ISO 14001 ISO 20121 Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Sustainable Company Sustainable Meetings Veranstaltungsorganisation Drei-Säulen-Modell EMAS Eventmanagement Green Globe ISO 14001 ISO 20121 Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Sustainable Company Sustainable Meetings Veranstaltungsorganisation

Author Details

Christian Oblasser

Martina Riediger

Subjects:    Business & the environment; ‘green’ approaches to business , Sustainability ,

Pricing

Institution:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Vorwort 7
Autoren 8
Inhalt 9
Einleitung 13
1. Eine Einführung in das Thema 16
1.1 Stellenwert und Relevanz nachhaltiger Veranstaltungen 16
1.2 Die Entstehung des modernen Nachhaltigkeitsbegriffs – eine historische Betrachtung 19
1.3 Nachhaltige Entwicklung aus umweltpolitischer Sicht 21
1.4 „Attitude matters“ – die Haltung zählt 26
2. Erste Schritte zu einer nachhaltigen Veranstaltung 29
2.1. Die Suche nach einer allgemein gültigen Definition 29
2.2. Das Drei-Säulen-Modell Nachhaltiger Entwicklung im Veranstaltungsmanagement 31
2.3 Kurzdarstellung der 10 Handlungsfelder des BMUB-Leitfadens 34
2.4 Ökologischer Fußabdruck und Kompensation 47
3. Überblick über bestehende Systeme, freiwillige Selbstverpflichtungen und Initiativen im Veranstaltungsbereich 51
3.1. Freiwillige Selbstverpflichtungen und Initiativen 53
3.2. Unterscheidungskriterien der Zertifikate 63
3.3. Systematisierung von Zertifikaten in Hinblick auf Veranstaltungen 64
4. Managementsysteme zur Organisation nachhaltiger Veranstaltungen 75
4.1. Warum ist es wichtig, ein Managementsystem zur Organisation nachhaltiger Veranstaltungen einzusetzen? 75
4.2. Was macht ein erfolgreiches Managementsystem zur Organisation nachhaltiger Veranstaltungen aus? 78
4.3. Wie finde ich das passende Managementsystem, um Veranstaltungen nachhaltig zu organisieren? 81
5. Das trias System zur Organisation nachhaltiger Veranstaltungen 89
5.1 Je mehr Maßnahmen, desto nachhaltiger? 89
5.2 Am Anfang steht die Vision – von der Vision zur Strategie 93
5.3 Mit Strategie zum Maßnahmenplan 98
5.4 Die Strategie orchestriert alle Maßnahmen 109
5.5 Die Strategiekarte 114
5.6 Die Perspektiven im Detail 116
5.7 Operationalisierung und Validierung der Kriterien 122
5.8 Tue Gutes und rede darüber – die Dokumentation 125
5.9 Umweltleistung als Added Value 131
5.10 Die Balanced Scorecard als Kontrollsystem 132
6. Ein Blick in die Praxis 135
6.1. Experten aus den Bereichen: Hotel, Verband und Kongresshaus 135
6.2. Best Practise Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Berlin 148
Glossar 150
Literatur 155