Book Details
- ISBN
-
978-3-89644-856-9
978-3-89673-113-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-89644-856-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 262
- Subjects
-
Financial reporting, financial statements
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
In diesem Buch wird mit einem auf theoretischer Grundlage entwickelten System von informationsorientierten Grundsätzen für die Rechnungslegung untersucht, inwieweit die bestehenden Normen der US-GAAP ihrem selbst gestellten Anspruch der Informationsversorgung gerecht werden.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
V |
|
Abkürzungsverzeichnis |
XII |
|
Abbildungsverzcichnis |
XVI |
|
Erstes Kapitel: Einleitung |
1 |
|
1. Problemstellung |
1 |
|
2. Gang der Untersuchung |
5 |
|
Zweites Kapitel: Funktionen der Rechnungslegung |
7 |
|
1. Zweckbestimmung externer Rechnungslegung |
7 |
|
2. Vorgegebene Zwecke externer Rechnungslegung |
9 |
|
2.1. Zwecke des Einzelabschlusses von Kapitalgesellschaften |
9 |
|
2.2. Zwecke des Konzernabschlusses |
10 |
|
2.2.1. Zwecke des handelsrechtlichen Konzernabschlusses |
10 |
|
2.2.2. Zwecke nach internationalen Bilanzierungsstandards |
11 |
|
3. Zusammenfassender Vergleich der Abschlußzwecke |
12 |
|
4. Adressaten externer Rechnungslegung |
13 |
|
5. Konfliktbereiche und Schutzbedürfnisse der Adressatengruppen |
15 |
|
6. Festlegung einer Hierachie der Adressatengruppen |
17 |
|
Drittes Kapitel: Informationsökonomie und Rechnungslegung |
20 |
|
1. Einleitung |
20 |
|
1.1. Klassische Ökonomie und Rechnungslegung |
20 |
|
1.2. Rechnungslegung als Informationsinstrument in der Betriebswirtschaftslehre |
22 |
|
2. Informationsökonomische Grundlagen zur Rechnungslegung |
23 |
|
3. Zur konkreten Ausgestaltung von Informationssystemen |
24 |
|
4. Rechnungslegungsinformationen und Informationseffizienz |
27 |
|
5. Gesellschaftlicher Nutzen von Rechnungslegungsinformationen |
29 |
|
6. Informationsfunktion der Rechnungslegung |
30 |
|
7. Bedeutung der Ergebnisse der Informationsökonomie für die Funktion der Bilanztheorien |
31 |
|
Viertes Kapitel: Informationsbedürfnisse der Adressaten und strukturelle Anforderungen an eine informationsorientierte Rechnungslegung |
34 |
|
1. Profilbestimmung der Anteilseigner |
34 |
|
1.1. Informationsinteressen der Anteilseigner |
34 |
|
1.2. Handlungsmöglichkeiten der Anteilseigner |
38 |
|
1.3. Konsequenzen für eine informationsorientierte Rechnungslegung |
39 |
|
2. Konkretisierung des Informationsbedarfs |
40 |
|
2.1. Möglichkeiten zur Bestimmung des Informationsbedarfs |
40 |
|
2.1.1. Ergebnisse von Studien mit einem deduktiven Ansatz |
41 |
|
2.1.2. Ergebnisse von Studien mit einem empirisch-induktiven Ansatz |
44 |
|
2.1.3. Zusammenfassende Würdigung der Ansätze und Studienergebnisse |
51 |
|
2.2. Möglichkeiten der Auswertung von Informationen zur Analyse und Prognose |
52 |
|
3. Qualitative Strukturmerkmale der Rechnungslegungsinformationen |
53 |
|
3.1. Zuverlässigkeit |
53 |
|
3.1.1. Richtigkeit |
54 |
|
3.1.2. Willkürfreiheit |
55 |
|
3.1.3. Nachprüfbarkeit |
55 |
|
3.1.4. Neutralität |
56 |
|
3.2. Verständlichkeit |
56 |
|
3.3. Aussagekraft |
57 |
|
3.4. Zielhierarchie zur Auflösung von Zielkonflikten |
58 |
|
4. Vereinbarkeit verschiedener Modelle der Rechnungslegung mit den qualitativen Strukturmerkmalen |
59 |
|
4.1. Auf prospektiven Daten beruhende Rechnungslegungsmodelle |
59 |
|
4.2. Auf retrospektiven Daten beruhende Rechnungslegungsmodelle |
60 |
|
4.2.1. Periodisierung versus Nicht-Periodisierung der Zahlungsströmen |
60 |
|
4.2.2. Strukturelle Anforderungen an die retrospektiven Daten |
62 |
|
4.3. Notwendigkeit der Offenlegung zusätzlicher zukunftsgerichteter Daten |
63 |
|
4.4. Zusammenfassung |
64 |
|
Fünftes Kapitel: Formulierung von Grundsätzen für ein an den Informationsbedürfnissen der Anteilseigner ausgerichtetes Rechnungslegungssystems |
65 |
|
1. Rahmengrundsätze |
65 |
|
1.1. Vergleichbarkeit als Leitprinzip und Abbildungsziel zur Beurteilung von Unternehmen |
65 |
|
1.2. Stetigkeitsprinzip als Voraussetzung von Zeitvergleichen |
67 |
|
1.3. Definitorische Rahmengrundsätze |
69 |
|
1.3.1. Grundsatz der Wesentlichkeit |
69 |
|
1.3.2. Grundsatz der Unternehmensfortführung |
70 |
|
1.3.3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
71 |
|
2. Kerngrundsätze |
72 |
|
2.1. Periodisierungsprinzip |
73 |
|
2.2. Ertragserfassung und Diskussion möglicher Zeitpunkte |
74 |
|
2.2.1. Zeitpunkt der Auftragsannahme |
74 |
|
2.2.2. Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Fertigung |
75 |
|
2.2.3. Zeitpunkt der Lieferung und Leistung |
76 |
|
2.2.4. Zeitpunkt der Zahlung |
77 |
|
2.2.5. Zeitpunkt der auslaufenden Gewährleistungen |
77 |
|
2.2.6. Beurteilung der diskutierten Zeitpunkte unter Informationsaspekten |
78 |
|
2.3. Aufwandserfassung |
83 |
|
2.3.1. Grundprinzip der Aufwandserfassung |
83 |
|
2.3.2. Notwendige Objektivierungen bei der Aufwandsbestimmung |
85 |
|
2.3. Prinzip der marktnahen Bewertung als Objektivierung von Zukunftswerten |
88 |
|
2.4.1. Bewertung von Aktiva und Passiva zu Marktpreisen |
88 |
|
2.4.2. Alternativen zur Marktpreisbewertung bei fehlenden oder schwach ausgeprägten Märkten |
91 |
|
2.4.3. Verbleibende stille Reserven bei Marktbewertung |
93 |
|
2.4.4. Bewertung einzelner Positionen |
94 |
|
2.5. Prinzip der Pflicht zur Bildung von Bewertungseinheiten |
98 |
|
2.6. Aufhebung des Imparitätsprinzips |
100 |
|
3. Umfang der anzusetzenden Aktiva und Passiva |
104 |
|
3.1. Aktivierungsgrundsätze |
104 |
|
3.2. Passivierungsgrundsätze |
106 |
|
4. Darstellungsgrundsätze |
106 |
|
4.1. Segmentierung |
107 |
|
4.2. Erfolgsspaltung |
108 |
|
4.2.1. Ergebnisrechnung |
108 |
|
4.2.2. Bilanz |
110 |
|
5. Ordnungsgrundsätze |
111 |
|
5.1. Vollständigkeit |
111 |
|
5.2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise |
112 |
|
5.3. Ausschluß von Wahlrechten zur Objektivierung |
114 |
|
5.3.1. Arten von Wahlrechten |
114 |
|
5.3.2. Einschätzung der Wirkung von Wahlrechten |
116 |
|
5.3.3. Begrenzung der eingeräumten Wahlrechte auf nicht objektivierbare Ermessensspielräume |
117 |
|
5.4. Identität |
119 |
|
6. Ergänzende Bewertungsgrundsätze |
120 |
|
6.1. Zusammensetzung der Herstellungskosten |
120 |
|
6.2. Bedeutung und Auslegung des Stichtagsprinzips |
121 |
|
6.3. Geldwertschwankungen und Substanzerhaltung |
122 |
|
6.4. Verpflichtungen gegenüber bestimmten Außenstehenden als Aufwand |
125 |
|
7. Konsequenzen für die Konsolidierung |
125 |
|
7.1. Konzerntheorien |
126 |
|
7.2. Aufstellungsbedingungen und Einbeziehung von Unternehmen |
128 |
|
7.3. Interessenzusammenführungsmethode versus Erwerbsmethode |
130 |
|
7.4. Buchwertmethode versus Neubewertungsmethode |
131 |
|
7.5. Behandlung eines verbleibenden Unterschiedsbetrags |
132 |
|
7.6. Besonderheiten der Bilanzierung nicht einzeln identifizierbarer erworbener Vorteile |
133 |
|
8. Zusammenfassung des Kapitels |
134 |
|
Sechstes Kapitel: Beurteilung der Grundsätze und ausgewählter Einzelnormen der USGAAP anhand des entwickelten Normensystems |
136 |
|
1. Zur Konzeption der Rechnungslegung nach US-GAAP |
136 |
|
1.1. Ziele und Adressaten der US-GAAP |
137 |
|
1.1.1. Ziele der Rechnungslegung nach US-GAAP |
137 |
|
1.1.2. Adressaten der US-GAAP |
139 |
|
1.2. Übergeordnete Grundsätze der US-GAAP |
140 |
|
1.3. Konzeption der Erfolgsermittlung und der Periodenzuordnung |
141 |
|
1.4. Einschränkungen von Grundsätzen zur Objektivierung |
144 |
|
1.5. Informationsergänzungen |
146 |
|
1.6. Systemorientierte Würdigung der Informationsorientierung der US-GAAP |
147 |
|
1.6.1. Problematik der Zielkonflikte zwischen den Strukturmerkmalen |
147 |
|
1.6.2. Anschaffungskostenprinzip und umsatzorientiertes Realisationsprinzip |
148 |
|
1.6.3. Wahlrechtsproblematik |
149 |
|
1.6.4. Abgrenzung der Elemente der Rechnungslegung |
150 |
|
1.7. Organisatorische Schwächen und Gefahren beim Normensetzungsprozeß |
152 |
|
2. Darstellung und systemorientierte Würdigung der Informationsorientierung ausgewählter Einzelnormen der US-GAAP |
154 |
|
2.1. Forschung, Entwicklung und andere immaterielle Güter |
154 |
|
2.1.1. Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen |
155 |
|
2.1.1.1. Definitionen |
155 |
|
2.1.1.2. Umfang, Behandlung im Jahresabschluß und Offenlegung |
155 |
|
2.1.2. Bilanzierung von zur marktmäßigen Verwertung bestimmter Computersoftware |
156 |
|
2.1.3. Bilanzierung anderer immaterieller Güter |
157 |
|
2.1.3.1. Entgeltlich erworbene immaterielle Güter |
158 |
|
2.1.3.2. Unentgeltlich erworbene immaterielle Güter |
159 |
|
2.1.3.3. Bilanzierung eines Goodwills |
159 |
|
2.1.4. Würdigung der Vorschriften zur Bilanzierung bei Forschung, Entwicklung und anderer immaterieller Güter |
161 |
|
2.2. Vorratsbewertung |
164 |
|
2.2.1. Bewertung „normaler“ Vorratsfertigung |
165 |
|
2.2.1.1. Klassifizierung und Bewertungsgrundsätze |
165 |
|
2.2.1.2. Anwendung des Niederstwertprinzips |
167 |
|
2.2.1.3. Mögliche Verbrauchsfolgefiktionen |
169 |
|
2.2.2. Bewertung bei langfristiger Fertigung |
170 |
|
2.2.2.1. Begriffe und Methoden |
170 |
|
2.2.2.2. Anwendungsvoraussetzungen |
171 |
|
2.2.2.3. Bilanzierung bei drohenden Verlusten aus langfristigen Fertigungsprojekten |
172 |
|
2.2.3. Offenlegungsvorschriften |
172 |
|
2.2.4. Würdigung der Vorschriften zur Vorratsbewertung |
172 |
|
2.3. Rückstellungen |
175 |
|
2.3.1. Einordnung von Rückstellungen und Verpflichtungen indie US-GAAP |
175 |
|
2.3.2. Bilanzierung und Offenlegung bei drohenden Verpflichtungen |
175 |
|
2.3.2.1. Umfang der rückstellungsfähigen Sachverhalte |
175 |
|
2.3.2.2. Voraussetzung für Ansatz und Bewertung von ungewissen Verpflichtungen |
176 |
|
2.3.3. Einzelfälle von drohenden Verlusten |
178 |
|
2.3.4. Würdigung der Vorschriften zur Bilanzierung von Rückstellungen |
180 |
|
2.4. Pensionsverpflichtungen |
181 |
|
2.4.1. Grundlagen der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen |
181 |
|
2.4.2. Grundlagen des anzuwendenden mathematischstatistischen Verfahrens |
183 |
|
2.4.3. Bestimmung des zu bilanzierenden Aufwandes und Verpflichtung |
184 |
|
2.4.3.1. Bestimmung des Periodenaufwandes |
185 |
|
2.4.3.2. Bestimmung der zu passivierenden Verpflichtung |
186 |
|
2.4.4. Offenlegungspflichten im Anhang |
188 |
|
2.4.5. Würdigung der Vorschriften zur Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen |
189 |
|
2.5. Konsolidierung und Bilanzierung von Beteiligungen |
192 |
|
2.5.1. Abgrenzung der Beteiligungskategorien |
192 |
|
2.5.2. Einbeziehung in den Konsolidierungskreis |
193 |
|
2.5.2.1. Aktuelle Rechtslage |
193 |
|
2.5.2.2. Avisierte Änderungen des Control-Begriffes |
194 |
|
2.5.3. Vollkonsolidierung |
196 |
|
2.5.3.1. Formen von Unternehmenszusammenschlüssen |
196 |
|
2.5.3.2. Konzeption der Purchase-Methode |
197 |
|
2.5.3.3. Konzeption der Pooling-of-Interest-Methode |
198 |
|
2.5.4. Bilanzierung von Beteiligungen bei Bestehen eines wesentlichen Einflusses |
199 |
|
2.5.4.1. Voraussetzungen für das Vorliegens eines wesentlichen Einflusses |
199 |
|
2.5.4.2. Konzeption der Equity-Methode |
200 |
|
2.5.5. Würdigung der Vorschriften zur Konsolidierung und Bilanzierung von Beteiligungen |
201 |
|
3. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick |
203 |
|
Zusammenfassende Thesen |
206 |
|
Anhang |
208 |
|
I. Strukturierte Übersicht über die verschiedenen Theorien der externen Rechnungslegung |
208 |
|
II. Struktur der Grundsätze informationsorientierter Rechnungslegung |
209 |
|
Literaturverzeichnis |
210 |
|