Year: 2021
Author: Gerhard Obermayr
Series: Schriftenreihe Unternehmensführung, Vol. 24
Copyright Year: 2003
Abstract
Gegenstand dieser Arbeit ist die effiziente Gestaltung der Konzernrevision in der Management-Holding. Die Holding-typische Führungsdezentralisation und Verkleinerung der Konzernzentralen werfen das Problem eines koordinierten Internen Revisionsmanagement auf, das sowohl den Interessen der Konzernspitze als auch dem Strukturkonzept weitgehender Entscheidungs- und Verantwortungsdelegation entspricht. Dazu werden Gestaltungskonzepte dreier großer Management-Holding-Konzerne im jeweiligen Organisationskontext ausgewertet. Im Anschluss erfolgt unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem KonTraG die Begründung und konzeptionelle Darlegung eines ergänzenden koordinationsorientierten Gestaltungsansatzes (Corporate Auditing).
Book Details
ISBN: 978-3-89644-891-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-891-0
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 304
Keywords: Management-Holding Revision Konzern Management-Holding Revision Konzern Management-Holding Revision Konzern Management-Holding Revision Konzern Management-Holding Revision Konzern Management-Holding Revision Konzern Management-Holding Revision Konzern Management-Holding Revision Konzern Management-Holding Revision Konzern
Author Details
Subjects: Business & Management ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
1 Einführung | 1 | ||
1.1 Problemstellung | 1 | ||
1.2 Ziel der Untersuchung | 3 | ||
1.3 Begriffliche Grundlagen | 4 | ||
1.3.1 Interne Revision | 4 | ||
1.3.2 Konzernrevision | 12 | ||
1.3.3 Management-Holding | 15 | ||
1.4 Ablauf der Untersuchung | 19 | ||
2 Die Management-Holding als Handlungsfeld der Konzernrevision | 23 | ||
2.1 Basisstrukturen und Gestaltungsparameter der Management-Holding | 23 | ||
2.2 Führung und Überwachung mittels Zentralen in | 25 | ||
2.2.1 Aufbau und Funktionen von Zentralen | 25 | ||
2.2.2 Erscheinungsformen und Verständnis von Zen | 27 | ||
2.2.3 Beziehungen eines Zentralbereiches zu anderen Organisationseinheiten \x0B der Management-Holding | 29 | ||
2.3 Ausgewählte Rahmenbedingungen im Hinblick au | 30 | ||
2.3.1 Dezentralisierung und instrumentelle Führu | 30 | ||
2.3.2 Interkulturelle Kommunikation und Informationstechnologien | 32 | ||
2.3.3 Anforderungen aus dem KonTraG | 34 | ||
3 Relevanz ausgewählter prüfungs- und organisati | 39 | ||
3.1 Prüfungstheoretische Ansätze | 40 | ||
3.1.1 Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre | 40 | ||
3.1.2 Prüfungsprozess und Urteilsbildung | 44 | ||
3.1.3 Berichterstattung und Urteilsübermittlung | 48 | ||
3.1.4 Prüfungsaufgaben und -ziele | 50 | ||
3.1.5 Ziele und Funktionen der Konzernrevision | 51 | ||
3.2 Organisationstheoretische Ansätze zur Konzer | 54 | ||
3.2.1 Entscheidungsorientierte Ansätze | 54 | ||
3.2.2 Organisationstheoretische Überlegungen aus | 58 | ||
3.2.3 Ausgewählte Untersuchungen zur Organisatio | 63 | ||
3.2.4 Der Zentralbereich Konzernrevision als Modifikation von Rahmenstrukturen | 67 | ||
3.3 Institutionenökonomische Erklärungs- und Bes | 72 | ||
3.3.1 Transaktionskostenansatz | 74 | ||
3.3.2 Principal-Agent-Ansatz | 81 | ||
3.3.3 Property-Rights-Theorie | 85 | ||
3.4 Eignung des kontingenztheoretischen Ansatzes | 88 | ||
4 Analyse des Beziehungsgeflechtes der Konzernrevision in der \x0B Management-Holding | 92 | ||
4.1 Transaktionskostenökonomik und Konzernrevisi | 92 | ||
4.1.1 Transaktionskostenökonomische Analyse alte | 92 | ||
4.1.2 Transaktionskosten und -nutzenanalyse | 93 | ||
4.1.2.1 Die Bestimmung der Transaktionskosten | 94 | ||
4.1.2.2 Verrechnungsproblematik von Transaktionskosten | 97 | ||
4.1.2.3 Die Bestimmung des Transaktionsnutzens | 106 | ||
4.2 Beziehungsanalyse zwischen Konzernrevision un | 111 | ||
4.2.1 Das Beziehungsgeflecht innerhalb der Holdinggesellschaft | 112 | ||
4.2.1.1 Beziehungen zwischen Konzernrevision und | 112 | ||
4.2.1.1.1 Verfügungsrechtliche Analyse aus Sicht | 113 | ||
4.2.1.1.2 Principal-Agent-Beziehung zwischen Konz | 117 | ||
4.2.1.2 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Zentralbereichen der \x0B Holding-Gesellschaft | 120 | ||
4.2.1.3 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Konzernaufsichtsrat | 123 | ||
4.2.1.4 Beziehungen zwischen Konzernrevision und Externer Revision | 126 | ||
4.2.2 Das Beziehungsgeflecht zu den Tochtergesellschaften | 127 | ||
4.2.2.1 Beziehung zwischen Konzernrevision und Vorstand der Tochtergesellschaft | 128 | ||
4.2.2.2 Beziehung zwischen Konzernrevision und ge | 131 | ||
4.2.2.3 Beziehung zwischen Konzernrevision und Aufsichtsrat | 134 | ||
4.2.2.4 Beziehung zwischen Konzernrevision und Externer Revision | 135 | ||
4.3 Beziehungen innerhalb der Konzernrevision einer Management-Holding | 137 | ||
4.3.1 Zentralisation und Dezentralisation als Determinanten intrainstitutioneller \x0B Beziehungen | 138 | ||
4.3.2 Beziehungen innerhalb der Konzernrevision | 140 | ||
4.3.2.1 Beziehungen zwischen der zentralen Konzer | 140 | ||
4.3.2.2 Beziehungen zwischen den Angehörigen der | 144 | ||
5 Auswertung der empirischen Studie und Interpretation der Ergebnisse | 147 | ||
5.1 Beschreibung der empirischen Untersuchung | 147 | ||
5.2 Konzernverhältnisse und deren Entwicklungen | 151 | ||
5.2.1 Bertelsmann AG | 151 | ||
5.2.2 Daimler-Benz AG | 155 | ||
5.2.3 Thyssen AG | 159 | ||
5.2.4 Vergleich | 161 | ||
5.3 Organisation der Konzernrevision und ihre Stellung in der Management-\x0B Holding | 163 | ||
5.3.1 Bertelsmann AG | 163 | ||
5.3.1.1 Aufbau- und ablauforganisatorische Gestaltungsaspekte | 163 | ||
5.3.1.2 Die Beziehungen zur Konzernführung, zum | 167 | ||
5.3.1.3 Aufgaben- und Revisionsverständnis | 169 | ||
5.3.2 Daimler-Benz AG | 171 | ||
5.3.2.1 Aufbau- und ablauforganisatorische Gestaltungsaspekte | 171 | ||
5.3.2.2 Die Beziehungen zur Konzernführung, zum | 173 | ||
5.3.2.3 Aufgaben- und Revisionsverständnis | 175 | ||
5.3.3 Thyssen AG | 177 | ||
5.3.3.1 Aufbau- und ablauforganisatorische Gestaltungsaspekte | 177 | ||
5.3.3.2 Die Beziehungen zur Konzernführung, zum | 179 | ||
5.3.3.3 Aufgaben- und Revisionsverständnis | 180 | ||
5.4 Analytischer Vergleich der drei Konzernrevisionen | 181 | ||
5.4.1 Kennzahlenvergleich | 181 | ||
5.4.2 Qualitative Analyse | 185 | ||
5.4.2.1 Ablauf- und aufbauorganisatorische Unterscheidungsmerkmale | 185 | ||
5.4.2.2 Beziehungssystem der Konzernrevision | 187 | ||
5.4.2.3 Selbstverständnis und Zielkonzeption | 188 | ||
6 Struktur- und Gestaltungsvarianten der Konzernrevision | 192 | ||
6.1 Idealtypische Organisationsmodelle der Konzernrevision in der Management-\x0B Holding | 192 | ||
6.2 Effizienzproblematik und -kriterien | 198 | ||
6.2.1 Koordinationseffizienz | 200 | ||
6.2.2 Motivationseffizienz | 203 | ||
6.3 Bewertung der Gestaltungsalternativen | 206 | ||
6.3.1 Autarkiemodell | 207 | ||
6.3.2 Kooperationsmodell | 209 | ||
6.3.3 Richtlinienmodell | 212 | ||
6.3.4 Wettbewerbsmodell | 213 | ||
6.3.5 Kernbereichsmodell | 215 | ||
6.4 Aktuelle Bestrebungen zur Effizienzsteigerung | 218 | ||
6.4.1 Virtuelle Revisionsstrukturen und Revisionsnetzwerke | 219 | ||
6.4.2 Self-Auditing | 222 | ||
6.4.3 Interne Ausgründung in eine Revisionsgesel | 223 | ||
6.4.4 Outsourcing | 224 | ||
6.5 Gestaltungsempfehlungen | 226 | ||
7 Corporate Auditing als ergänzende Modifikation | 230 | ||
7.1 Konzeption des Corporate Auditing-Ansatzes | 230 | ||
7.1.1 Corporate Auditing: eine Arbeitsdefinition | 231 | ||
7.1.2 Zielsetzungen des Corporate Auditing in der Management-Holding | 233 | ||
7.1.3 Überlegungen zum Koordinationsbedarf im Ge | 236 | ||
7.2 Einrichtung eines Corporate Auditing-Ausschusses | 238 | ||
7.3 Potenzielle Kooperationspartner eines Corporate Auditing-Ausschusses | 242 | ||
7.3.1 Kooperation mit dem Vorstand | 243 | ||
7.3.2 Kooperation mit dem Zentralbereich Controlling | 244 | ||
7.3.3 Kooperation mit dem Abschlussprüfer | 245 | ||
7.3.4 Kooperation mit dem Aufsichtsrat in Zusammenhang mit Audit Committees | 246 | ||
7.3.5 Kooperation mit anderen Zentralbereichen un | 250 | ||
7.4 Der Implementierungsprozess eines Corporate Auditing-Ausschusses | 250 | ||
7.4.1 Implementierungsempfehlungen | 250 | ||
7.4.2 Implementierungsstand und Entwicklungspersp | 254 | ||
7.4.3 Relevanz des Corporate Auditing in Abhängi | 256 | ||
7.5 Erfolgskontrolle von Corporate Auditing-Aktiv | 259 | ||
8 Zusammenfassung und Ausblick | 262 | ||
Anhang | 265 | ||
Gesprächspartnerverzeichnis | 265 | ||
Fragebogen für die Bertelsmann AG, Daimler-Benz | 266 | ||
Grobgliederung der Elemente eines Konzernhandbuch | 286 | ||
Literaturverzeichnis | 287 |