Grundlagen, Implementierung und Perspektiven
Year: 2023
Author: Johann H. Stein, Friedrich Trautwein
Series: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim, Vol. 31
Copyright Year: 2002
Abstract
Ausbildungscontrolling umfasst die Informationsgewinnung ebenso wie die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Phasen des Bildungsprozesses. Am Beispiel einer speziellen Betriebswirtschaftslehre beleuchten die Autoren Möglichkeiten zur Implementierung eines Ausbildungscontrollings. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Informationsversorgung sowohl der Studierenden als auch der Lehrenden. Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen entwickeln die Autoren darüber hinaus ein Modell des Studienerfolgs und zeigen Perspektiven für die Zukunft des Ausbildungscontrollings an Universitäten auf.
Book Details
ISBN: 978-3-89644-872-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-872-9
Published online: 2023-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 98
Keywords: Ausbildungscontrolling Implementierung Universität Ausbildungscontrolling Implementierung Universität Ausbildungscontrolling Implementierung Universität Ausbildungscontrolling Implementierung Universität Ausbildungscontrolling Implementierung Universität Ausbildungscontrolling Implementierung Universität Ausbildungscontrolling Implementierung Universität Ausbildungscontrolling Implementierung Universität Implementierung Hochschulwesen Informationsgewinnung Bildungsprozess Informationsversorgung Studienerfolg
Author Details
Subjects: Educational systems & structures ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | IX | ||
Abbildungsverzeichnis | XI | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Zielsetzung | 1 | ||
1.2 Aufbau | 3 | ||
2 Grundlagen des Controlling | 6 | ||
2.1 Inhalte, Aufgaben und Instrumente des Controlling | 6 | ||
2.2 (Ablauf-) Modell des Controlling | 7 | ||
2.3 Stellung und Aufgaben des Controlling im Führungssystem | 8 | ||
2.4 Strategisches und operatives Controlling | 8 | ||
3 Universitäres Ausbildungscontrolling | 9 | ||
3.1 Erfordernis eines universitären Ausbildungscontrolling | 9 | ||
3.2 Grundlagen zum universitären Ausbildungscontrolling | 10 | ||
3.3 Studienerfolg als Zielgröße des universitären Ausbildungscontrolling | 11 | ||
3.4 Konzeption eines Phasenmodells zum Bildungsprozess | 13 | ||
3.5 Instrumentarien eines Ausbildungscontrolling | 15 | ||
4 Ausbildungscontrolling am Beispiel des\rLehrstuhls für Kreditwirtschaft | 22 | ||
4.1 Maßnahmen | 22 | ||
4.2 Konsequenzen aus dem bisherigen Ausbildungscontrolling | 26 | ||
5 Modell des Studienerfolgs | 28 | ||
5.1 Handlungskompetenz als zentrale Zielgröße universitärer Ausbildung | 28 | ||
5.1.1 Konzept der Handlungskompetenz | 28 | ||
5.1.2 Sachkompetenz | 29 | ||
5.1.3 Sozialkompetenz | 30 | ||
5.1.4 Selbstkompetenz | 30 | ||
5.1.5 Medienkompetenz | 31 | ||
5.2 Studienzeit | 32 | ||
5.3 Einflussfaktoren auf den Studienerfolg | 33 | ||
5.3.1 Einflussfaktoren des universitären Umfelds | 33 | ||
5.3.2 Nicht-universitäre Einflussfaktoren | 36 | ||
5.4 Selbst- und Fremdwahrnehmung als Perspektiven zur Beurteilung des Studienerfolgs | 37 | ||
5.5 Zusammenfassung: Ein theoretisches Modell des Studienerfolgs | 39 | ||
6 Konzeption der empirischen Untersuchung | 41 | ||
6.1 Datenerhebung | 41 | ||
6.2 Auswertungsmethoden | 42 | ||
7 Fazit | 44 | ||
Anhang | 47 | ||
Literaturverzeichnis | 81 |