Flexible Fertigungssysteme (FFS) haben sich mittlerweile als Bestandteil des Wertschöpfungsprozesses vieler Industriebetriebe fest etabliert. Dennoch stellt die breit angelegte Problematisierung von Fragen der FFS-spezifischen Arbeitsorganisation eine Randerscheinung dar. Die Arbeit greift dieses Defizit auf und setzt sich als Ziel, »Licht ins Dunkel der Organisationspraxis flexibler Fertigungssysteme zu bringen«.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
6 |
|
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abbildungsverzeichnis |
13 |
|
Tabellenverzeichnis |
19 |
|
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis |
21 |
|
1 Einführung |
29 |
|
1.1 Problemstellung und Zielsetzungen |
29 |
|
1.2 Aufbau der Arbeit |
32 |
|
2 Flexible Fertigungssysteme (FFS) in der betrieblichen Praxis |
37 |
|
2.1 Begriffs Vielfalt, Merkmale und Arbeitsdefinition |
37 |
|
2.2 Technik- und Personalsystem als Komponenten |
45 |
|
2.3 Motivation der Einführung |
54 |
|
2.4 Historischer Rückblick und aktuelle Trends |
68 |
|
2.4.1 Wurzeln, Ersteinsatz und zögerliche Diffusion in den 70er Jahren |
68 |
|
2.4.2 Diffusionsboom im Kontext einer CIM-Euphorie der 80er Jahre |
77 |
|
2.4.3 Stagnation in den 90er Jahren und Weiterentwicklungen |
86 |
|
3 Ein situatives Modell der Arbeitsorganisation in FFS |
101 |
|
3.1 Forschungskonzeption auf kontingenztheoretischer Basis |
101 |
|
3.1.1 Grundlagen der Kontingenztheorie |
101 |
|
3.1.2 Spezifizierung der Modellbestandteile |
116 |
|
3.1.2.1 Zum funktionalen Begriff der Arbeitsorganisation |
116 |
|
3.1.2.2 Differenzierte Betrachtung der Systemumwelt |
119 |
|
3.1.2.3 Strukturdimensionen der Arbeitsorganisation |
126 |
|
3.1.2.4 Arbeitsorganisatorischer Zielerreichungsgrad |
129 |
|
3.1.3 Zusammenfassende Modelldarstellung |
129 |
|
3.2 Weitere Schritte des Forschungsdesigns |
130 |
|
3.2.1 Projektursprung, Zielvorstellungen und Untersuchungsplan |
130 |
|
3.2.2 Umfassende Informationsbeschaffungsphase |
142 |
|
3.2.3 Erstellung, Versendung und Rücklauf des Erhebungsbogens |
146 |
|
3.2.4 Mehrstufige Strategie der Datenauswertung |
153 |
|
3.3 Erste Untersuchungsergebnisse |
157 |
|
3.3.1 Anwenderperzeption ausgewählter Einflußfaktoren auf die Arbeitsorganisation in FFS |
157 |
|
3.3.1.1 Einflußsphäre der Produktion |
157 |
|
3.3.1.2 Einflußsphäre des Unternehmens |
160 |
|
3.3.1.3 Einflußsphäre der Untemehmensumwelt |
163 |
|
3.3.2 Anwenderperzeption ausgewählter Ziel Vorstellungen der Arbeitsorganisation in FFS |
169 |
|
3.3.2.1 Dominanz technisch-wirtschaftlicher Zielgrößen |
169 |
|
3.3.2.2 Untergeordnete Bedeutung sozialer Zielgrößen |
174 |
|
4 Strukturen der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen |
187 |
|
4.1 Strukturzentralisation in flexiblen Fertigungssystemen |
187 |
|
4.1.1 Einzelfunktionen des Systembetriebs |
187 |
|
4.1.2 Zentralisation der Primärfunktionen |
192 |
|
4.1.2.1 Werkstückbezogene Funktionen |
192 |
|
4.1.2.2 Werkzeugbezogene Funktionen |
195 |
|
4.1.2.3 Überwachungsbezogene Funktionen |
197 |
|
4.1.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse |
201 |
|
4.1.3 Zentralisation der supportiven Sekundärfunktionen |
201 |
|
4.1.3.1 Funktionen der Qualitätssicherung |
201 |
|
4.1.3.2 Funktionen der Instandhaltung |
206 |
|
4.1.3.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse |
215 |
|
4.1.4 Zentralisation der dispositiven Sekundärfunktionen |
216 |
|
4.1.4.1 Funktionen der Arbeitsvorbereitung |
216 |
|
4.1.4.2 Funktionen des Personalwesens |
225 |
|
4.1.4.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse |
226 |
|
4.1.5 Operationalisierung der Strukturzentralisation |
228 |
|
4.2 Strukturspezialisierung in flexiblen Fertigungssystemen |
231 |
|
4.2.1 Stellenvielfalt des Personalsystems |
231 |
|
4.2.2 Operationalisierung der Strukturspezialisierung |
237 |
|
4.3 Strukturautorität in flexiblen Fertigungssystemen |
239 |
|
4.4 Strukturdynamik in flexiblen Fertigungssystemen |
240 |
|
4.4.1 Grundlagen des Job Rotation |
240 |
|
4.4.2 Einsatzverbreitung des Job Rotation in FFS |
242 |
|
4.4.3 Implementierte Rotationsstrukturen |
244 |
|
4.5 Strukturkooperation in flexiblen Fertigungssystemen |
248 |
|
4.5.1 Grundlagen der Gruppenarbeit |
248 |
|
4.5.2 Einsatzverbreitung der Gruppenarbeit in FFS |
250 |
|
4.5.3 Gründe der Nichteinführung gruppenbasierter Arbeitsplätze |
253 |
|
4.5.4 Kriterien der Gruppenautonomie in FFS |
257 |
|
4.6 Zur Reflexion der Strukturvarianzthese |
267 |
|
5 Situation der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen |
269 |
|
5.1 Zur Konkretisierung der Strukturdeterminiertheitsthese |
269 |
|
5.2 Pre-Implementierungsphase flexibler Fertigungssysteme |
271 |
|
5.2.1 Kulturelle Ausgangssituation |
271 |
|
5.2.2 Fertigungsorganisatorische Ausgangssituation |
276 |
|
5.2.3 Fertigungstechnische Ausgangssituation |
281 |
|
5.2.4 Qualifikatorische Ausgangssituation |
285 |
|
5.2.5 Erhebungsergebnisse zur Pre-Implementierung |
288 |
|
5.3 Implementierungsphase flexibler Fertigungssysteme |
289 |
|
5.3.1 Die Implementierung im Lebenszyklus eines FFS |
289 |
|
5.3.2 Planung flexibler Fertigungssysteme |
290 |
|
5.3.2.1 Allgemeine Dimensionen des Planungsprozesses |
290 |
|
5.3.2.2 Planungsvorgehen des Gestaltungssystems |
299 |
|
5.3.2.3 Planungsträger der Arbeitsorganisation |
303 |
|
5.3.2.4 Planungsorganisation |
308 |
|
5.3.2.5 Erhebungsergebnisse zur Systemplanung |
311 |
|
5.3.3 Realisierung flexibler Fertigungssysteme |
311 |
|
5.3.4 Inbetriebnahme flexibler Fertigungssysteme |
315 |
|
5.3.4.1 Implementierungsdauer |
315 |
|
5.3.4.2 Alter der FFS-Organisation |
318 |
|
5.3.4.3 Zusatzschichten mit Systemeinführung |
320 |
|
5.3.4.4 Erhebungsergebnisse zur Systeminbetriebnahme |
322 |
|
5.4 Routinephase flexibler Fertigungssysteme |
322 |
|
5.4.1 Systemexterne Situation der Arbeitsorganisation |
322 |
|
5.4.1.1 Branchenzugehörigkeit des FFS-Anwenders |
322 |
|
5.4.1.2 Größe der Anwenderorganisation |
325 |
|
5.4.1.3 Systemübergeordnetes Produktspektrum |
330 |
|
5.4.1.4 Produktionsinteme Systemzahl |
331 |
|
5.4.1.5 Erhebungsergebnisse zur systemexternen Situation im Routinebetrieb |
334 |
|
5.4.2 Systeminterne Situation der Arbeitsorganisation |
335 |
|
5.4.2.1 Allgemeiner Einsatz des flexiblen Fertigungssystems |
335 |
|
5.4.2.2 Produktionsaufgabe des flexiblen Fertigungssystems |
355 |
|
6 Zielerreichung der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen |
375 |
|
7 Ergebnisse der Kontingenzanalyse |
383 |
|
8 Zusammenfassung und Ausblick |
399 |
|
Anhang I (Fragebogen) |
402 |
|
Anhang II (Hypothesentests) |
423 |
|
Literaturverzeichnis |
437 |
|