Begriff – Grundlagen – Perspektiven
Year: 2020
Author: Claudia Eckstaller, Ingrid Huber-Jahn
Series: Wissen Kompakt
Copyright Year: 2006
Book Details
ISBN: 978-3-89644-283-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-283-3
Published online: 2020-11
Edition: 1
Language: German
Pages: 120
Keywords: Rendite Unternehmensfinanzierung Venture Capital Private Equity Rendite Unternehmensfinanzierung Venture Capital Private Equity Rendite Unternehmensfinanzierung Venture Capital Private Equity Rendite Unternehmensfinanzierung Venture Capital Private Equity Rendite Unternehmensfinanzierung Venture Capital Private Equity Rendite Unternehmensfinanzierung Venture Capital Private Equity Rendite Unternehmensfinanzierung Venture Capital Private Equity Rendite Unternehmensfinanzierung Venture Capital Private Equity Rendite Unternehmensfinanzierung Venture Capital Private Equity
Author Details
Subjects: Business & Management ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Liste der Abbildungen | 8 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 11 | ||
Vorwort zur 2. Auflage | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
1. Grundlagen und Begriffe | 19 | ||
1.1 Zentrale Begriffe und Ziele | 19 | ||
1.1.1 Private Equity, Venture Capital, Mezzanine Capital | 19 | ||
1.1.2 Zentrale Ziele von Vermögensanlagen: Magisches Dreieck | 20 | ||
1.2 Kurzer Abriss zum Thema Kapitalmarkt | 21 | ||
1.2.1 Unterscheidung nach dem Organisationsgrad | 23 | ||
1.2.2 Unterscheidung nach Marktsegmenten | 24 | ||
1.2.3 Verzinsliche Wertpapiere | 24 | ||
1.2.4 Aktien | 26 | ||
1.2.5 Genussscheine und Zertifikate | 27 | ||
1.2.6 Optionsscheine und Investmentanteilsscheine | 28 | ||
1.3 Grundlagen der Unternehmensfinanzierung | 29 | ||
1.3.1 Innen-/Außenfinanzierung, Eigen-/Fremdfinanzierung | 29 | ||
1.3.2 Finanzierungsphasen | 33 | ||
2. Volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity-Finanzierungen | 37 | ||
2.1 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 37 | ||
2.1.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 37 | ||
2.1.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 40 | ||
2.2 Standort Deutschland | 41 | ||
2.2.1 Innovationsstandort Deutschland | 41 | ||
2.2.2 Finanzstandort Deutschland | 43 | ||
2.2.3 Steuerstandort Deutschland | 46 | ||
2.3 Verschiedene Auswirkungen von Private Equity | 48 | ||
2.3.1 Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt | 48 | ||
2.3.2 Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsituation | 50 | ||
2.3.3 Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur | 51 | ||
2.3.4 Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen | 54 | ||
3. Unternehmensfinanzierung mit Private Equity | 59 | ||
3.1 Allgemeine Merkmale von Private Equity-Finanzierungen | 59 | ||
3.1.1 Überblick über einschlägige rechtliche Grundlagen für Private Equity in Deutschland | 59 | ||
3.1.2 Investitionsanlässe | 63 | ||
3.1.3 Desinvestitionsmöglichkeiten | 65 | ||
3.2 Organisatorische Gestaltung eines Beteiligungsprozesses | 69 | ||
3.2.1 Grundlagen zur Auswahl von Beteiligungsunternehmen | 69 | ||
3.2.2 Kapitalakquisition (Fundraising) für die Beteiligung | 70 | ||
3.2.3 Beurteilungskriterien für die Güte von Fondsanlagen – Grundlagen des Rating | 72 | ||
3.2.4 Die Baseler Eigenkapitalanforderungen – Geschichtlicher Hintergrund | 76 | ||
4. Chancen und Risiken von Private Equity-Finanzierungen | 81 | ||
4.1 Portfolioanalyse als Entscheidungsgrundlage | 81 | ||
4.1.1 Rendite und Volatilität | 82 | ||
4.1.2 Von den historischen Daten zur Prognose | 85 | ||
4.1.3 Ein Beispiel zweier Unternehmen | 86 | ||
4.1.4 Ein Blick in die Praxis | 90 | ||
4.2 Sicht des Anlegers | 91 | ||
4.2.1 Zugang der Anleger zu Private Equity | 91 | ||
4.2.2 Risiken der Anleger | 92 | ||
4.2.3 Geldbeschaffung | 93 | ||
4.3 Die Rolle des Fondsmanagements | 95 | ||
4.3.1 Verantwortung des Managements | 95 | ||
4.3.2 Nachhaltigkeit | 96 | ||
4.4 Sicht der beteiligten Unternehmen | 97 | ||
4.4.1 Chancen der beteiligten Unternehmen | 97 | ||
4.4.2 Risiken der beteiligten Unternehmen | 98 | ||
4.5 Blick auf die Praxis | 99 | ||
4.5.1 Kritische Betrachtung | 99 | ||
4.5.2 Ausblick | 100 | ||
5. Entwicklungslinien neuer Finanzierungsformen | 103 | ||
5.1 USA | 103 | ||
5.1.1 Geschichtlicher Überblick | 103 | ||
5.1.2 Aktuelle Situation | 105 | ||
5.2 Europa/Deutschland | 106 | ||
5.2.1 Aktuelle Situation | 106 | ||
5.2.2 Ausblick | 108 | ||
Glossar | 111 | ||
Literaturverzeichnis | 119 | ||
Printmedien | 119 | ||
Elektronische Medien | 122 | ||
Weitere Informationsgrundlagen | 126 |