Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.15.222.197 IPv6: || Country by IP: GB
3.15.222.197
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das KVP-Arbeitsbuch für kleine und mittlere Unternehmen

Kontinuierliche Verbesserungen professionell gestalten

Year:    2020

Author:    Thomas Hoffmann, Silke Balbierz

Copyright Year:    2010

Abstract

Keine Arbeitsplanung, kein Arbeitsgestaltungsdesign vom ‚grünen Tisch’ kann das bringen, was an Verbesserungsideen – mitsamt ihren positiven ökonomischen Effekten – im Prozess des Arbeitens entsteht. Das Erfahrungswissen der Mitarbeiter und deren sich darauf gründende Verbesserungsideen – Faktoren, die der Taylorismus ausschließen wollte – will KVP systematisch integrieren und nutzen. Wo dies gelingt, entstehen für ein Unternehmen auf Dauer erhebliche betriebswirtschaftliche Kosteneinsparungen sowie auch Innovationen. Darüber hinaus entstehen positive Lern- und Motivierungseffekte bei den Mitarbeitern. Gut gemanagt ist KVP insofern ein sich selbst verstärkender und verbessernder Prozess. Hinzu kommt ein Weiteres: KVP eignet sich auch dazu, ein Unternehmen mit den Wahrnehmungen seiner Mitarbeiter ‚zu versorgen’ und so seine Selbstbeobachtungskompetenz laufend zu verbessern. Darauf kann heutzutage kein Unternehmen mehr verzichten, wenn es wettbewerbs- und marktfähig bleiben will. Auf die Unterstützung der Selbstbeobachtungskompetenz kleiner und mittlerer Unternehmen wurde bei der Entwicklung der KVP-Praxistools in diesem Arbeitsbuch des RKW besonderer Wert gelegt.

Book Details

ISBN:    978-3-89644-543-8

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-89644-543-8

Published online:    2020-11

Edition:    1

Language:    German

Pages:    136

Keywords:    Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt Arbeitsplanung Innovation KMU KVP Kosteneinsparung Mitarbeiter Praxistools Selbstbeobachtung Unternehmen Verbesserungsidee Wettbewerb ökonomischer Effekt

Author Details

Thomas Hoffmann

Silke Balbierz

Subjects:    Business innovation ,

Pricing

Institution:    €39.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €39.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorbemerkungen 6
1. Arbeiten mit dem KVP–Arbeitsbuch 9
2. Beobachtungen aus der Praxis 10
2.1 KVP: Motor für Innovationen oder Fassade? 10
2.2 KVP-Systembeschreibung 12
2.3 Typische KVP-Verlaufsmuster 14
2.4 KVP-Entwicklungsfelder 22
3. KVP-Toolbox 24
3.1 Diagnosetool 26
3.2 KVP-Tools 30
S1 Workshop KVP-System 32
S2 Katalog Systemfragen 34
S 3 Checkliste Interessen und Rollen bei der Besetzung der KVP-Positionen 36
S 4 Workshop KVP-Neubeginn 38
S 5 Matrix Entscheidungsrechte 41
T1 Checkliste KVP-Themen 44
T2 Checkliste: KVP-Thema des Monats 46
C 1 System sinnvoller KVP-Kennzahlen 48
C2 KVP-Nutzwertanalyse 52
M1 KVP-Besprechung 54
M2 Blitz-KVP 56
M3 KVP-Workshop 58
F1 Empfehlungen KVP-unterstützender Führungsstil 60
P1 Anforderungsprofil KVP-Koordinator 63
P2 Anforderungsprofil KVP-Moderator 67
P3 Lernkarte 70
P4 Koordinatoren – Coaching 72
P5 Empfehlungen Belohnung/Wertschätzung 75
K1 Beobachtungsmodell tangentiale Kommunikation 78
K2 KVP-Tag 80
K3 Info-Tafeln 82
K4 KVP-Ausstellung 84
K5 KVP-Marktplatz 86
K 6 BeobachtungsmodellAusblenden von Problemen 89
3.3 Arbeitsblätter zu den Tools 92
Arbeitsblatt 1: Diagnose KVP-System 93
Arbeitsblatt 2: Entscheidungsrechte über Verbesserungsvorschläge 95
Arbeitsblatt 3: Entscheidungsrechte über Ressourcen für KVP 96
Arbeitsblatt 4:Entscheidungsrechte über Auswahl der KVP-Akteure 97
Arbeitsblatt 5: Entscheidungsrechte über Veränderungen das KVP-Systems 98
Arbeitsblatt 6: KVP-Themen und -Probleme identifizieren 99
Arbeitsblatt 7: Infoblatt KVP-Thema des Monats 100
Arbeitsblatt 8: Checkliste Prozessbegleitung KVP-Thema des Monats 101
Arbeitsblatt 9: Kalkulationsschema KVP-Nutzwertanalyse 102
Arbeitsblatt 10: Protokollformular KVP-Besprechung 103
Arbeitsblatt 11: KVP-Themenspeicher 104
Arbeitsblatt 12: Visualisierung und Bearbeitung komplexer Arbeitsablaufprobleme in KVP-Workshops 105
Arbeitsblatt 13: Blitz-KVP 107
Arbeitsblatt 14: Bewertungsbogen für Führungskräfte 108
Arbeitsblatt 15: Bewertungsbogen KVP-Koordinator 110
Arbeitsblatt 16: Bewertungsbogen KVP-Moderator 111
Arbeitsblatt 17: Lernkarte 112
Arbeitsblatt 18: Reflexion sinnoller Formen der Belohnung/Wertschätzung für KVP-aktive Mitarbeiter 113
Arbeitsblatt 19: Regeln für den Moderator 114
Arbeitsblatt 20: KVP-Kennzahlen 115
4. KVP-Praxisbeispiele 116
Unternehmensbeispiel A 116
Unternehmensbeispiel B 122
Unternehmensbeispiel C 127
Unternehmensbeispiel D-Gruppe 132