Objektive und personale Zurechnung von Verhalten, Gefahr und Verletzung in einem funktionellen Straftatsystem
Year: 2021
Author: Jürgen Wolter
Series: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 40
Copyright Year: 1981
Book Details
ISBN: 978-3-428-44886-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44886-9
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 384
Keywords: Rechtswidrigkeit Zurechnung Rechtswidrigkeit Zurechnung Rechtswidrigkeit Zurechnung Rechtswidrigkeit Zurechnung Rechtswidrigkeit Zurechnung Rechtswidrigkeit Zurechnung Rechtswidrigkeit Zurechnung
Author Details
Subjects: Criminal law: procedure & offences ,
Pricing
Institution: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €84.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Erstes Kapitel: Normtheoretische, unrechts- und deliktssystematische sowie methodologische Grundlagen | 17 | ||
A. Objektive und personale Zurechnung; Unrecht und Schuld in einem funktionalen Straftatsystem | 17 | ||
I. Teleologische objektive Zurechnungslehre | 17 | ||
II. Teleologische personale Zurechnungslehre | 18 | ||
III. Teleologische Rechtfertigungslehre | 20 | ||
IV. Teleologisches (funktionales) Straftatsystem | 21 | ||
V. Methodologie | 22 | ||
VI. Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß („Unrechtsidee“) | 24 | ||
1. Rechtsgüterschutz als Aufgabe des Strafrechts | 24 | ||
2. Verhaltens- und Bewertungsnorm; Rechtsgutsverletzung und Unrecht | 25 | ||
3. Vermittlung der Rechtsgutsverletzung durch Schaffung eines adäquaten (und rechtlich mißbilligten) Risikos als regulatives Leitprinzip des Unrechts der Erfolgsdelikte | 29 | ||
4. Generalpräventiver Ansatz und ex ante-Urteil bei der Risikoschaffung | 31 | ||
5. Rechtlich mißbilligte Risikoschaffung und „Risikoerhöhung“ | 31 | ||
6. Unrechtsbegründung und Unrechtstypisierung (Ergebnis) | 37 | ||
7. Unrechtsausschluß und Rechtfertigungsgründe | 38 | ||
VII. Schuld und „Schuldidee“; funktionales Straftatsystem und Strafzumessung; „horizontaler Dualismus“ von Tat und Täter | 40 | ||
1. Personale Zurechnung | 41 | ||
2. Erfolgsunrecht und Strafzumessungsschuld (funktionales Strafzumessungssystem) | 41 | ||
3. Doppelrelevanz der subjektiven Zurechnung (insbesondere Fahrlässigkeit) für Unrecht und Schuld | 42 | ||
4. „Horizontal dualistisches Straftatsystem“; Tat und Täter im Unrecht wie in der Schuld (personales und soziales Unrecht sowie „personale und soziale Schuld“) | 43 | ||
5. Personale und objektiv-soziale Zurechnung | 45 | ||
B. Verhaltensnorm, Bewertungsnorm, Sanktionsnorm | 46 | ||
I. Verhaltens- und bewertungsnormtheoretischer, gefährlichkeitsorientierter sowie generalpräventiver Ansatz | 46 | ||
II. Gefahr- und Verletzungserfolg, Bewertungsnorm und Generalprävention; Bewertungsnorm und Unrecht; zur Struktur des Unrechtsbegriffs | 48 | ||
III. Unrecht und Schuld (Strafwürdigkeit), Strafbedürftigkeit und Sanktionsnorm; Normschutzzweck und Verhaltensnorm (Grundlagen) | 51 | ||
C. Einwände gegen die Untersuchung; Sozialadäquanz und erlaubtes Risiko (Grundlagen) | 57 | ||
Zweites Kapitel: Gefährdungs- und Verletzungsdelikte | 64 | ||
A. Übersicht | 64 | ||
B. Verletzungsdelikte (sekundäres Verletzungserfolgsunrecht) | 68 | ||
I. „Objektive Zurechnung“ | 68 | ||
II. Sekundäres Erfolgsunrecht | 68 | ||
III. ex post-Betrachtung | 69 | ||
1. Bei verletzungsausschließenden Umständen | 70 | ||
2. Bei verletzungsbegründenden Umständen? | 71 | ||
a) Die „Modellgefahrtheorie“ von Jakobs | 71 | ||
b) Stellungnahme (Generalprävention und „objektive Zurechnung“) | 72 | ||
3. Ergebnis | 73 | ||
C. Potentielle Verletzungsdelikte (primäres Verletzungserfolgsunrecht = Gefährlichkeitsunrecht) | 75 | ||
I. Beendete taugliche Verletzungsversuche durch Begehung und Unterlassung | 75 | ||
1. Konkrete Verletzungsgefahr ex ante | 75 | ||
a) Der beendete untaugliche Verletzungsversuch durch Begehung (Handlungsunrecht) | 77 | ||
b) Der beendete objektiv fehlgeschlagene Verletzungsversuch durch Begehung (Anfangsrisikounrecht) | 81 | ||
c) Der beendete taugliche Verletzungsversuch durch Begehung | 82 | ||
(1) Primäres Erfolgsunrecht = Gefährlichkeitsunrecht | 82 | ||
(2) Einschränkung durch ex post-Erkenntnisse? | 83 | ||
(a) Die ex ante-ex post-Kombination bei Spendel | 84 | ||
(b) Stellungnahme (ex ante-Urteil beim primären Erfolgsunrecht = Gefährlichkeitsunrecht) | 85 | ||
(c) Lösung der Ausgangsfälle (B.III.) | 89 | ||
(d) Ergebnis | 94 | ||
d) Der beendete taugliche Verletzungsversuch durch Unterlassung | 95 | ||
(1) Konkrete Verletzungsgefahr oder „letzte Eingriffsmöglichkeit“? | 99 | ||
(2) Konkrete Verletzungsgefahr oder „Aus-der-Hand-Geben“ der Tat? | 104 | ||
(3) Ergebnis | 108 | ||
2. Zur Begründung des (primären) Erfolgsunrechts (Gefährlichkeitsunrechts) | 109 | ||
a) Die Konzeption Zielinskis (Handlungsunrecht und Schuld i. e. S. beim tauglichen Versuch und bei vollendeter Tat) | 110 | ||
b) Stellungnahme (primäres Erfolgsunrecht, Generalprävention und Schuld i. w. S. beim tauglichen Versuch) | 113 | ||
c) Sekundäres Erfolgsunrecht, Generalprävention und Schuld i. w. S. bei vollendeter Tat | 127 | ||
d) Normtheoretische, unrechtssystematische und strafzumessungsrechtliche Folgerungen | 132 | ||
(1) Bewertungsnorm | 132 | ||
(2) Verhaltensnorm und gesetzlicher Unrechtstatbestand; Gesamtunrechtstatbestand | 132 | ||
(a) Unrechtsbegründende Merkmale | 133 | ||
(b) Rechtfertigungsgründe | 134 | ||
(c) Gesetzlicher Unrechtstatbestand, Unrechtsbewußtsein und Schuld i. e. S. von Andershandelnkönnen | 135 | ||
(d) Gesamtunrechtstatbestand | 136 | ||
(aa) Verhaltens- und Bewertungsnorm bei Rechtfertigungsgründen | 136 | ||
(bb) ex ante-Betrachtung bei Rechtfertigungsgründen | 137 | ||
(cc) „Gesetzlicher Gesamtunrechtstatbestand“ und besondere objektiv-subjektive oder subjektive Gesamtunrechtsmerkmale (z. B. in §§ 113 StGB, 127 I StPO) | 143 | ||
(dd) Primärer Rettungschancenwert und sekundärer Rettungserfolgswert bei Rechtfertigungsgründen | 165 | ||
(ee) Zusammenfassung | 173 | ||
(3–7) Verletzungsversuche, vollendete Verletzung und Strafzumessung | 174 | ||
3. Zwischenbilanz und Ausblick | 177 | ||
a) Personale und objektive Zurechnung | 177 | ||
b) Unwert und Unrecht | 179 | ||
c) Die Reichweite der objektiven Zurechnung zum Unrecht; Grade des Unrechts und rationale Strafzumessung | 180 | ||
d) Der Fortgang der Untersuchung | 182 | ||
II. Vorsätzliche potentielle Verletzungsdelikte (unechte Unternehmensdelikte); z. B. §§ 126, 130, 166, 186, 229 | 184 | ||
1. Meinungsstand | 184 | ||
2. Würdigung | 186 | ||
3. Ausblick | 191 | ||
III. Fahrlässige potentielle Verletzungsdelikte und „fahrlässige Verletzungsversuche“ | 192 | ||
1. Vollendete fahrlässige potentielle Verletzungsstraftaten (unechte Unternehmensdelikte) | 192 | ||
2. „Fahrlässige Verletzungsversuche“ | 193 | ||
D. Konkrete Gefährdungsdelikte (sekundäres Gefährdungserfolgsunrecht) | 197 | ||
I. Grundlagen | 197 | ||
1. Bedeutung der konkreten Gefährdungsdelikte | 198 | ||
2. Sekundäres Gefahrerfolgs- bzw. Gefährdungserfolgsunrecht; „extensive Gefährdungsrisikotheorie“ (Eb. Schmidt) | 199 | ||
3. Ablehnung der „restriktiven Gefährdungsrisikotheorie“ (h. M.) | 200 | ||
a) Schaffung eines adäquaten Gefährdungsrisikos minderer Qualität | 202 | ||
b) Schaffung eines adäquaten Verletzungsrisikos („Erfolgsgefahrtheorie“) | 204 | ||
c) Identität von adäquatem Gefährdungs- und Verletzungsrisiko | 205 | ||
d) Identität von Gefährdungs- und Verletzungsvorsatz | 209 | ||
e) Folgerungen (Identität von Gefährdungs- und Verletzungsverboten; -versuchen) | 215 | ||
4. Die drei Lösungsansätze einer „Gefahrerfolgstheorie“ | 217 | ||
a) Grundlagen | 217 | ||
b) „Normative Gefahrerfolgstheorie“ (z. T. BGH; Cramer; Schünemann) | 217 | ||
c) „Modifizierte normative Gefahrerfolgstheorie“ | 219 | ||
d) „Naturwissenschaftliche Gefahrerfolgstheorie“ (Horn) | 220 | ||
5. Regelungsintention bei den konkreten Gefährdungsdelikten und Gefahrerfolgsbegriff | 220 | ||
II. Die „modifizierte normative Gefahrerfolgstheorie“ | 223 | ||
1. Kombination von Prognose ex ante (1. Adäquanzurteil), Prognose ex post (2. Adäquanzurteil) und weitreichender Diagnose ex post | 223 | ||
a) Thesen | 223 | ||
b) Nachträgliche Berücksichtigung von „Rettungschancen eröffnenden Umständen“ | 227 | ||
c) Ergebnis und Einwände | 230 | ||
2. Zurückweisung der Einwände | 231 | ||
a) ex post-Betrachtung bei gefahrerfolgsbegründenden Umständen; Realisierung eines „Modellgefährdungsrisikos“? | 231 | ||
b) Adäquanzurteil und konkrete Betrachtungsweise | 235 | ||
c) Zur Kritik an der „naturwissenschaftlichen Gefahrerfolgstheorie“ (strikte Diagnose ex post) | 237 | ||
3. Verifikation des „normativen Gefahrerfolgsbegriffs“ anhand höchstrichterlicher Entscheidungen | 241 | ||
III. Ergebnis; Abschaffung der konkreten Gefahrerfolgsdelikte de lege ferenda? | 247 | ||
E. Potentielle konkrete Gefährdungsdelikte (primäres Gefährdungserfolgsunrecht = Gefährlichkeitsunrecht) | 254 | ||
I. Beendete taugliche Gefährdungs- (und Verletzungs-)Versuche durch Begehung bzw. Unterlassung | 255 | ||
II. Unbeendete taugliche Gefährdungs- und Verletzungsversuche | 256 | ||
1. Begehungsversuche und „adäquates Anfangsverletzungsrisiko“ als objektive Unrechtsuntergrenze | 256 | ||
2. Unterlassungsversuche und Rücktritt vom unbeendeten tauglichen Versuch | 258 | ||
3. Ergebnis und Ausblick | 266 | ||
III. § 223 a I 4. Alt.: Kombination von vorsätzlicher Verletzungsstraftat und „vorsätzlichem potentiellen konkreten Gefährdungs- bzw. Verletzungsdelikt“ | 268 | ||
1. Meinungsstand | 268 | ||
2. Würdigung | 273 | ||
IV. „Uneigentliche abstrakte Gefährdungsdelikte“: Kombination von vorsätzlicher Tat und „fahrlässigem potentiellen konkreten (Lebens-)Gefährdungsdelikt“ (§ 306 Nr. 2) | 276 | ||
1. Grundlagen (§ 306 Nr. 2 als abstraktes Gefährdungsdelikt?) | 276 | ||
2. § 306 Nr. 2 als „eingeschränktes abstraktes Gefährdungsdelikt“? | 280 | ||
3. § 306 Nr. 2 als „potentielles konkretes Gefährdungs- bzw. Verletzungsdelikt“ | 282 | ||
a) Schaffung eines vollumfänglichen adäquaten Verletzungsrisikos | 282 | ||
(1) Mangelnder subjektiver Bezug (Baumann)? | 282 | ||
(2) Voller Vorsatz- oder Fahrlässigkeitsbezug (§ 151 AE) | 284 | ||
(3) Zumindest Fahrlässigkeitsbezug | 284 | ||
(a) Die Auffassungen von Rudolphi und Hirsch | 284 | ||
(b) Die Auffassung von Volz | 286 | ||
(c) Die Auffassungen von Brehm und Horn | 287 | ||
(d) § 306 Nr. 2 als „fahrlässig-untaugliches potentielles konkretes Gefährdungs- bzw. Verletzungsdelikt“ (Schünemann)? | 288 | ||
b) Schaffung eines adäquaten Verletzungsrisikos minderer Qualität mit „verdünntem“ Vorsatzbezug (Cramer) | 291 | ||
4. § 306 Nr. 2 als konkretes Gefährdungsdelikt (Binding; Rabl, Schröder)? | 294 | ||
5. Ergebnis und eigene Lösung | 296 | ||
V. Fahrlässige potentielle konkrete Gefährdungs- (und Verletzungs-) Delikte („fahrlässige Versuche“) | 299 | ||
F. Beendete untaugliche Gefährdungs- und Verletzungsversuche durch Tun oder Unterlassen; Vollendungstaten mit alleinigem Handlungs- bzw. Unterlassungsunrecht | 301 | ||
I. Restriktive Interpretation | 301 | ||
II. Der untaugliche Versuch bei unechten Unterlassungsdelikten und beim „untauglichen Subjekt“ | 305 | ||
III. Zusammenfassung | 308 | ||
G. Beendete objektiv fehlgeschlagene Gefährdungs- und Verletzungsversuche (objektives Anfangsrisikounrecht) | 309 | ||
H. Unbeendete Gefährdungs- und Verletzungsversuche (Teilunrecht); „unbeendete Rettungsversuche“ (Teilchancenwert) | 312 | ||
I. Unbeendete Gefährdungs- und Verletzungsversuche | 312 | ||
II. „Grade des Unrechts“ und Strafzumessung | 315 | ||
III. Zum Rücktritt von den unbeendeten Gefährdungs- und Verletzungsversuchen | 315 | ||
IV. „Unbeendete Rettungsversuche“ | 317 | ||
J. „Eigentliche“ und „besondere abstrakte Gefährdungsdelikte“ („potentielles Erfolgsunrecht“); „abstrakte, generelle und konkrete Risikodelikte“ mit „potentieller genereller Kausalität“ | 319 | ||
I. „Eigentliche abstrakte Gefährdungsdelikte“ (§§ 316 StGB, 167 AE) | 319 | ||
II. „Prüfstellendelikte“ (§§ 152 ff. AE) | 320 | ||
III. Weitere Sonderformen des abstrakten Gefährdungsdelikts | 321 | ||
1. „Generell gefährliche Delikte“ mit „potentiellem Erfolgsunwert“ (Gallas); §§ 3, 11 LebMG | 321 | ||
2. Abstrakt-konkrete Gefährdungsdelikte (Schröder)? | 324 | ||
a) §§ 3, 11 LebMG | 324 | ||
b) § 308 I 2. Alt. | 324 | ||
IV. „Risikodelikte“ mit „potentieller genereller Kausalität“ | 325 | ||
1. „Abstrakte Risikodelikte“ (§ 131 StGB) | 325 | ||
2. Generelle und konkrete Risikodelikte“ (§§ 157, 151 AE) | 326 | ||
V. Zusammenfassung | 326 | ||
K. Delikte mit „vergeistigtem Zwischenrechtsgut“ („mediatisiertes Erfolgsunrecht“) | 328 | ||
Drittes Kapitel: Die rechtliche Mißbilligung (Sozialinadäquanz) von adäquater Risikoschaffung und Risikorealisierung | 330 | ||
A. Grundlagen | 330 | ||
B. Die Lehre vom rechtmäßigen Alternativverhalten (Risikoerhöhungsprinzip) | 334 | ||
C. Die Lehre vom Schutzzweck der Norm | 341 | ||
D. Subjektiver Unrechts-/Schuldbezug und Irrtum bei der Sozialinadäquanz („rechtlichen Mißbilligung“) | 350 | ||
Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung | 356 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Sachverzeichnis | 377 |