Ein praktischer Leitfaden für Juristen und Selbständige
Year: 2022
Author: Michael Salamon
Series: Wissen Kompakt
Copyright Year: 2006
Abstract
Der Autor zeigt praxisnah und leicht verständlich auf, ob und wie finanzielle Transaktionen im betrieblichen und privaten Bereich steuerliche Wirkung entfalten. Dabei werden alle häufig anzutreffenden Fallgestaltungen erfasst: Das gemischt genutzte Firmenfahrzeug, die Verknüpfung von ESt und USt, die AfA, die Ansparrücklage, die Sonderausgaben und die rechnerische Ermittlung der konkreten Steuerlast. Das Buch vermittelt Juristen und Selbständigen die Kenntnisse, die für die Fertigung der EÜR und letztlich für die Ermittlung der an das Finanzamt zu zahlenden ESt erforderlich ist.
Book Details
ISBN: 978-3-89644-287-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-287-1
Published online: 2022-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 140
Keywords: Alterseinkünftegesetz Einnahmeüberschussrechnung Gewinnermittlung Alterseinkünftegesetz Einnahmeüberschussrechnung Gewinnermittlung Alterseinkünftegesetz Einnahmeüberschussrechnung Gewinnermittlung Alterseinkünftegesetz Einnahmeüberschussrechnung Gewinnermittlung Alterseinkünftegesetz Einnahmeüberschussrechnung Gewinnermittlung Alterseinkünftegesetz Einnahmeüberschussrechnung Gewinnermittlung Alterseinkünftegesetz Einnahmeüberschussrechnung Gewinnermittlung Alterseinkünftegesetz Einnahmeüberschussrechnung Gewinnermittlung
Author Details
Subjects: Finance & accounting , Personal tax ,
About The Author
Michael Salamon beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Fragen des Steuerrechts. Praktische Probleme sind ihm aus der häufigen steuerrechtliche Mandatsbearbeitung vertraut. Er arbeitet zudem als Dozent und ist Autor zahlreicher Aufsätze in Ausbildungszeitschriften.
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) gem. § 4 Abs. 3 EStG – amtliches Formular ab 2005 | 7 | ||
I. Beispiel | 7 | ||
II. Erläuterungen des Verfassers zum amtlichen Formular | 15 | ||
B. Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung (Buchungssätze und Buchungen auf T-Konten) | 21 | ||
C. Zusammenfassende Übersicht zum Unterschied EÜR/Bilanz | 37 | ||
D. Drei typische Fälle aus der anwaltlichen Praxis | 39 | ||
1. Beispiel: Ansparrücklage | 39 | ||
2. Beispiel: Kostendeckelung | 47 | ||
3. Beispiel: Verheirateter RA, Vorsorgeaufwendungen | 55 | ||
E. Alterseinkünftegesetz im Überblick | 63 | ||
I. Zur Abzugsfähigkeit der Altersvorsorgeaufwendungen 2005 | 64 | ||
II. Altersvorsorgeaufwendungen bei Beamten, GmbH-Geschäftsführern oder AG-Vorständen mit Pensionszusagen § 10 Abs. 3, Satz 3 EStG | 66 | ||
III. Zur Abzugsfähigkeit der sonstigen Vorsorgeaufwendungen gem. § 10 Abs. 4 EStG | 67 | ||
IV. Vergleichende Beispiele | 68 | ||
V. Günstigerprüfung nach § 10 Abs. 4a EStG | 72 | ||
VI. Direktversicherungen | 74 | ||
VII. Rentenbesteuerung ab 2005 | 75 | ||
1. Ertragsanteilbesteuerung bis zum 31.12.2004 | 75 | ||
2. Nachgelagerte Besteuerung ab 2005 | 76 | ||
3. Besonderheiten bei Leibrenten und anderen Leistungen aus den berufsständischen Versorgungseinrichtungen | 78 | ||
VIII. Öffnungsklausel § 22 Nr. 1 Satz 3 a) bb) Satz 2 EStG Rechtsanwälte, die mindestens 10 Jahre lang Beiträge oberhalb der Beitragsmessungsgrenze ans Versorgungswerk gezahlt haben | 79 | ||
IX. Änderungen bei Werks- und Beamtenpensionen § 19 Abs. 2 Nr. 2, Satz 3 EStG | 80 | ||
X. Altersentlastungsbetrag (ALB) | 83 | ||
F. Die wichtigsten (Steuer-)Gesetzestexte | 85 | ||
1. Einkommensteuergesetz 2005 | 85 | ||
2. Einkommensteuer-Durchführungs-Verordnung | 112 | ||
3. Umsatzsteuergesetz | 112 | ||
G. (Blanko-) Formular zur EÜR nebst amtlicher Hinweise zum Ausfüllen | 119 | ||
H. Literaturhinweise | 131 | ||
Stichwortverzeichnis / Glossar | 133 |