Book Details
- ISBN
-
978-3-89644-301-4
978-3-89673-301-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-89644-301-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 64
- Subjects
-
Business competition
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
About The Author
Christopher Jahns ist Lehrstuhlinhaber des SVI-Stiftungslehrstuhls für Einkauf, Logistik und Supply Chain Management an der ebs European Business School, Executive Director des internationalen Forschungs- und Ausbildungszentrum Supply Management Institute SMI, besitzt langjährige Erfahrung als Top-Management-Berater und Executive-Trainer führender Unternehmen, ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der Supply Management Group SMG und der LCC The Logistics Consulting Company mit Sitz in St. Gallen, Schweiz.
Benchmarking als Methode des Performance-Vergleichs bringt durch den Prozess des fortlaufenden Messens und Vergleichens mit weltweit führenden Unternehmen kontinuierlich neue Ideen für Verbesserungen und führt zur selbst lernenden Organisation.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Gliederung |
I |
|
1 Ziele und Objekte des Benchmarking |
1 |
|
Grundlagen des Benchmarking |
2 |
|
Weiterführende Definition des Begriffes Benchmarking |
3 |
|
Vom Reverse Product Engineering zum Benchmarking |
4 |
|
Benchmarking als Weiterentwicklung der Wettbewerbsanalyse |
5 |
|
In Abhängigkeit von verschiedenen Kriterien lassen sich zahlreiche Arten des Benchmarking unterscheiden nach |
6 |
|
Der Auswahl der Art der Vergleichspartner kommt besondere Bedeutung zu |
8 |
|
Abhängig von der Stellung des ausgewählten Benchmarkpartners ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile |
9 |
|
Mit steigender Entwicklungsstufe (abhängig von Art, Objekt und Ziel des Benchmarking) erhöht sich auch die Komplexität eines Benchmarking-Projektes |
10 |
|
Wichtige Grundregel: Benchmarking darf nicht zu Schuldzuweisungen führen |
11 |
|
Die strategischen Ziele des Benchmarking |
12 |
|
Die operationalen Ziele des Benchmarking lassen sich aus dem \"strategischen Dreieck\" ableiten |
13 |
|
Die Ergebnisse von Benchmarking-Studien können für Unternehmen in vielerlei Hinsicht von Nutzen sein |
14 |
|
Die Zahl der zum Benchmarking geeigneten und herangezogenen Objekte ist gross |
15 |
|
Exkurs: Benchmarkingobjekte bei einer methodischen Produktentwicklung bei Ford Motor Company |
16 |
|
2 Die Erfolgsfaktoren eines Benchmarking Projektes |
18 |
|
3 Phasen des Benchmarking |
19 |
|
Die drei Phasen eines Benchmarking Projektes |
20 |
|
Die Bestimmung des Benchmarking-Objektes |
21 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Bestimmung des Benchmarking-Objektes |
22 |
|
Die Bestimmung des Benchmarking Teams |
23 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Bestimmung des Benchmarking-Teams |
24 |
|
Die Bestimmung der Kennzahlen zur Leistungsbeurteilung |
25 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Bestimmung der Leistungskennzahlen |
26 |
|
Die Auswahl der Benchmarking Partner |
27 |
|
Informationen über potentielle Partner können aus persönlichen Kontakten, Veröffentlichungen oder anderen Quellen stammen |
28 |
|
Der Benchmarking-Partner muss auf seine Vergleichbarkeit und seine Stellung im Verhältnis zum eigenen Unternehmen beurteilt werden |
29 |
|
Die Vergleichbarkeit wird anhand der speziellen Eigenschaften der Benchmarking-Objekte geprüft |
30 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Bestimmung der Benchmarking-Partner |
31 |
|
Das Sammeln der benötigten Informationen |
32 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Informationssammlung |
33 |
|
Der Vergleich der Kennzahlen |
34 |
|
Mögliche grafische Darstellungsformen der Kennzahlen zur besseren Vergleichbarkeit |
35 |
|
Die Erfolgsfaktoren beim Vergleich der Kennzahlen |
36 |
|
Die Suche nach Best Practices |
37 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Bestimmung der Best Practices |
38 |
|
Die Aufbereitung der Ergebnisse |
39 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Aufbereitung der Ergebnisse |
40 |
|
Die Auswertung der Analyseergebnisse |
41 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Auswertung der Analyseergebnisse |
42 |
|
Die Planung der Umsetzung |
43 |
|
Auf der Basis des Aktionsplanes wird der Umsetzungsplan erstellt |
44 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Planung der Umsetzung |
45 |
|
Die Realisierung der Umsetzungspläne |
46 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Realisierung der Umsetzungspläne |
47 |
|
Die Kontrolle des Umsetzungsprozesses |
48 |
|
Die Erfolgsfaktoren zur Kontrolle des Umsetzungsphase |
49 |
|
4 Instrumente zur Unterstützung von Benchmarking |
50 |
|
Das lshikawa-(\"Fishbone\") Diagramm zeigt in einer Übersicht die Abhängigkeit der Vergleichsgrössen eines Benchmarking-Objektes |
51 |
|
Portfolio-Analysen visualisieren die ausgewählten Objekte im Zusammenhang zueinander |
52 |
|
Stärken-Schwächen-Profile stellen die unterschiedliche Merkmalsausprägung verschiedener Objekte dar |
53 |
|
Nutzwertanalysen (\"Scoring-Modelle\") ermöglichen eine detaillierte Analyse und Entscheidungsfindung durch gewichtete Bewertungen |
54 |
|
Werden Nutzwertanalysen im Zusammenhang mit Investitionen verwendet, empfiehlt es sich, die Nutzwerte mit dem jeweiligen Investitionsbetrag zu verknüpfen |
55 |
|
5 Literaturverzeichnis |
56 |
|