Book Details
- ISBN
-
978-3-89644-535-3
978-3-89673-535-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-89644-535-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 134
- Subjects
-
Psychological testing & measurement
Psychiatry
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Das Überlappungsfeld zwischen Psychiatrie und Justiz hat sich in den letzten Jahren erweitert. Somit bietet diese Buch einen wichtigen Beitrag zur Information über grundsätzliche Aspekte sowie neue Erkenntnisse aus den Bereichen der Aggravations- und Simulationsproblematik, des neu im Strafgesetzbuch erfassten Stalking, der Psychotherapie von forensisch Untergebrachten, der strafrechtlichen sowie zivilrechtlichen Grundlagen.Ein jeder, der Arbeitsunfähigkeitszeugnisse und ärztliche Atteste ausstellt sowie Begutachtungen durchführt, steht im Spannungsfeld zwischen einerseits gesetzlichen Vorgaben, gesellschaftlicher Norm, politischen Strömungen und andererseits der Sorge um den ihm anvertrauten psychisch Kranken mit all seiner individuellen Psychopathologie und Psychodynamik. Hieraus können sich Konflikte für Ärzte und insbesondere Psychiater ergeben. Für sie bietet das vorliegende Buch Hilfen und Lösungen an.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhalt |
9 |
|
Autoren |
11 |
|
Peter Hartwich: Der Psychiater als Gutachter im Spannungsfeld\rzwischen Justiz, Gesellschaft, Politik und der\rFürsorge um den individuellen psychisch Kranken |
13 |
|
Historisches |
13 |
|
Zwei Fronten |
14 |
|
Der Psychiater im totalitären System |
15 |
|
Übertragung und Gegenübertragung in der Begutachtungssituation |
18 |
|
Spannungsfelder |
20 |
|
Literatur |
22 |
|
Michael Schmidt-Degenhard: Mord und Selbstkorrumpierung. Ein kasuistischer Beitrag zum Problem des Verstehens in der\rforensisch-psychiatrischen Begutachtungssituation |
23 |
|
Zum Phänomen des Mordes |
23 |
|
Das Verstehen als Methode der forensisch-psychiatrischen Begutachtung |
27 |
|
Zum Phänomen der Selbstkorrumpierung |
29 |
|
Zur kasuistischen Veranschaulichung von Selbstkorrumpierung |
33 |
|
Die Grenzen unseres Verstehens bei der Begutachtung von Tötungsdelikten |
40 |
|
Literatur |
45 |
|
Norbert Nedopil: Manipulation bei der Begutachtung –\rSimulation, Aggravation und ihre Auswirkungen |
47 |
|
Differentialdiagnose nicht objektivierbarer Befunde |
47 |
|
Häufigkeit von Simulation |
48 |
|
Erscheinungsformen und Motive bei Simulation |
49 |
|
Verdachtsmomente für Simulation |
50 |
|
Abklärung bei Verdacht auf Simulation |
52 |
|
Objektivierung |
52 |
|
Plausibilitätsprüfung |
53 |
|
Neuropsychologische Verfahren |
54 |
|
Besondere Schwierigkeiten |
55 |
|
Schlussbemerkung |
55 |
|
Literatur |
57 |
|
Harald Dreßing: Stalking |
59 |
|
Literatur |
63 |
|
Wolfgang Völker: Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit,\rBerufsunfähigkeit bei psychischen Erkrankungen |
65 |
|
Arbeitsunfähigkeit |
66 |
|
Pflichten des Arztes bei der Arbeitsunfähigkeitsbegutachtung |
66 |
|
Begutachtung der Erwerbsminderung |
68 |
|
Gesetzliche Definition der Erwerbsminderung |
69 |
|
Soziales Entschädigungsrecht und Schwerbehindertenrecht |
70 |
|
Literatur |
71 |
|
Klaus Hoffmann: Grundlagen der forensischen Psychotherapie |
73 |
|
Zusammenfassung |
73 |
|
I. Deliktbezogenheit |
74 |
|
II. Arbeit mit Traumatisierungen |
75 |
|
III. Voraussetzungen für eine therapeutische Haltung |
76 |
|
IV. Ergebnisse der empirischen forensischen Psychotherapieforschung |
78 |
|
V. Multiprofessionelle Behandlung in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie — Therapeutische Gemeinschaft mit gruppenanalytischer Grundlage |
82 |
|
A. Historische Entwicklung der therapeutischen Gemeinschaft |
83 |
|
B. Praxis der therapeutischen Gemeinschaft im Maßregelvollzug — am Beispiel der Abteilung Forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Psychiatrie Reichenau |
84 |
|
C. Praxis der forensischen Psychotherapie in der Behandlungskette vollstationär – teilstationär – ambulant |
88 |
|
D. Kasuistik |
89 |
|
Literaturverzeichnis |
93 |
|
Hartmut Berger: Wegmarken der Begutachtung psychisch Kranker |
99 |
|
Einleitung |
99 |
|
Rechtliche Grundlagen |
100 |
|
Die Beurteilung der Schuldfähigkeit |
108 |
|
Die Beurteilung der Prognose |
113 |
|
Prognoseinstrumente |
117 |
|
Die Beurteilung des Hangs |
118 |
|
Schlussbetrachtungen |
121 |
|
Literatur |
122 |
|
Hildegard Weigand-Tomiuk: Zivilrechtliche Aspekte bei der Begutachtung\rpsychisch Kranker |
125 |
|
Rechtsstellung in Abhängigkeit vom Lebensalter |
125 |
|
Zivilrechtliche Fragestellungen für den psychiatrischen Gutachter |
126 |
|
Geschäftsunfähigkeit § 104 BGB/Nichtigkeit der Willenserklärung §105BGB |
126 |
|
Testierfähigkeit §2229 BGB |
129 |
|
Luzides Intervall |
130 |
|
Testierunfähigkeit |
131 |
|
Literatur |
133 |
|