THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.26.35 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Stagnations- und Deflationstheorien

Stagnations- und Deflationstheorien

BOOK

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie

Product Summery

Sowohl in Expertenkreisen als auch in der Öffentlichkeit wird schon länger kontrovers über die anhaltenden Niedrigzinsen diskutiert. Liegt die Ursache dieser Niedrigzinsphase an der ultralockeren Geldpolitik der Zentralbanken oder sind die Zentralbanken selbst Getriebene einer bereits länger bestehenden realwirtschaftlich

Book Details

Sowohl in Expertenkreisen als auch in der Öffentlichkeit wird schon länger kontrovers über die anhaltenden Niedrigzinsen diskutiert. Liegt die Ursache dieser Niedrigzinsphase an der ultralockeren Geldpolitik der Zentralbanken oder sind die Zentralbanken selbst Getriebene einer bereits länger bestehenden realwirtschaftlichen Entwicklung, die man mit dem Begriff »säkulare Stagnation« charakterisieren könnte? Die These von der säkularen Stagnation ist eng mit dem amerikanischen Ökonomen Alvin Hansen verbunden, der das Thema in den späten 1930er Jahren aufwarf. Allerdings haben sich bereits klassische Ökonomen wie D. Ricardo und J. St. Mill damit befasst. Im vorliegenden Band werden Vergleiche zwischen älteren und jüngeren Erklärungsansätzen wirtschaftlicher Stagnation und Deflation vorgestellt.»Theories of Economic Stagnation and Deflation«

Originally, the idea of secular stagnation was proposed by the American economist Alvin Hansen in the late 1930s. In 2013, Larry Summers took up this idea in a speech to the IMF. Classical economists such as D. Ricardo and J. St. Mill have also dealt with this topic in detail. This volume presents comparisons between older and more recent approaches explaining economic stagnation and deflation.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Heinz D. Kurz: The Spectre of Secular Stagnation Then and Now 9
I. Introduction 9
II. The concept of economic stagnation 11
III. The classical economists and after 12
1. Adam Smith 12
2. David Ricardo 16
3. Thomas Robert Malthus 18
4. John Stuart Mill 20
5. Karl Marx 22
IV. Marginalist authors on secular stagnation 26
1. William Stanley Jevons 26
2. Léon Walras 27
3. Robert Solow 29
4. “New” growth theory 31
V. Effective demand and secular stagnation 32
1. John Maynard Keynes 32
2. Alvin Hansen 36
3. Michal Kalecki 37
4. Josef Steindl 39
VI. Structural change and economic dynamism 41
1. Joseph A. Schumpeter 41
2. William Baumol 43
3. Larry Summers 44
4. Carl Christian von Weizsäcker 45
VII. Concluding remarks 47
References 48
Harald Hagemann: Die ‚neue säkulare Stagnations-Hypothese‘: Summers after Hansen 53
I. Die neue säkulare Stagnationsdebatte 53
II. Alvin Hansen, John Maynard Keynes, Joseph Alois Schumpeter,August Lösch und Benjamin Higgins 55
III. Summers’ neue säkulare Stagnations-Hypothese 65
IV. Die unmittelbare Reaktion amerikanischer Kollegenauf Summers: Krugman, Gordon und Eichengreen 74
Literatur 79
Peter Spahn: Bevölkerungswachstum, Ersparnis, Zins und Stagnation: Zur Diskussion um das Eggertsson-Mehrotra-Modell 85
I. Einleitung: Zur Logik von Stagnationsproblemen 85
II. Marktversagen in der intertemporalen Allokation: Das Stagnationsmodell von Eggertsson und Mehrotra 88
1. Der Vergleich zu Samuelsons OLG-Modell 88
2. Die auslösenden Momente einer Stagnation 91
3. Das Marktversagen an der Nullzinsgrenze 94
4. Diskussion 96
III. Marktzins und Natural Rate 99
1. Verschwindet der Zins? 99
2. Saving Glut oder Liquidity Glut? 104
3. Noch einmal: Sparen und Investie 106
IV. Zusammenfassung 108
Literatur 109
Günther Chaloupek: „Spätkapitalismus“. Stagnationstheorien deutscher Ökonomen zwischen den Weltkriegen 113
I. Vorfragen 113
II. Vom Konkurrenz- zum „Organisierten“ Kapitalismus 115
III. Werner Sombarts „Spätkapitalismus“ 116
1. „Das Wirtschaftsleben der Zukunft“ (1927) 116
2. „Die Wandlungen des Kapitalismus“ (1928) 119
IV. Stagnation und Krise als Tagungsthemendes Vereins für Socialpolitik 121
1. „Zürich versus Wien“ 121
2. Technischer Fortschritt 122
3. Soziologische Ursachen der Stagnation 123
4. Spätkapitalismus und Sozialismus 123
5. Die Tagung 1932: Strukturelle Ursachen der Großen Depression 124
V. Spätkapitalismus als dauerhafte Zwischenform 125
VI. Andere Stagnationstheorien 127
1. Adolf Löwe 127
2. Walther G. Hoffmanns strukturelle Stagnationstheorie 128
3. Soziologische Stagnationstheorien 131
VII. Sombarts Verabschiedung des Spätkapitalismus 131
VIII. Versuch eines Resümees 133
IX. Das Nachleben des Spätkapitalismus 135
1. Schumpeter 135
2. Marxistische Ökonomen 136
3. Frankfurter Spätkapitalismus 137
Literatur 138
Hansjörg Klausinger: Woher kommt und wie schädlich ist Deflation? Die österreichische Konjunkturtheorie zur Großen Depression 141
Einführung 141
Zur Begriffsdefinition 142
Konkurrierende Erklärungsansätze 143
Die „Kaufkrafttheorie“ 144
Die österreichische Konjunkturtheorie 145
Neutralität: Niveau versus Veränderung der Geldmenge 146
Neutralität und Wachstum 148
Endogene und exogene Deflation 150
Das Rätsel der „Großen Kontraktion“ 153
Schädliche Effekte der Deflation? 155
Abschließende Bemerkungen 157
Literatur 159
Archivalien 164