Book Details
- ISBN
-
978-3-89673-964-3
978-3-89644-112-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-89673-964-3
- Edition
- 2
- Edition Statement
- 2. Aufl.
- Language
- German
- Pages
- 130
- Subjects
-
Business competition
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Ob Sie ein Handwerksunternehmen führen, oder in Ihrer Vertriebsorganisation mit klein- und mittelständischen Unternehmen kooperieren, oder ob Sie freiberuflich arbeiten: die systematische Entwicklung von Dienstleistungen mit Service-Engineering und Service-Design bestimmt als harter Faktor den Markterfolg und den Wert Ihres Unternehmens. Eine gute Dienstleistung ist ein erfolgreiches Theaterstück, behauptet der Autor und eröffnet anhand von Beispielen aus dem Service-Alltag mit der Broadway-Strategie überraschende Einsichten in die Gestaltungsmöglichkeiten alltäglicher Dienstleistungen. Je austauschbarer die Kern-Dienstleistungen werden, desto größere Bedeutung bekommen die kleinen Erlebnisse am Rande, die dann über die Zufriedenheit der von ihnen Bedienten und längerfristig über den Geschäftserfolg entscheiden können.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Vorwort |
9 |
|
1 Dienstleistung verstehen |
11 |
|
1.1 Vom Dienen und bedient werden |
11 |
|
1.2 Von der Alltäglichkeit des Dienens |
14 |
|
2 Sachleistung, Dienstleistung und Leistungsbündel |
22 |
|
2.1 Leistungsbündel mit hohem Sachleistungsanteil |
23 |
|
2.2 Leistungsbündel mit ausgewogenem Sachleistungsanteil und Dienstleistungsanteil |
27 |
|
2.3 Vom Produzent zum Dienstleister |
29 |
|
3 Broadway-Management |
32 |
|
3.1 Erstes Beispiel: Dienstleistungs-Aufführung im Lebensmittel-Einzelhandel |
32 |
|
3.2 Zweites Beispiel: Dienstleistungs-Aufführung im Fachhandel |
35 |
|
4 Vorgehensmodell für das Broadway-Management |
37 |
|
4.1 Von der Idee zur Erbringung |
37 |
|
4.2 Vorteile des Broadway-Managements |
37 |
|
4.3 Acht Schritte zum Erfolg |
38 |
|
5 Elemente des Broadway-Managements |
40 |
|
5.1 Service-Design, dem Dienen Form geben |
40 |
|
5.1.1 Werkstattnotiz zum Service-Design |
43 |
|
5.2 Service-Design, eine kleine Anleihe beim Theater |
45 |
|
5.2.1 Die Theateraufführung |
46 |
|
5.2.2 Die Dienstleistungsaufführung |
47 |
|
5.2.3 Die Fassade - oder den Nutzen darstellen |
49 |
|
5.2.4 Die Bühnen |
50 |
|
5.2.5 Die Bühne als Arbeitsraum oder Erlebnisraum |
52 |
|
5.2.6 Dekoration und Requisiten |
53 |
|
5.2.7 Rollen und Kostüm in der Dienstleistungsaufführung |
54 |
|
5.2.8 Beispiele für Rollenpiktogramme in Dienstleistungsaufführungen |
56 |
|
5.2.9 Die Macht der Phantasie |
58 |
|
5.2.10 Produktinszenierung |
61 |
|
5.2.10.1 Beispiele für Dienstleistungsaufführungen - Fastfood-Restaurant |
61 |
|
5.2.10.2 Beispiele für Dienstleistungsaufführungen - Feinschmecker-Restaurant |
63 |
|
5.3 Service-Engineering, das Dienen konstruieren |
65 |
|
5.3.1 Position des Unternehmens in der Wertschöpfungskette |
68 |
|
5.3.2 Analyse des Dienstleistungs-Know-how / Dienstleistungs-Potentials |
69 |
|
5.3.3 Kundenbedarf |
71 |
|
5.3.3.1 Suchfelder für branchentypische Dienstleistungspotentiale |
71 |
|
5.3.3.2 Ermittlung des Kundenbedarfs durch Analyse der A-Kunden |
73 |
|
5.3.3.3 Ermittlung von Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden |
75 |
|
5.3.4 Bewertung von Sach- und Dienstleistungsanteilen |
75 |
|
5.3.5 Vorgehensweise zur Entwicklung des Produktmodells |
76 |
|
5.3.6 Darstellung des Dienstleistungs-Prozeßes mit Hilfe des Blue-Printing |
79 |
|
5.3.7 Service-Standards in Prozeßketten |
80 |
|
6 Beispiel Einführung einer neuen Dienstleistung |
81 |
|
6.1 Produkt Heizungswasserreinigung |
84 |
|
6.2 Produkt Franchise-Partnerbetreuung |
84 |
|
6.3 Zuordnung des Leistungsbündels |
85 |
|
6.4 Befragung von Kunden und Mitarbeitern |
86 |
|
6.5 Bewertung der Sach- und Dienstleistungsanteile |
89 |
|
6.6 Produktmodell aus Sach- und Dienstleistungsanteilen |
92 |
|
6.7 Erstellen des Prozeßmodells mit Hilfe des Blueprinting |
94 |
|
6.8 Gestaltung der Mitarbeiter- Kundenkommunikation in den Prozeßschritten |
95 |
|
6.9 Produktinszenierung des Leistungsbündels |
98 |
|
6.10 Prototyping des Leistungsbündels Heizungswasserreinigung |
99 |
|
7 Beispiel: Entwicklung von Dienstleistungen in mittelständischen Unternehmen der Entsorgungsbranche |
100 |
|
7.1 Gestaltung von Entsorgungsprodukten als Leistungsbündel |
101 |
|
7.2 Entwicklung eines neuen Leistungsbündels für ein Entsorgungsunternehmen |
102 |
|
7.3 Leistungsbündel Rückbau- und Abbruchplanung mit detailliertem Entsorgungsmanagement |
102 |
|
7.3.1 Rechtlicher Rahmen |
102 |
|
7.3.2 Kontrollierter Rückbau von Industrieanlagen |
102 |
|
7.3.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei der Rückbau- und Abbruchplanung |
105 |
|
7.4 Zielgruppe |
107 |
|
7.5 Ressourcen Portfolio |
108 |
|
7.6 Bewertung der Fremdleistungen |
109 |
|
7.7 Befragung der Prozeßbeteiligten |
110 |
|
7.8 Produktmodell |
111 |
|
7.8.1 Beschreibung der Methode |
111 |
|
7.9 Bewertung der Sach- und Dienstleistungsanteile |
112 |
|
8 Konzept für eine Dienstleistungsoffensive in einem Entsorgungs- und Recyclingunternehmen |
114 |
|
8.1 Aktuelle Situation im Vertrieb des Entsorgungsunternehmens |
115 |
|
9 Strategisches Konzept zur Kundengewinnung und Kundenbindung |
116 |
|
9.1 Aktuelle Bedeutung der Dienstleistungen für den Außendienst |
116 |
|
9.2 Dienstleistungen zur Kundenbindung und Preisargumentation für die DM/kg Produkte |
118 |
|
Literaturverzeichnis |
125 |
|