THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.181.40 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die GmbH & Co. KgaA

Eine interessante Rechtsform mittelständischer Unternehmen

Year:    2021

Author:    Frank Motte, Stefan Schlawien

Copyright Year:    2001

Abstract

In diesem Buch werden die Vorgehensweise bei der Gestaltung einer GmbH & Co. KGaA sowie deren Vor- und Nachteile präzise beschrieben. Außerdem werden die Möglichkeiten, die diese Rechtsform bietet, z.B. bei einer anstehenden Unternehmensnachfolge oder bei der Zuführung von Eigenkapital, ausführlich erläutert. Ein Vergleich der Rechtsformen GmbH & Co. KGaA, GmbH und AG runden die Darstellung ab.

Book Details

ISBN:    978-3-89673-968-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-89673-968-1

Published online:    2021-04

Edition:    1

Language:    German

Pages:    50

Keywords:    GmbH & Co. KGaA Rechtsform Unternehmensform GmbH & Co. KGaA Rechtsform Unternehmensform GmbH & Co. KGaA Rechtsform Unternehmensform GmbH & Co. KGaA Rechtsform Unternehmensform GmbH & Co. KGaA Rechtsform Unternehmensform GmbH & Co. KGaA Rechtsform Unternehmensform GmbH & Co. KGaA Rechtsform Unternehmensform

Author Details

Frank Motte

Stefan Schlawien

Subjects:    Entrepreneurship ,

Pricing

Institution:    €19.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €19.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 7
1 Eine neue Rechtsform für mittelständische Unternehmen: GmbH & Co. KGaA 9
1.1 Einführung 9
1.2 Die GmbH & Co. KGaA im Kurzüberblick 10
1.3 Die Struktur einer GmbH & Co. KGaA 12
2 Vor- und Nachteile der GmbH & Co. KGaA als Rechtsform für KMUs 14
2.1 Führungsstrukturen 14
2.2 Kapitalbeschaffung 14
2.2.1 Kapitalbedarf der KMUs 14
2.2.2 Quellen der Kapitalbeschaffung 17
2.2.3 Der Börsengang der GmbH & Co. KGaA 19
2.2.4 Mitarbeiterbeteiligung 21
3 Ist die GmbH & Co. KGaA die richtige Rechtsformwahl für ein KMU? 26
3.1 Was ist eine GmbH & Co. KGaA? 26
3.2 Aufbau und Struktur der GmbH & Co. KGaA - Übersicht über die bei der GmbH & Co. KGaA beteiligten Rechtsformen 28
3.2.1 Die Kommanditgesellschaft (KG) 28
3.2.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 29
3.2.3 Die Aktiengesellschaft (AG) 30
3.2.4 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 32
3.2.5 Die GmbH & Co. KG 33
3.3 Zusammenfassung 34
3.4 Die KGaA als Vergleich: Anwendbares Recht, Vor- und Nachteile 34
3.4.1 Vorteile der KGaA 35
3.4.2 Nachteile 37
3.5 Die GmbH & Co. KGaA 38
3.5.1 Allgemeines 38
3.5.2 Kerngehalt der BGH-Entscheidung 39
3.5.3 Vorteile der GmbH & Co. KGaA aus rechtlicher Sicht 39
4 Steuerliche Aspekte 42
4.1 Ertragssteuerliche Behandlung 42
4.2 Erbschaftssteuerliche Behandlung 43
5 Zusammenfassung 44
6 Vergleich der Rechtsformen 45
Literaturverzeichnis 48