Year: 2023
Author: Franz-Josef Möffert
Copyright Year: 2001
Abstract
Ein Nachschlagewerk und Handbuch für die Praxis: Vertragsrecht und Allgemeine Geschäftsbedingungen. Dieses Buch sollte in keinem Unternehmen als Handbuch und Nachschlagewerk für den betrieblichen Alltag fehlen.
Book Details
ISBN: 978-3-89673-970-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89673-970-4
Published online: 2023-03
Edition: 2
Edition Statement: 2., überarbeitete Aufl.
Language: German
Pages: 82
Keywords: AGB Schuldrecht Vertragsrecht AGB Schuldrecht Vertragsrecht AGB Schuldrecht Vertragsrecht AGB Schuldrecht Vertragsrecht AGB Schuldrecht Vertragsrecht AGB Schuldrecht Vertragsrecht AGB Schuldrecht Vertragsrecht AGB Schuldrecht Vertragsrecht AGB Schuldrecht Vertragsrecht
Author Details
Subjects: Entrepreneurship , Contract law ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Allgemeine vertragsrechtliche Grundlagen | 9 | ||
1.1 Die gesetzlichen Grundlagen | 11 | ||
1.2 Wie kommt ein Vertrag zustande? | 13 | ||
1.2.1 Das Angebot auf Abschluss eines Vertrages | 13 | ||
1.2.2 Die Annahme des Angebotes | 16 | ||
1.2.3 Die Auftragsbestätigung | 17 | ||
1.3 Vertragstypen | 18 | ||
1.3.1 „Typische\" BGB-Verträge | 18 | ||
1.3.2 „Typische\" HGB-Verträge | 18 | ||
1.3.3 Vertragliche Abweichungen von den Inhalten eines „typischen\" Vertrages | 19 | ||
1.3.4 „Verkehrstypische\" Verträge | 20 | ||
2 Kurze Darstellung einiger wichtiger Vertragstypen | 21 | ||
2.1 Kaufvertrag | 21 | ||
2.2 Werkvertrag | 21 | ||
2.3 Dienstvertrag | 22 | ||
2.4 Arbeitsvertrag | 22 | ||
2.5 Schenkungsvertrag | 23 | ||
2.6 Mietvertrag | 23 | ||
2.7 Pachtvertrag | 23 | ||
2.8 Geschäftsbesorgungsvertrag | 24 | ||
2.9 Verwahrungsvertrag | 24 | ||
2.10 Bürgschaftsvertrag | 24 | ||
2.11 Entwicklungsvertrag | 25 | ||
2.12 Forschungsvertrag | 25 | ||
2.13 Lizenzvertrag | 26 | ||
2.14 Qualitätssicherungsvereinbarung | 26 | ||
3 Besondere vertragsrechtliche Problempunkte | 28 | ||
3.1 Die „Abnahme\" einer Werkvertragsleistung | 28 | ||
3.1.1 Erlöschen des Erfüllungsanspruches; Gefahrübergang | 29 | ||
3.1.2 Verlust der Mängelansprüche gemäß 640 Absatz 2 BGB | 29 | ||
3.1.3 Beginn der Verjährungsfrist für Mängelansprüche | 30 | ||
3.1.4 Besteller ist für behauptete Mängel beweispflichtig | 30 | ||
3.1.5 Fälligkeit der Vergütung | 30 | ||
3.2 Die Mängelhaftung beim Werkvertrag | 31 | ||
3.2.1 Verpflichtung zur Herstellung eines mangelfreien Werkes | 31 | ||
3.2.2 Begriff des „Fehlers | 32 | ||
3.2.3 Begriff der „zugesicherten Eigenschaften | 32 | ||
3.2.4 Mängelansprüche des Bestellers | 33 | ||
3.2.5 Verjährungsfristen für Mängelansprüche sowie deren Hemmung | 33 | ||
3.3 Die Mängelhaftung beim Kaufvertrag | 34 | ||
3.3.1 Verpflichtung zur Lieferung einer mangelfreien Sache | 34 | ||
3.3.2 Begriff des „Fehlers\" sowie der „zugesicherten Eigenschaft | 35 | ||
3.3.3 Mängelansprüche des Käufers | 35 | ||
3.3.4 Verjährungsfristen für Mängelansprüche sowie deren Hemmung | 36 | ||
3.3.5 Untersuchungs- und Rügepflichten nach Handelsrecht | 36 | ||
3.4 Die Garantie | 37 | ||
3.4.1 Die „unselbständige Garantie | 37 | ||
3.4.2 Die „selbständige Garantie\" des Verkäufers | 38 | ||
3.4.3 Die „selbständige Garantie\" des Herstellers | 38 | ||
3.4.4 Garantiebedingungen | 39 | ||
3.4.5 Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie | 39 | ||
3.5 Die Verzugshaftung | 40 | ||
3.5.1 „Kalendermäßige Bestimmung | 40 | ||
3.5.2 Verzugseintritt durch Mahnung | 41 | ||
3.5.3 Verzug bei Geldforderungen | 41 | ||
3.5.4 Kein Verzug ohne Vertretenmüssen | 42 | ||
3.5.5 Rechtsfolgen des Verzugs | 43 | ||
3.6 Die Vertragsstrafe | 44 | ||
3.6.1 Regelungszweck einer Vertragsstrafe | 44 | ||
3.6.2 Vertragsstrafe für den Verzugsfall | 44 | ||
3.6.3 Höhe der Vertragsstrafe | 45 | ||
3.6.4 Billigkeitskontrolle durch das Gericht | 46 | ||
3.6.5 Vertragsstrafen unter Kaufleuten | 46 | ||
3.6.6 Verbot der Kumulierung von Vertragsstrafe und Schadensersatz | 46 | ||
3.6.7 Vorbehalt der Vertragsstrafe | 47 | ||
3.7 Die Verzugsentschädigung | 47 | ||
4 Vorvertragliche Vereinbarungen | 49 | ||
4.1 Letter of Intent, Nomination Letter, Memorandum of Understanding | 49 | ||
4.2 Vorvertrag | 51 | ||
4.3 Optionsvertrag | 51 | ||
4.4 Geheimhaltungsvereinbarungen | 52 | ||
5 Zusammenarbeitsvereinbarungen | 54 | ||
5.1 Subunternehmervertrag | 54 | ||
5.2 Generalunternehmervertrag, Generalübernehmervertrag | 55 | ||
5.3 Konsortialverträge | 56 | ||
5.3.1 Innenkonsortialverhältnis | 56 | ||
5.3.2 Außenkonsortialverhältnis | 57 | ||
5.3.3 Wichtige Vertragsinhalte eines Konsortialvertrages (Checkliste) | 57 | ||
5.3.4 Vergleichbare Erscheinungsformen | 58 | ||
5.4 Rahmenverträge | 58 | ||
5.4.1 Allgemeiner Rahmenvertrag | 58 | ||
5.4.2 Liefer-Rahmenvertrag | 59 | ||
6 Allgemeine Geschäftsbedingungen | 60 | ||
6.1 Wann liegen sogenannte „Allgemeine Geschäftsbedingungen\" vor? | 62 | ||
6.2 Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit von AGB | 64 | ||
6.3 Anwendungsbereich des AGB-Rechtes | 64 | ||
6.4 Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 65 | ||
6.5 Die Kollision von Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 65 | ||
Anhang 1: Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch\rAllgemeine Geschäfstbedingungen gemäß §§ 305 bis 310 BGB | 68 | ||
Anhang 2: Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und\randeren Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKLaG) -\rauszugsweise | 79 |