THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.217.156.194 IPv6: || Country by IP: GB
18.217.156.194
Journals
Resources
About Us
Open Access

Unternehmensbewertung

Year:    2023

Author:    Andreas Tewinkel

Copyright Year:    2004

Abstract

Dieses Buch gibt Informationen für die Anlässe für die Bewertung von ganzen Unternehmen oder Unternehmensanteilen, führt zahlreiche Beispiele für besseres Verständnis auf, behandelt die rechtlichen Vorschriften und stellt verschiedene Bewertungsmethoden dar, wie z.B. Substanzwert, Ertragswert, Vergleichswert, Mischverfahren.

Book Details

ISBN:    978-3-89673-972-8

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-89673-972-8

Published online:    2023-03

Edition:    2

Edition Statement:    2. Auflage

Language:    German

Pages:    82

Keywords:    Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Unternehmenswert Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Unternehmenswert Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Unternehmenswert Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Unternehmenswert Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Unternehmenswert Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Unternehmenswert

Author Details

Andreas Tewinkel

Subjects:    Business studies: general , Property law: general ,

Pricing

Institution:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
1 Einführung 7
1.1 Bewertungsanlässe 7
1.2 Subjektiver und objektiver Wert 9
1.3 Die Bewertungsmethoden: Übersicht 10
1.4 Rechtliche Vorschriften 13
1.5 Methodenwahl 15
2 Das Konzept der überschußorientierten Bewertung: Ertragswert und Discounted Cashflow 19
2.1 Konzept 19
2.2 Arbeitsschritte: Übersicht 27
3 Die zukünftigen Überschüsse 29
3.1 Das Stichtagsprinzip 29
3.2 Vergangenheitsanalyse 30
3.3 Überschußprognose 33
3.4 Die Überschüsse: Varianten 38
3.5 Überschüsse vor und nach persönlichen Steuern 42
3.6 Das Vorsichtsprinzip 45
3.7 Nicht betriebsnotwendiges Vermögen 46
3.8 Kalkulatorische Kosten 47
3.9 Vollausschüttung und Ausschüttungsbeschränkungen 48
4 Der Kalkulationszins 50
4.1 Elemente 50
4.2 Der Basiszins 52
4.3 Der Risikozuschlag 54
4.4 Der Steuersatz 59
4.5 Der Wachstumsabschlag 60
4.6 Äquivalenz zu den Überschüssen 60
5 Barwertermittlung durch Abzinsung der Überschüsse 63
6 Substanzwert und Liquidationswert 65
7 Marktwerte oder Vergleichswerte 67
7.1 Einordnung 67
7.2 Vorgehensweise 71
8 Einzelfragen der Unternehmensbewertung 75
8.1 Bewertung von Kleinunternehmen 75
8.2 Bewertung im Familien- und Erbrecht 78
8.3 Checkliste 79
Der Autor 81