Book Details
- ISBN
-
978-3-428-58367-6
978-3-428-18367-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58367-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 260
- Subjects
-
Politics & government
Civil Servants law
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte, Art. 33 Abs. 2 GG. Jedoch werden Ämter von politischen Beamten, von kommunalen Wahlbeamten und auch von Richtern der obersten Gerichtshöfe des Bundes nach anderen bzw. weiteren, insbesondere politischen Kriterien vergeben. Dabei zeigen nicht nur rechtliche Untersuchungen, sondern auch verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Studien, welche negativen Auswirkungen eine nur beschränkte bzw. modifizierte Bestenauslese zeitigt. Diesen Beeinträchtigungen werden politische Erforderlichkeiten gegenübergestellt und auf ihre verfassungsrechtliche Tragfähigkeit untersucht. Auf Grundlage der so gefundenen Ordnungskriterien erfolgt die rechtssichere Einordnung der behandelten Amtsposten gemäß ihren staatsorganisatorischen Funktionen.»Public Offices Caught between Legal Requirements and Political Needs. On the Applicability of Art. 32 (2) GG to Political Civil Servants, Local Election Officials and Judges of the Federal Courts«: Capturing the political, policy-framing sphere in distinction to the other two constitutional powers is not always easy. There are public offices in the executive and even the judiciary branch which cross the borders by not exclusively being selected on the basis of merit, skills and experience but also because of political trust. A political recruitment by democratic elections must prove itself against a recruitment by codified legal standards based on the rule of law.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
A. Das Spannungsfeld |
11 |
|
I. Bestimmungsfaktoren für Staatstätigkeit |
12 |
|
II. Die Garantie des Berufsbeamtentums |
16 |
|
1. Der Funktionsvorbehalt |
16 |
|
2. Die hergebrachten Grundsätze |
19 |
|
3. Keine Besitzstandswahrung |
21 |
|
III. Gewaltenverschränkungen |
23 |
|
1. Politik und Staatsverwaltung |
23 |
|
2. Politik und Selbstverwaltung |
25 |
|
3. Politik und Justizverwaltung |
26 |
|
4. Politischer Amtszugang? |
27 |
|
B. Im Amtszugang besonderer Öffentlicher Ämter |
28 |
|
I. Politische Beamte |
28 |
|
1. Merkmale |
28 |
|
a) Besonderes Vertrauenserfordernis |
29 |
|
b) Weites Ermessen bei Ruhestandsversetzung |
31 |
|
c) Vorrecht zugunsten des Regierungschefs |
33 |
|
d) Prüfungsrecht des Bundespräsidenten |
36 |
|
e) Beamte und Führungsämter auf Probe |
37 |
|
2. Geschichtliche Entwicklung |
38 |
|
a) Vor 1900 |
38 |
|
b) Weimarer Republik und Nationalsozialismus |
40 |
|
c) Bundesrepublik |
41 |
|
3. Einzelne Ämter politischer Beamter |
44 |
|
a) Auf Bundesebene |
44 |
|
b) Auf Landesebene |
46 |
|
4. Sonderweg Bayern |
49 |
|
II. Kommunale Wahlbeamte |
51 |
|
1. Merkmale |
52 |
|
a) Bestellung durch Wahl |
53 |
|
b) Limitierte Amtszeit |
53 |
|
c) Vorzeitige Abwahlmöglichkeit |
54 |
|
d) Laufbahnfreiheit |
54 |
|
e) Herausgehobene Alimentation |
56 |
|
f) Kein Dienstvorgesetzter |
57 |
|
2. Geschichtliche Entwicklung |
57 |
|
a) Stein’sche Städteordnung |
58 |
|
b) Revidierte Städteordnung |
60 |
|
c) Städteordnung von 1856 |
61 |
|
d) Keimzellen der Demokratie |
62 |
|
3. Primärer Ämterbestand |
62 |
|
4. Landesrechtliche Sonderfälle |
63 |
|
III. Richter an obersten Bundesgerichten |
65 |
|
1. Besonderer Berufungsmodus |
65 |
|
2. Vorbereitung der Wahl |
67 |
|
a) Vorschlagsrecht |
67 |
|
b) Berichterstattung |
69 |
|
c) Prüfung der sachlichen und persönlichen Voraussetzungen |
71 |
|
3. Wahl im Ausschuss und Zustimmung des Bundesministers |
72 |
|
a) Wahlentscheidung |
72 |
|
b) Zustimmungsentscheidung |
73 |
|
4. Ernennung durch den Bundespräsidenten |
74 |
|
5. Übersetzungspraxis |
76 |
|
C. Zwischen rechtlichen Anforderungen |
79 |
|
I. Leistungsgrundsatz |
82 |
|
1. Öffentliches Amt |
83 |
|
2. Statusänderung |
85 |
|
3. Gehalte |
86 |
|
a) Objektive Dimension |
86 |
|
(1) Professionalität und Unabhängigkeit |
87 |
|
(2) Personale Gewaltenteilung |
87 |
|
(3) Demokratische Egalität |
89 |
|
b) Subjektive Dimension |
90 |
|
(1) Personeller Anwendungsbereich |
90 |
|
(2) Bewerbungsverfahrensanspruch |
91 |
|
(a) Festlegung des Anforderungsprofils |
94 |
|
(b) Stellenausschreibung |
95 |
|
(c) Dokumentation der Eignungsfeststellung und Auswahlerwägungen |
99 |
|
(d) Benachrichtigungs- und Wartepflicht |
101 |
|
(3) Verfahrensabhängigkeit |
102 |
|
4. Grenzen und Konkurrenzen |
103 |
|
II. Anwendungsbereich |
104 |
|
1. Politische Beamte |
104 |
|
a) Keine Durchbrechung des Leistungsgrundsatzes |
105 |
|
b) Vertrauen als Teil der Eignung |
106 |
|
c) Vertrauen als eigenständiges Kriterium |
107 |
|
2. Kommunale Wahlbeamte |
109 |
|
a) Grundsätzliche Unvereinbarkeit von Wahl und Bestenauslese |
109 |
|
b) Hauptverwaltungsamt |
111 |
|
c) Zweite Leitungsebene |
113 |
|
(1) Keine Durchbrechung des Leistungsgrundsatzes |
113 |
|
(2) Überlagerung der Bestenauslese |
115 |
|
(3) Einzelne Anforderungen |
116 |
|
3. Richter der obersten Bundesgerichte |
119 |
|
a) Vorbereitung der Wahl |
120 |
|
(1) Kandidatenvorschlagsrecht |
120 |
|
(2) Präsidialvotum |
121 |
|
(3) Prüfung der sachlichen und persönlichen Voraussetzungen |
127 |
|
b) Wahl im Ausschuss und Zustimmung des Bundesministers |
127 |
|
(1) Wahlentscheidung |
128 |
|
(2) Zustimmungsentscheidung |
130 |
|
(3) Institutionelles Treueverhältnis |
131 |
|
c) Ernennung durch den Bundespräsidenten |
134 |
|
III. Negative Auswirkungen des modifizierten Leistungsgrundsatzes |
137 |
|
1. Politische Beamte |
138 |
|
a) Objektive Dimension |
138 |
|
(1) Formale Politisierung |
138 |
|
(2) Personalaustausch |
141 |
|
(3) Ämterpatronage |
142 |
|
b) Subjektive Dimension |
144 |
|
(1) Fehlende Ausschreibung |
145 |
|
(2) Keine Beteiligung der Personalvertretung |
146 |
|
(3) Fehlende Entscheidungsbegründung |
146 |
|
(4) Ruhestandsversetzung |
147 |
|
(5) Keine Regelbeurteilung |
148 |
|
2. Richter der obersten Bundesgerichte |
149 |
|
a) Objektive Dimension |
149 |
|
(1) Formale Politisierung |
150 |
|
(2) Einfluss der Parteimitgliedschaft auf Ernennung |
151 |
|
(3) Stellenblockaden |
154 |
|
b) Subjektive Dimension |
154 |
|
(1) Anspruchsträger |
155 |
|
(2) Fehlendes Anforderungsprofil |
156 |
|
(3) Fehlende Ausschreibung |
156 |
|
(4) Fehlende Leistungsorientierung |
157 |
|
(5) Fehlende Entscheidungsbegründung |
158 |
|
IV. Streuwirkung und Umfeldbetrachtung |
159 |
|
1. Unabhängigkeit der Amtsführung |
159 |
|
a) Funktionale Politisierung |
161 |
|
b) Komplementäraufgaben |
167 |
|
c) Richterliche Unabhängigkeit |
169 |
|
2. Legitimationsprobleme |
172 |
|
a) Politische Beamte |
173 |
|
b) Richterwahl |
174 |
|
3. Auswirkungen auf das Berufsbeamtentum und dessen Wahrnehmung |
176 |
|
a) Politische Beamte |
176 |
|
b) Richterwahl |
178 |
|
4. Diskriminierungsverbote |
178 |
|
a) Politische Beamte |
180 |
|
b) Richterwahl |
180 |
|
5. Verbot der Sprungbeförderung |
181 |
|
6. Haushaltsgrundsätze |
182 |
|
D. Und politischer Erforderlichkeit |
185 |
|
I. Allgemeine Rechtfertigungsanforderungen |
186 |
|
1. Politische Beamte |
186 |
|
a) Lebenszeitprinzip |
186 |
|
b) Leistungsgrundsatz |
188 |
|
c) Diskriminierungsverbot |
189 |
|
2. Kommunale Wahlbeamte |
191 |
|
3. Richter der obersten Bundesgerichte |
191 |
|
II. Rechtfertigungsgründe |
191 |
|
1. Politische Beamte |
191 |
|
a) Mitwirkung der Parteien |
192 |
|
b) Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums |
193 |
|
c) Zuordnung zur Staatsleitung |
193 |
|
(1) Begriff |
193 |
|
(2) Grenzen und Schranken |
196 |
|
(3) Funktionen politischer Beamter |
197 |
|
2. Kommunale Wahlbeamte |
199 |
|
a) Überlagerung durch Demokratieprinzip |
199 |
|
b) Grenzen? |
200 |
|
3. Richter der obersten Bundesgerichte |
201 |
|
a) Rechtsfortbildung |
201 |
|
b) Grenzen |
204 |
|
III. Verfassungsrechtliche Bewertung im Einzelfall |
205 |
|
1. Politische Beamte |
205 |
|
a) Politische Beamte in obersten Bundes- und Landesbehörden |
206 |
|
(1) Staatssekretäre in Bund und Ländern |
206 |
|
(2) Ministerialdirektoren in Bund und Ländern |
212 |
|
(3) Beamte im auswärtigen Dienst |
214 |
|
b) Regierungssprecher und Regierungspräsidenten |
215 |
|
c) Generalbundesanwalt |
216 |
|
d) Höhere Beamte im Polizeidienst von Bund und Ländern |
220 |
|
e) Politische Beamtinnen und Beamte im Sicherheitsapparat |
222 |
|
f) Präsidenten der Bundesämter der Bundeswehr |
224 |
|
g) Präsident der Generalzolldirektion |
225 |
|
h) Direktor des Bundestages, Direktor des Bundesrates und Parlamentsdirektoren in den Ländern |
228 |
|
i) Besondere politische Beamte in den Ländern |
229 |
|
2. Kommunale Wahlbeamte |
231 |
|
3. Richter an obersten Bundesgerichten |
233 |
|
E. Entspannungsversuche |
235 |
|
I. Politische Beamte |
236 |
|
1. Umfang der Posten radikal verkleinern |
236 |
|
2. Eigenes Rechtsregime für zulässige Ämter |
237 |
|
3. Flexiblere Lösungen für zulässige Ämter |
238 |
|
4. Bewerbungsverfahrensanspruch sichern |
238 |
|
II. Kommunale Wahlbeamte |
238 |
|
III. Richter der obersten Bundesgerichte |
239 |
|
1. Stufenmodell |
240 |
|
2. Anforderungsprofil |
240 |
|
3. Öffentliche Ausschreibung |
241 |
|
4. Erhöhung der demokratischen Legitimation |
241 |
|
5. Persönliche Vorstellung |
242 |
|
6. Beteiligungsanforderungen |
242 |
|
7. Begründung der Entscheidungen |
242 |
|
8. Zustimmung des Ministers |
243 |
|
9. Ernennung durch Bundespräsidenten |
243 |
|
10. Rechtschutzkonzentration |
243 |
|
11. Eckpfeiler der Richterwahl ins Grundgesetz |
244 |
|
IV. Präsident und Vizepräsident des Landesrechnungshofs Schleswig‑Holstein |
244 |
|
1. Amtsanforderungen |
244 |
|
2. Besetzungsverfahren |
245 |
|
3. Konsequenzen |
246 |
|
Literaturverzeichnis |
250 |
|