Book Details
- ISBN
-
978-3-428-58374-4
978-3-428-18374-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58374-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 280
- Subjects
-
Legal aspects of criminology
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
About The Author
Randi Weil studierte von 2010 bis 2017 Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim und an der Handelshögskolan in Göteborg. 2014 erwarb sie an der Universität Mannheim den Bachelor Unternehmensjurist; 2017 legte sie das erste Juristische Staatsexamen ab. Von 2014-2022 war sie dort bei Prof. Dr. Jürgen Wolter (vorm. Lehrstuhl für Strafrecht sowie Institut für Strafprozessrecht und Polizeirecht) als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Das Referendariat absolvierte sie von 2020-2022 im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe. Sie promovierte 2021 bei Prof. Wolter und arbeitete begleitend zur Erstellung der Dissertation zugleich in einer mittelständischen Anwaltskanzlei in Karlsruhe im Bereich des Datenschutzrechts. Seit 2022 ist sie als Rechtsanwältin im Bereich des Wirtschafts- und Medizinstrafrechts bei Tsambikakis & Partner Rechtsanwälte am Standort Frankfurt tätig.
Verwertungsverbote beantworten die Frage, ob sog. Untersuchungsfunde in dem zugrundeliegenden Strafverfahren weiter genutzt werden dürfen oder aus Gründen des Grundrechtsschutzes einer Verwertungssperre unterliegen. Verwendungsregelungen hingegen regeln den Transfer von Informationen von einem Ausgangsverfahren in andere Verfahren; diese Informationen und Daten stellen Zufallsfunde dar. Verwertungsverbote sind nur in wenigen Fällen gesetzlich geregelt; Verwendungsregelungen kennt das Gesetz inzwischen flächendeckend. Beide Formen der weiteren Nutzung von Informationen stellen einen eigenständigen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar, weshalb es auch im Fall der Verwertung spezieller Verwertungsbefugnisnormen bedarf. Die Arbeit unternimmt es de lege ferenda, die Begriffe der unmittelbaren wie mittelbaren Verwertung und Verwendung zu bestimmen sowie gesetzliche Regelungen für Verwertungsbefugnisse zu schaffen. Parallel werden die bestehenden Verwendungsregelungen im Rahmen eines weiteren Gesetzesvorschlags auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüft.»Rules of Use and Prohibitions of Use in Criminal Procedural Law«: The paper examines the difference between the regulations on use regulated in the Code of Criminal Procedure and the mostly non-codified prohibitions on exploitation. It undertakes de lege ferenda to define the concepts of exploitation and use, as well as to create constitutionally required statutory regulations for powers of exploitation. At the same time, the existing utilisation regulations are being reviewed for their constitutionality within the framework of a further legislative proposal.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
A. Einführung |
17 |
|
I. Befunde und Ziele der Untersuchung |
17 |
|
II. Grundlagen |
21 |
|
1. Gang der Untersuchung |
21 |
|
2. Begriffsbestimmungen |
23 |
|
a) Untersuchungsfunde |
23 |
|
b) Zufallsfunde |
24 |
|
c) Verwertung und Verwendung |
26 |
|
d) Zu Beweiszwecken |
27 |
|
e) Fernwirkung |
29 |
|
f) Spurenansätze |
31 |
|
3. Beweisverwertungsverbotslehre |
32 |
|
a) Unselbstständige Beweisverwertungsverbote |
32 |
|
b) Selbstständige Beweisverwertungsverbote |
34 |
|
4. Lehre von den Verwendungsregelungen |
35 |
|
B. Stand des Gesetzes, der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Literatur |
37 |
|
I. Gesetzeslage |
37 |
|
1. Widersprüchlichkeiten im geltenden Recht |
39 |
|
a) § 108 StPO |
39 |
|
b) § 160a Abs. 1 Satz 2 StPO |
40 |
|
c) § 160a Abs. 2 Satz 3 StPO |
41 |
|
d) § 81f Abs. 1 Satz 2 StPO |
42 |
|
e) § 81a Abs. 3 StPO |
43 |
|
f) Zusammenfassung |
43 |
|
2. Neues Recht: §§ 161, 479 StPO |
44 |
|
3. § 100e Abs. 6 StPO als klar gestaltete Vorschrift |
46 |
|
II. Die Al-Qaida-Rechtsprechung des BGH und BVerfG |
47 |
|
1. verwertbare personenbezogene Daten innerhalb des § 100e Abs. 6 Nr. 3 StPO |
47 |
|
2. Das Ausgangsverfahren als Bezugspunkt zur Beurteilung der Verwertbarkeit der Daten innerhalb des § 100e Abs. 6 Nr. 3 StPO |
49 |
|
3. Der hypothetische Ersatzeingriff als Garantie für die Einhaltung der Voraussetzungen innerhalb des neuen Verfahrens |
51 |
|
4. Zusammenfassung |
54 |
|
III. Literatur |
57 |
|
IV. Konkretisierte Ziele der Untersuchung |
59 |
|
C. Systematische Abgrenzung der Verwendungsregelungen von den Verwertungsverboten |
62 |
|
I. Verwendungsregelungen und ihr Bezug zum Datenschutzrecht |
62 |
|
II. Verwertung von Untersuchungsfunden und Verwendung von Zufallsfunden |
64 |
|
1. Selbstständiges Beweisverwertungsverbot oder Verwendungsregelung? |
65 |
|
2. Verwendungsverbot als Verwertungsverbot mit Fernwirkung? |
66 |
|
3. § 100d Abs. 2 StPO als Verwertungsverbot |
70 |
|
4. Zwischenergebnis |
71 |
|
III. Differenzierung zwischen mittelbarer Verwertung von Untersuchungsfunden und mittelbarer Verwendung von Zufallsfunden |
74 |
|
1. Frühwirkung als Teil der Beweisverwertungsdogmatik? |
74 |
|
2. Mittelbare Verwertung und Fernwirkung |
78 |
|
3. Mittelbare Verwendung und Verwendung als Spurenansatz |
80 |
|
4. Zwischenergebnis |
81 |
|
IV. Funktion des Merkmals „zu Beweiszwecken“ |
81 |
|
1. „zu Beweiszwecken“ innerhalb des § 108 Abs. 2 und Abs. 3 StPO |
82 |
|
2. „zu Beweiszwecken“ innerhalb des § 160a Abs. 2 Satz 3 StPO |
84 |
|
3. „zu Beweiszwecken“ als unmittelbare Verwendung |
85 |
|
V. Ergebnis |
89 |
|
D. Die etymologische Abgrenzung von Verwendung und Verwertung |
90 |
|
I. Verwerten |
90 |
|
II. Verwenden |
90 |
|
III. Ergebnis |
91 |
|
E. Systematik und Gesetzesvorschlag einer Vorschrift zur Begriffsbestimmung |
92 |
|
I. Systematische Einordnung |
92 |
|
II. Gesetzesvorschlag |
93 |
|
III. Begründung |
94 |
|
F. Erforderlichkeit gesetzlicher Gesamtregelungen |
96 |
|
I. Recht auf informationelle Selbstbestimmung |
97 |
|
1. Schutzbereich |
97 |
|
2. Eingriff und Schranken |
99 |
|
a) Datenerhebung und -erlangung |
101 |
|
aa) Rechtmäßige Datenerhebung |
101 |
|
bb) Rechtswidrige Datenerhebung |
101 |
|
cc) Erlangung von Zufallsfunden |
102 |
|
b) Datenverwertung von Untersuchungsfunden |
103 |
|
aa) Verwertung rechtmäßig erlangter Untersuchungsfunde |
104 |
|
bb) Verwertung rechtswidrig erlangter Untersuchungsfunde |
105 |
|
c) Datenverwendung von Zufallsfunden |
108 |
|
3. Schranken-Schranken |
110 |
|
a) Zweckbindungsgrundsatz |
110 |
|
b) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz/Übermaßverbot |
112 |
|
c) Bestimmtheitsgrundsatz |
115 |
|
d) Verfahrensrechtliche Schutzvorkehrungen |
116 |
|
II. Verwendungsregelungen als gesetzliche Grundlage |
118 |
|
1. Verwendungsverbote bei fehlender Voraussetzung oder Nichtregelung der Verwendung |
118 |
|
2. Folgen eines Verstoßes gegen eine Verwendungsregelung |
120 |
|
3. Bedarf es unterschiedlicher Rechtfertigungsgrundlagen für die unmittelbare und die mittelbare Verwendung? |
122 |
|
III. Notwendigkeit gesetzlicher Verwertungsbefugnisnormen |
130 |
|
1. Kritik an der vorherrschenden Verwertungsverbotsdogmatik |
130 |
|
2. Vom Verwertungsverbot zur Verwertungsbefugnis |
131 |
|
3. Folgen eines Verstoßes gegen eine Verwertungsregelung |
133 |
|
4. Bedarf es unterschiedlicher Rechtfertigungsgrundlagen für die unmittelbare und die mittelbare Verwertung? |
133 |
|
IV. Ergebnis |
134 |
|
G. Systematik und Gesetzesvorschlag für Verwertungsregelungen |
135 |
|
I. Systematische Einordnung |
135 |
|
II. Gesetzesvorschlag |
136 |
|
III. Begründung |
140 |
|
1. § 150 StPO-E |
140 |
|
a) Die Menschenwürdegarantie als absolute Erhebungs- und Verwertungsgrenze |
140 |
|
aa) Schutz körperlicher und geistiger Integrität |
142 |
|
bb) Schutz der freien Selbstbestimmung |
142 |
|
cc) Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung |
144 |
|
dd) Schutz vor Totalüberwachung |
147 |
|
ee) Schutz vor Ermittlungen gegen völlig Unbeteiligte |
148 |
|
ff) Verbot des bewussten oder objektiv willkürlichen Handelns durch Strafverfolgungsorgane, namentlich wenn grundrechtliche Sicherungen planmäßig oder systematisch außer Acht gelassen werden |
149 |
|
b) Reichweite des Menschenwürdeschutzes |
150 |
|
aa) Zustimmung |
150 |
|
bb) Hypothetischer Ermittlungsverlauf |
153 |
|
cc) Verletzungen durch Privatpersonen |
155 |
|
dd) Fernwirkung |
157 |
|
c) Ergebnis |
159 |
|
2. § 150a StPO-E |
159 |
|
a) Erhebliche Grundrechtsverletzungen |
160 |
|
aa) Verstoß gegen das Recht auf ein faires Verfahren und das Recht auf rechtliches Gehör |
160 |
|
bb) Verstoß gegen den Gesetzesvorbehalt |
163 |
|
cc) Verstoß gegen Voraussetzungen, die die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme absichern |
164 |
|
dd) Zwischenergebnis |
165 |
|
b) Reichweite der Verwertungsbefugnis |
165 |
|
aa) Zustimmung |
165 |
|
bb) Hypothetischer Ermittlungsverlauf |
165 |
|
cc) Verletzungen durch Privatpersonen |
167 |
|
dd) Fernwirkung |
168 |
|
3. § 150b StPO-E |
168 |
|
a) Geringfügige Grundrechtsverletzungen |
168 |
|
b) Reichweite der Verwertungsbefugnis |
170 |
|
aa) Zustimmung |
170 |
|
bb) Hypothetischer Ermittlungsverlauf |
170 |
|
cc) Verletzungen durch Privatpersonen |
171 |
|
dd) Fernwirkung |
171 |
|
H. Verwendungsregelungen innerhalb der StPO |
172 |
|
I. Problematiken der bestehenden Verwendungsregelungen |
172 |
|
1. Sinnhaftigkeit der Differenzierung innerhalb der Verwendungsregelungen in „unverwertbare“ und „verwertbare“ Daten des Ausgangsverfahrens |
173 |
|
a) Unterscheidung der Verwendung echter und unechter Zufallsfunde |
175 |
|
b) Unterscheidung in rechtmäßige und rechtswidrige Zufallsfunde und ihre Verwendung |
178 |
|
aa) Rechtmäßige oder rechtswidrige Zufallsfunde |
178 |
|
(1) gezielt gesuchte Zufallsfunde |
179 |
|
(2) Zufallsfunde aus legendierten Polizeikontrollen |
180 |
|
bb) Rechtmäßigkeit der Zufallsfunde als Voraussetzung der Verwendungsregelungen? |
181 |
|
cc) Verwendung rechtswidriger Zufallsfunde |
186 |
|
(1) Grundrechtseingriff durch die Verwendung rechtswidriger Zufallsfunde |
186 |
|
(2) Aktuelle Verwendungsregelungen als Ermächtigungsgrundlage |
188 |
|
(3) Sollten rechtswidrige Zufallsfunde verwendbar sein? |
189 |
|
(a) Verwendung rechtswidriger Zufallsfunde zum Zwecke der Strafverfolgung |
190 |
|
(b) Verwendung rechtswidriger Zufallsfunde zum Zwecke der Gefahrenabwehr |
192 |
|
(aa) Verwendung rechtswidriger Zufallsfunde, deren Erlangung auf einer Menschenwürdeverletzung basiert |
193 |
|
(bb) Verwendung rechtswidriger Zufallsfunde, deren Erlangung auf einer erheblichen Grundrechtsverletzung basiert |
199 |
|
(cc) Verwendung rechtswidriger Zufallsfunde, deren Erlangung auf einer geringfügigen Grundrechtsverletzung basiert |
201 |
|
dd) Verwendung rechtmäßiger Zufallsfunde |
202 |
|
c) Ergebnis |
202 |
|
2. Hypothetischer Ersatzeingriff |
203 |
|
a) Wortlaut des Gesetzes |
204 |
|
b) Sinn und Zweck des hypothetischen Ersatzeingriffs |
205 |
|
c) Hypothetischer Ersatzeingriff bei fehlender Ermächtigungsgrundlage im neuen Verfahren? |
211 |
|
d) Ergebnis |
212 |
|
II. Die neuen Verwendungsregelungen der StPO |
212 |
|
1. Datenverwendung gefahrenabwehrrechtlich erlangter Daten innerhalb eines Strafverfahrens |
213 |
|
a) § 161 Abs. 3 StPO |
213 |
|
aa) Verwendung rechtswidriger Zufallsfunde zum Zwecke der Strafverfolgung |
213 |
|
bb) Hypothetischer Ersatzeingriff und die Verwendung zu Beweiszwecken |
215 |
|
b) § 100e Abs. 6 Nr. 3 StPO |
217 |
|
2. Datenverwendung strafverfahrensrechtlich erlangter Daten zur Gefahrenabwehr |
218 |
|
a) § 479 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 und Nr. 2 StPO |
219 |
|
aa) Konkret-individueller hypothetischer Ersatzeingriff |
219 |
|
bb) Generalisierender hypothetischer Ersatzeingriff |
220 |
|
cc) Beschränkung der Verwendung auf verwertbare Daten |
222 |
|
dd) § 479 Abs. 2 Satz 3 StPO |
224 |
|
b) § 479 Abs. 3 StPO |
224 |
|
aa) Fehlender hypothetischer Ersatzeingriff |
225 |
|
bb) §§ 479 Abs. 3 Nr. 1 und 100e Abs. 6 Nr. 2 Satz 1 StPO |
226 |
|
(1) Verwertbarkeit als Voraussetzung der §§ 479 Abs. 3 Nr. 1 und 100e Abs. 6 Nr. 2 Satz 1 StPO? |
227 |
|
(2) Unterscheidung zwischen rechtmäßigen und rechtswidrigen Daten anstatt Differenzierung zwischen „verwertbar“ und „unverwertbar“? |
230 |
|
(3) Verwendung personenbezogener Daten aus dem Kernbereich zur allgemeinen Gefahrenabwehr? |
231 |
|
(a) Unmittelbare Lebensgefahr |
231 |
|
(b) Art. 13 Abs. 4 GG als Grenze der Verwendung von Daten aus Wohnraumüberwachungsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr |
233 |
|
cc) §§ 479 Abs. 3 Nr. 2 und 100e Abs. 6 Nr. 2 Satz 2 StPO |
234 |
|
dd) §§ 479 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 und 101a Abs. 4 Nr. 2 StPO |
235 |
|
3. Datenverwendung strafverfahrensrechtlich erlangter Daten innerhalb eines anderen Strafverfahrens |
237 |
|
a) § 479 Abs. 2 Satz 1 StPO i. V. m. § 161 Abs. 3 StPO |
238 |
|
b) § 100e Abs. 6 Nr. 1 StPO |
239 |
|
I. Verwendungsregelungen de lege ferenda |
243 |
|
I. Systematische Einordnung |
243 |
|
II. Gesetzesvorschlag |
244 |
|
J. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung |
247 |
|
Literaturverzeichnis |
253 |
|
Stichwortverzeichnis |
271 |
|