Gedächtnisschrift für Ilmar Tammelo
Year: 2021
Editors: Krawietz, Werner, Mayer-Maly, Theo, Weinberger, Ota
Copyright Year: 2021
Book Details
ISBN: 978-3-428-58238-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-58238-9
Published online: 2021-12
Edition: 2
Edition Statement: 2., unveränderte Aufl.
Language: German
Pages: 770
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €199.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €199.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
I. llmar Tammelo: Leben und Werk | 1 | ||
Heinrich Strakosch: limar Tammelo | 3 | ||
Helmut Schreiner: limar Tammelos Leben und Werk | 5 | ||
Jes Bjarup: limar Tammelo's Thoughts about Justice Some Comments | 19 | ||
Alfred Schramm: Anmerkungen zu limar Tammelos Theorie der Gerechtigkeit | 27 | ||
I. Die Theorie | 27 | ||
1. Zum Begriff der Gerechtigkeit | 27 | ||
2. Zu den Kriterien der Gerechtigkeit | 28 | ||
3. Zur Begründung der Gerechtigkeitsauffassungen | 31 | ||
II. Die Praxis | 36 | ||
1. Intertemporale Gerechtigkeit | 37 | ||
2. Gerechte Regierungsform | 39 | ||
Michael W. Fischer: Esoterikoi Logoi Die stille Revolte des limar Tammelo | 43 | ||
Vorbemerkung | 43 | ||
I. Esoterik und Paradoxie | 43 | ||
II. Die Wiederauferstehung Piatons | 46 | ||
III. Rosenkreuzerische Träume | 51 | ||
IV. Die Präsenz der Dämonen | 56 | ||
V. Die Weisheit des Sokrates | 59 | ||
VI. Tod und Endlichkeit | 64 | ||
II. Gerechtigkeit | 71 | ||
Edgar Bodenheimer: Reflections on the Future of Legal Philosophy | 73 | ||
I. | 73 | ||
II. | 74 | ||
III. | 77 | ||
IV. | 80 | ||
V. | 83 | ||
Arthur Kaufmann: Das Widerstandsrecht der kleinen Münze | 85 | ||
I. | 85 | ||
II. | 86 | ||
III. | 88 | ||
IV. | 90 | ||
V. | 95 | ||
Peter Koller: Die Idee der sozialen Gerechtigkeit Ihre Bedeutung und ihre moralische Rechtfertigung | 97 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 97 | ||
II. Arten und Prinzipien der Gerechtigkeit | 99 | ||
1. Anwendungsbereiche der Gerechtigkeit | 99 | ||
2. Das Prinzip der formalen Gerechtigkeit | 101 | ||
3. Prinzipien der materialen Gerechtigkeit | 103 | ||
III. Das Konzept der sozialen Gerechtigkeit | 108 | ||
1. Die Gesellschaft als Anwendungsbereich der Gerechtigkeit | 108 | ||
2. Das Prinzip der sozialen Gleichheit | 109 | ||
3. Kriterien der sozialen Gerechtigkeit | 111 | ||
4. Zur Entstehung der Idee sozialer Gerechtigkeit | 117 | ||
IV. Die Idee sozialer Gerechtigkeit im Lichte liberaler Kritik | 119 | ||
1. Freiheit kontra soziale Gerechtigkeit? | 120 | ||
2. Marktordnung und Prinzip der sozialen Gleichheit | 125 | ||
3. Verallgemeinerung und soziale Gerechtigkeit | 130 | ||
Aleksander Peczenik: Legal Research, Growth of Science and Moral Theory | 137 | ||
I. The Theory of Transformations | 137 | ||
II. Transformation Into the Law and Transformation Inside the Law | 137 | ||
III. Dogmatical Study of Law | 139 | ||
IV. Formal Requirements of Science, Methodology of Problem-Solving and Dogmatical Study of Law | 141 | ||
V. The Legal \"Data | 142 | ||
VI. If the Dogmatical Study of Law is About the Sources of the Law, Then It Is Not Governed by the Idea of Truth | 144 | ||
VII. Dogmatical Study of Law and Induction | 144 | ||
VIII. Dogmatical Study of Law and Falsificationism | 146 | ||
IX. Assumption that the Legal \"Data\" Include Evaluations | 146 | ||
X. Methodology of Research Programs and Dogmatical Study of Law | 146 | ||
XI. Sophistication of Theories and Dogmatical Study of Law | 148 | ||
XII. Dogmatical Study of Law as a Compromise of Descriptive Legal Theory and Normative Moral Theory | 149 | ||
XIII. Why So Many Transformations in the Law? | 149 | ||
XIV. Reflective Equilibrium? | 150 | ||
XV. Digression on Unsolved Ontological Puzzles Concerning the Analytical Study of Law | 151 | ||
XVI. Conclusion | 152 | ||
Bibliography | 152 | ||
Alfred Pikalo: Die Bedeutung und die Funktion der Gerechtigkeit in der Kautelarjurisprudenz | 155 | ||
I. Die Stellung der Gerechtigkeit im Recht und in der Kautelarjurisprudenz | 155 | ||
1. Überblick | 155 | ||
2. Zum Begriff und zur Bedeutung der Gerechtigkeit | 159 | ||
3. Die Kautelarjurisprudenz | 160 | ||
II. Die Gerechtigkeitsfunktion im rechtsgeschäftlichen Bereich bei der Gestaltung der Rechtsverhältnisse | 162 | ||
1. Der Personenkreis | 162 | ||
2. Der Bezug der bei der rechtlichen Ordnung zu berücksichtigenden vorrechtlichen Ordnungs- und Lebenserscheinungen, wie Ehe, Familie Betrieb bzw. Unternehmen, Arbeitsverhältnis zur Gerechtigkeit | 163 | ||
3. Die typische Eignung der Kautelarjurisprudenz zur Verwirklichung von Recht und Gerechtigkeit bei der rechtsgeschäftlichen Gestaltung | 165 | ||
4. Der Einfluß des öffentlichen Rechts auf die rechtsgeschäftliche Gestaltung und sein Verhältnis zur Verwirklichung der Gerechtigkeit | 168 | ||
III. Die Beratungsfunktion des Kautelarjuristen unter dem Aspekt der Berücksichtigung des Gerechtigkeitsgehalts | 169 | ||
IV. Rechtliche Vorsorge und Rechtsfortbildung durch Formulare | 171 | ||
V. Ausblick | 172 | ||
Rudolf Stranzinger: Prolegomena zu einer Wertanalyse | 177 | ||
Vorbemerkungen | 177 | ||
1. Wertsatz | 177 | ||
1.1 Syntaktische Definitionen | 178 | ||
1.1.1 Wertsatz | 178 | ||
1.1.2 Aussage | 178 | ||
1.1.3 Norm | 178 | ||
1.1.4 Gemischter Satz | 179 | ||
1.2 Semantische Definitionen | 179 | ||
1.2.1 Wertsatz | 179 | ||
1.2.2 Aussage | 179 | ||
1.2.3 Norm | 180 | ||
1.2.4 Gemischter Satz | 180 | ||
1.3 Weitere Überlegungen zur Unterscheidung der verschiedenen Satzarten | 180 | ||
2. Verschiedene Arten von Werten | 186 | ||
3. Drei Probleme im Zusammenhang mit Werten | 192 | ||
3.1 Welchen ontologischen Status haben Werte? | 192 | ||
3.2 Sind Werte gegenüber anderen Eigenschaften abgrenzbar? | 192 | ||
3.3 Sind Werte erkennbar? | 192 | ||
Literatur | 193 | ||
Norman L. Thomas: Reason and Ethics | 195 | ||
III. Objektivierung des Rechts | 209 | ||
Norbert Achterberg: Wege der Objektivierung des Rechts | 211 | ||
I. | 211 | ||
II. | 214 | ||
III. | 215 | ||
IV. | 223 | ||
Luigi Bagolini: Die Objektivierung des Rechtsdenkens und der Begriff der Pflicht | 225 | ||
I. | 225 | ||
II. | 225 | ||
III. | 227 | ||
IV. | 228 | ||
V. | 230 | ||
VI. | 232 | ||
VII. | 233 | ||
Jan M. Broekman: Argumentative und diskursive Objektivierung im Recht | 237 | ||
I. Objektivierungen im Recht | 238 | ||
II. Wider den Positivismus | 240 | ||
III. Diskursive Objektivierungen | 243 | ||
IV. Recht, Logik und Diskursivität | 246 | ||
V. Regel und Diskursivität | 250 | ||
VI. Diskursives Lesen von Norm und Handlung | 253 | ||
Vittorio Frosini: Morphologische Rechtsauffassung und Objektivismus der Rechtswissenschaft | 257 | ||
I. | 257 | ||
II. | 258 | ||
III. | 260 | ||
IV. | 261 | ||
V. | 262 | ||
VI. | 263 | ||
VII. | 265 | ||
Georges Kalinowski: Sur l'Objectivité de la Pènsée Juridique | 267 | ||
Questions préliminaires | 267 | ||
I. L'objectivité de la pensée juridique et la philosophie | 268 | ||
II. Les rôles respectifs de la logique, de la rhétorique et de la prudence | 270 | ||
Conclusion | 272 | ||
Theo Mayer-Maly: Die Natur der Sache und die österreichische Rechtspraxis | 273 | ||
I. Die Natur der Sache als Instrument der Objektivierung juristischer Argumentation | 273 | ||
II. Die Natur der Sache bei römischen Juristen | 277 | ||
III. Die Natur der Sache in der Judikatur zum öffentlichen Recht | 278 | ||
IV. Die Natur der Sache in der privatrechtlichen Rechtsprechung | 281 | ||
V. Was wiegt die Natur der Sache? | 287 | ||
Erhard Mock: Zur Objektivierung der Gewissensvoretellungen im Rechtsdenken der Gegenwart | 291 | ||
I. Begriffsgeschichtliches | 291 | ||
II. Gewissen und Selbstdarstellung | 294 | ||
III. Menschenbild und Identität | 296 | ||
IV. Verantwortung und Selbstwertung | 297 | ||
V. Normbewußtsein | 299 | ||
VI. Geteilte Verantwortlichkeit | 300 | ||
Lyndel V. Prott: Are There Objective Criteria For Legal Reasoning? | 303 | ||
I. Models for Judicial Reasoning — the Continental Contribution | 304 | ||
II. Descriptions of Judicial Reasoning — the Common Law Approach | 308 | ||
III. Evaluation in Legal Reasoning and Objective Standards of Control | 310 | ||
IV. How far can Law be \"Objectivized\"? | 311 | ||
Miguel Reale: A Proteçao da Subjetividade Como Limite da Objetivaçao do Direito | 313 | ||
I. Ο conceito de pessoa e os direitos humanos | 313 | ||
II. A privaticidade ameaçada | 316 | ||
Herbert Schambeck: Die Grundwerte des öffentlichen Lebens | 321 | ||
I. | 323 | ||
II. | 328 | ||
Christoph Schefold: Transformation von „Naturrecht\" in „Demokratie\" ? Überlegungen im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen objektiv richtigem und nur auf Setzung beruhendem Recht | 337 | ||
I. Transformation des Naturrechtsthemas, des Naturrechtsdenkens oder des „Naturrechts\" selbst? | 341 | ||
II. Die Setzung von Recht als ein Hauptproblem schon des „Naturrechts\" und auch noch der „Demokratie | 343 | ||
III. Die Substitution allen „Naturrechts\" im Wege der Gleichsetzung des „positiven Rechts\" mit dem „gesetzlichen\" Recht(en) und ihre Konsequenzen für die „Demokratie | 347 | ||
IV. Transformation eines Minimums an „Naturrecht\" als Absolutsetzung der Demokratie? | 357 | ||
V. Transformation der naturrechtlichen Unterscheidung zwischen ius naturale und ius positivum in die zwischen Unabstimmbarem und Abstimmbarem? | 367 | ||
Wolfgang Schild: Die „Objektivität66 des Geistes als Thema der Rechtsphilosophie Hegels | 377 | ||
I. Die Mehrdeutigkeit von „subjektiv\" und „objektiv\" bei Hegel | 379 | ||
II. Objektiv/subjektiv als bloße Verstandesbestimmungen | 386 | ||
III. Objektiv und subjektiv als Bestimmungen des Willens | 387 | ||
IV. Die Objektivität des Geistes | 390 | ||
Wolfgang Waldstein: Werte und Objektivierung des Rechtsdenkens | 405 | ||
I. Grundlegende Erkenntnisse über die Voraussetzungen einer Werterkenntnis | 407 | ||
II. Der „natürliche Rechtsgrundsatz, daß niemand durch Arglist Rechtsvorteile erlangen darf | 412 | ||
III. Folgerungen für das Verhältnis der Werte zur Objektivierung des Rechtsdenkens | 418 | ||
IV. Normen | 425 | ||
Aulis Aarnio: On the Validity, Efficacy, and Acceptability of Legal Norms | 427 | ||
Michael W. Fischer: Wissenschaftsethik, Naturverständnis, Wissensproduktion Plädoyer für eine „Re-Existenzialisierung\" unseres wissenschaftlichen Weltbildes | 439 | ||
I. Das Unbehagen mit der Wissenschaft | 439 | ||
II. Die Zwei-Kulturen-Theorie | 441 | ||
III. Evolutionäre Erkenntnistheorie und Naturverständnis | 446 | ||
IV. Die Produktion wissenschaftlichen Wissens | 451 | ||
V. Erzeugungsbedingungen der Wissensproduktion | 452 | ||
VI. Erzeugungsregeln der Wissensproduktion | 453 | ||
VII. Wissenschaftssysteme und Erwartungsfunktionen | 457 | ||
VIII. Wissenschaft als Weltbild | 458 | ||
IX. Endlichkeit als Rationalisierungsproblem | 464 | ||
X. Marginalien zu „Re-Existenzialisierung\" und Wissenschaftsethik | 465 | ||
Hannu Tapani Klami: Dualism of Law Law as an Ontologically Dualistic Phenomenon — and its Objectivity | 471 | ||
I. | 471 | ||
II. | 471 | ||
III. | 472 | ||
IV. | 473 | ||
V. | 475 | ||
VI. | 476 | ||
VII. | 477 | ||
VIII. | 478 | ||
References | 480 | ||
Helmut Kohlenberger: Die Transformation des Rechte auf dem Hintergrund unserer gegenwärtigen kulturellen Lage | 481 | ||
I. Die theologische Transformation des Rechts | 482 | ||
II. Die soziologische Transformation des Rechts | 483 | ||
III. Die gegenwärtige Lage des Rechts — Andeutungen | 486 | ||
Chaïm Perelman: Ontologie Juridique et Sources du Droit | 491 | ||
Ivanhoe Tebaldeschi: Positive Law and its Rivals | 501 | ||
I. The \"Components\" of Law | 501 | ||
II. Democracy, an Outcome of Law | 504 | ||
III. Legal Progress | 504 | ||
IV. Mankind and the Question of Law | 506 | ||
V. The Science Conflict | 507 | ||
VI. Mankind as Sovereign | 510 | ||
V. Logik des Rechts | 513 | ||
Popke Brouwer: Über die Anwendung der zweiwertigen Logik im Rechtsdenken | 515 | ||
Jean-Louis Gardies: La généralisation de la norme en logique déontique analytique | 529 | ||
Bibliographie | 541 | ||
Helmut Schreiner: Evidenz und Rechtsmethodologie | 543 | ||
I. Evidenz — dem Namen und der Sache nach | 543 | ||
II. Sichere Erkenntnis und Erkenntnistheorie | 545 | ||
III. Evidenz und Rationalität | 549 | ||
IV. Evidenz und Rekursivität | 553 | ||
Ota Weinberger: Logik und Objektivität der juristischen Argumentation | 557 | ||
I. Zum Begriff der Objektivität im juristischen Kontext | 557 | ||
II. Wege zur Objektivierung des Sollens | 559 | ||
III. Vernunft und Sollensbegründung | 560 | ||
1. Die relative Objektivität der Logik | 561 | ||
2. Logische Analyse und materielles Apriori | 562 | ||
IV. Die logische Basis der juristischen Argumentation | 564 | ||
V. Die Methodologie der praktischen Argumentation und ihre relative Objektivität | 566 | ||
1. Prämisse der rationalen Wertanalyse | 566 | ||
2. Die Methode der dynamischen Objektivierung | 567 | ||
Franz M. Wimmer: Bemerkungen zum Begriff rationaler Handlungen | 569 | ||
I. Wissensrationalität und Wollensrationalität | 570 | ||
II. Handlungstypen | 573 | ||
1. Handlungen, die wollensrational, aber nicht wissensrational sind | 573 | ||
2. Handlungen, die wissensrational, aber nicht wollensrational sind | 573 | ||
3. Handlungen, die nicht wissensrational und nicht wollensrational sind | 574 | ||
4. Handlungen, die wissensrational und wollensrational sind | 574 | ||
VI. Ergänzende Aspekte | 577 | ||
Henk-Jan Boukema: The Function of Hypocrisy | 579 | ||
Hans-Ulrich Evers: Schutz des Fernsten — eine späte Eineicht des österreichischen Emissionsschutzrechtes | 587 | ||
I. | 587 | ||
II. | 588 | ||
III. | 591 | ||
IV. | 593 | ||
V. | 595 | ||
VI. | 597 | ||
VII. | 602 | ||
Raimund Jakob: Iudex oder Arbiter? Überlegungen zur Akzeptation richterlichen Handelns | 605 | ||
I. | 606 | ||
II. | 607 | ||
III. | 609 | ||
IV. | 609 | ||
V. | 612 | ||
VI. | 613 | ||
Stig Jorgensen: Private Property, Regulation and Governmental Direction Development and Perspectives | 615 | ||
I. Development | 615 | ||
II. Perspectives | 623 | ||
Friedrich Lachmayer: Normative und kognitive Herrschaft | 637 | ||
I. Gesellschaftliche Sektoren der Herrschaft | 637 | ||
II. Vom unterschiedlichen Ansehen | 639 | ||
III. Von den verschiedenen Maßstäben der Gerechtigkeit | 641 | ||
IV. Die Identifikationsrichtung als Kriterium der Demokratie | 642 | ||
V. Kollektive Stigmatisierung und kollektive Vernichtung | 644 | ||
VI. Aufklärung: Melodie und Notation | 645 | ||
Mario G. Losano: Der Begriff „System\" bei Gerber | 647 | ||
I. Gerbers Übernahme der Jheringschen Systemtheorie | 647 | ||
II. Das romanistische System und die Bruchstückhaftigkeit des deutschen Rechts | 651 | ||
III. Die bindende Kraft des Systems | 655 | ||
IV. Die vier systematischen Tugenden nach Gerber | 656 | ||
V. Das System des öffentlichen Rechts | 658 | ||
VI. Gesetzgebung und System: eine zukunftsweisende Intuition Gerbers | 664 | ||
Geoffrey MacCormack: On the Problem of Law in Primitive Societies | 667 | ||
Michaela Strasser: Partei als Sinn und Institution | 679 | ||
Robert Weimar: Zur Theoriebildung in der Rechtswissenschaft | 703 | ||
I. Wissenschaftstheorie und Rechtswissenschaft — ein funktionaler Aktionsverbund? | 704 | ||
II. Das Aussagensystem der Wissenschaftstheorie und die Rechtswissenschaft | 707 | ||
1. Wissenschaftliche Zielkonzeptionen | 708 | ||
2. Deskriptive und präskriptive Sätze | 710 | ||
3. Satzsysteme und Verwendungszusammenhang | 711 | ||
4. Wahrheitsgehalt und methodische Theorieprüfung | 713 | ||
III. Wissenschaftstheoretische Anforderungen an die Rechtstheorie | 715 | ||
1. Modelle rechtswissenschaftlicher Zielkonzeptionen | 715 | ||
2. Plädoyer für Hypothesenorientierung | 718 | ||
3. Abkehr vom Falsifikationskriterium? | 720 | ||
Werner Krawietz: Recht und Rationalität in der modernen Systemtheorie | 723 | ||
I. Objektivierung des Rechts und Objektivierung des Rechtsdenkens als Prozeß der Rationalisierung | 724 | ||
II. Systemrationalität als rechtstheoretisches Thema und Problem | 727 | ||
III. Verhältnis von Rationalität und Irrationalität im Recht | 729 | ||
IV. Verhältnis von sozialer und juristischer Rationalität | 734 | ||
V. Beitrag der Systemtheorie zum Aufbau einer modernen Strukturtheorie des Rechts | 737 | ||
VI. Plädoyer für eine Fusion von Rechtstheorie und Systemtheorie | 739 | ||
Anhang | 745 | ||
Verzeichnis der Veröffentlichungen von limar Tammelo | 747 | ||
Selbständige Veröffentlichungen | 747 | ||
Aufsätze | 748 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 755 |