Book Details
- ISBN
-
978-3-428-58425-3
978-3-428-18425-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-58425-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 312
- Subjects
-
Competition law / Antitrust law
Sports governing bodies
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
About The Author
Konstantin Richard Putzier studierte Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der George Washington University in Washington, D.C., USA. Das Referendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen beim Bundeskartellamt und in internationalen Anwaltskanzleien in Hamburg und Brüssel. Im Anschluss nahm er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich Kartellrecht in Essen auf. Er wurde 2021 an der Universität Bremen promoviert.
Das Kartellrecht hat auch vor der Welt des Sports nicht Halt gemacht, eine Bereichsausnahme existiert nicht. Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die das Kartellrecht an private Rechtssysteme im Sport hinsichtlich Rechtssetzung, Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung stellt. Das pyramidale internationale Verbandswesen im Sport, die Besonderheiten des sportlichen Wettbewerbs und das Spannungsverhältnis zwischen Kartellrecht und grundrechtlich verbürgter Vereinigungsfreiheit führen zu Herausforderungen bei der Subsumtion sportlicher Sachverhalte unter die kartellrechtlichen Normen des Kartellverbots und des Missbrauchsverbots. In diesem Rahmen befasst sich die Arbeit mit der reichhaltigen kartellrechtlichen Entscheidungspraxis der Behörden und Gerichte der Europäischen Union und Ihrer Mitgliedstaaten im Bereich des Sports. Sie zeigt ferner Wege zur Lösung einiger noch nicht entschiedener kartellrechtlicher Fragen im Sport auf.»Competition Law Requirements on Private Legal Systems in Sport«: The pyramidal system of associations, the special characteristics of sports competition and the conflict between competition law and the fundamental right of freedom of association lead to challenges in the application of competition law to sports matters. This work presents the rich antitrust casuistry of the authorities and courts of the European Union and its Member States in the field of sports. It also suggests ways to resolve issues that have not yet been decided.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
22 |
|
Einleitung |
27 |
|
A. Problemaufriss |
27 |
|
I. Sportlicher Wettbewerb und seine Organisation |
27 |
|
II. Anwendbarkeit des Kartellrechts im Sport |
28 |
|
1. Verrechtlichung des Sports |
28 |
|
2. Wirtschaftliche Bedeutung des Sports |
28 |
|
3. Anwendung des Kartellrechts |
29 |
|
III. Private Rechtssysteme |
30 |
|
B. Gang der Untersuchung |
30 |
|
Teil 1: Grundlagen |
32 |
|
Kapitel 1 |
32 |
|
Rechtssysteme |
32 |
|
A. Rechtssetzung |
33 |
|
I. Rechtsquellen |
33 |
|
II. Arten von Rechtsnormen |
34 |
|
III. Entstehung von Recht |
36 |
|
B. Rechtsanwendung |
37 |
|
I. Begriff der Rechtsanwendung |
37 |
|
II. Fragestellungen zur Rechtsanwendung |
38 |
|
1. Materieller Gehalt |
38 |
|
2. Formelles Verfahren |
39 |
|
C. Rechtsdurchsetzung |
39 |
|
I. Begriff der Rechtsdurchsetzung |
40 |
|
II. Verfahren der Rechtsdurchsetzung |
41 |
|
Kapitel 2 |
41 |
|
Private Rechtssysteme im Bereich des Sports und Lex Sportiva |
41 |
|
A. Zweck privater Rechtssysteme |
42 |
|
B. Struktur privater Rechtssysteme im Sport |
43 |
|
I. Grundlagen |
43 |
|
II. Internationale Verbände |
46 |
|
1. Weltverbände |
46 |
|
2. Kontinentalverbände |
47 |
|
III. Nationale Verbände |
47 |
|
1. Nationalverbände |
48 |
|
2. Regionale Verbände |
49 |
|
3. Ausgegliederte Profiligen |
50 |
|
IV. Unabhängige Wettbewerbe |
51 |
|
V. Vereine |
52 |
|
VI. Sportler |
52 |
|
VII. Sportartübergreifende Verbände |
53 |
|
1. Internationales Olympisches Komitee |
53 |
|
2. Nationale Olympische Komitees |
54 |
|
VIII. Anti-Doping Agenturen |
54 |
|
C. Rechtssetzung |
55 |
|
D. Rechtsanwendung |
55 |
|
I. Spruchkörper der Verbände |
55 |
|
II. Court of Arbitration for Sports |
56 |
|
III. Deutsches Sportschiedsgericht |
58 |
|
E. Durchsetzung des Rechts |
59 |
|
F. Der Begriff der lex sportiva |
60 |
|
Kapitel 3 |
61 |
|
Der sportliche Wettbewerb |
61 |
|
A. Leistungsprinzip |
61 |
|
B. Konkurrenzprinzip |
62 |
|
C. Gleichheitsprinzip |
64 |
|
Kapitel 4 |
65 |
|
Kartellrecht im Sport |
65 |
|
A. Anwendung des Kartellrechts auf den Sport |
65 |
|
B. Funktion des Kartellrechts |
66 |
|
I. Festlegung des Wirtschaftssystems durch das Kartellverbot |
66 |
|
II. Schutz der Mitglieder durch das Missbrauchsverbot |
67 |
|
III. (Bereichs-)Ausnahme vom Kartellrecht? |
67 |
|
C. Durchschlagskraft des Kartellrechts |
68 |
|
I. Räumlicher Anwendungsbereich des Kartellrechts |
69 |
|
II. Rechtsfolgen eines Verstoßes |
69 |
|
III. Wirtschaftliche Bedeutung Deutschlands und der EU |
71 |
|
IV. Anwendbarkeit in schiedsgerichtlichen Verfahren |
71 |
|
D. Kartellrechtliche Vorgaben für den Sport |
72 |
|
I. Kartellverbot |
72 |
|
1. Unterschiede zwischen § 1 GWB und Art. 101 AEUV |
72 |
|
2. Märkte im Bereich sportverbandlicher Rechtssysteme |
72 |
|
a) Sachliche Marktabgrenzung |
73 |
|
b) Räumliche Marktabgrenzung |
74 |
|
3. Sportspezifische Auslegung der Tatbestandsmerkmale |
75 |
|
a) Unternehmen bzw. Unternehmensvereinigung |
75 |
|
b) Vereinbarungen und Beschlüsse |
78 |
|
c) Wettbewerbsbeschränkung |
78 |
|
d) Kontextanalyse (Drei-Stufen-Test) |
81 |
|
aa) Gesamtzusammenhang und legitimer Zweck |
82 |
|
(1) Gerichtliche und behördliche Entscheidungspraxis |
82 |
|
(2) Schrifttum |
85 |
|
(3) Eigener Standpunkt |
86 |
|
(a) Zweck der Vereinigung |
88 |
|
(b) Keine unmittelbare Wirkung gegenüber Verbandsfremden |
88 |
|
bb) Weitere Voraussetzungen des Drei-Stufen-Tests |
89 |
|
e) Freistellung vom Kartellverbot |
89 |
|
4. Gesetzgeberische Entwicklungen des Kartellverbotes |
90 |
|
II. Missbrauchsverbot |
90 |
|
1. Unterschiede zwischen Art. 102 AEUV und §§ 18 ff. GWB |
91 |
|
2. Märkte im Bereich sportverbandlicher Rechtssysteme |
91 |
|
a) Sachliche Marktabgrenzung |
91 |
|
b) Räumliche Marktabgrenzung |
92 |
|
c) Weitere Erwägungen zu relevanten Märkten |
92 |
|
3. Sportspezifische Auslegung der Tatbestandsmerkmale |
93 |
|
4. Fallgruppen des Missbrauchsverbots im Sport |
95 |
|
5. Gesetzgeberische Entwicklungen des Missbrauchsverbots |
97 |
|
III. Treu und Glauben |
99 |
|
IV. Art. 165 AEUV |
101 |
|
Kapitel 5 |
102 |
|
Relevante wirtschaftliche Beziehungen |
102 |
|
A. Verhalten innerhalb der jeweiligen Rechtsordnung |
102 |
|
B. Verhalten gegenüber Dritten |
102 |
|
C. Verhalten gegenüber Aufnahmewilligen |
103 |
|
Teil 2: Analyse der kartellrechtlichen Anforderungen an den Sport |
104 |
|
Kapitel 6 |
104 |
|
Rechtssetzung |
104 |
|
A. Kartellverbot |
104 |
|
I. Organisationsnormen |
104 |
|
1. Vermarktung Europapokalheimspiele, Deutschland |
105 |
|
2. Vermarktung von Automobilrennen, Deutschland |
106 |
|
3. Vermarktung der Formel 1, Europäische Kommission |
106 |
|
4. Vermarktung der Premier League, England |
106 |
|
5. Vermarktung von Fußballligen, Europäische Kommission |
107 |
|
6. Vermarktung Dänische Superligaen, Dänemark |
109 |
|
7. Vermarktung Fußball-Bundesliga, Deutschland |
109 |
|
8. Zwischenergebnis |
111 |
|
II. Außenbeziehungsnormen |
113 |
|
1. Spielervermittler |
113 |
|
2. Genehmigungsvorbehalt für verbandsfremde Wettkämpfe |
114 |
|
3. Zwischenergebnis |
115 |
|
III. Verhaltensnormen |
115 |
|
1. Sportausübungsregeln |
115 |
|
2. Wirtschaftliche Lenkungsregeln |
117 |
|
a) Regeln ohne Bezug zur Ausübung des Sports |
117 |
|
aa) Kontrahierungsverbot mit Spielervermittlern ohne Lizenz |
117 |
|
bb) Verbote bestimmter Vergütungsklauseln |
118 |
|
cc) Vorgaben für die Vergütung von Spielervermittlern |
120 |
|
dd) Verbote längerer Vertragslaufzeiten |
120 |
|
ee) Werbebeschränkungen |
120 |
|
ff) Verbot der sog. Third-Party-Ownership |
122 |
|
gg) Mehrfachbeherrschungsverbote |
123 |
|
hh) Financial Fairplay |
124 |
|
ii) Transferfenster |
126 |
|
jj) Transferablösezahlungen |
126 |
|
kk) Zwischenergebnis |
127 |
|
b) Regeln mit unmittelbarem Bezug zur Ausübung des Sports |
127 |
|
IV. Verteilungsnormen |
128 |
|
1. Umverteilung zwischen den Teilnehmern des Wettbewerbs |
128 |
|
2. Bezug von Ressourcen der Mitglieder durch den Verband |
129 |
|
a) Verpflichtung zu Werbetätigkeiten |
129 |
|
b) Abstellungspflicht von Nationalspielern der Vereine |
129 |
|
3. Bezug von Ressourcen Dritter durch den Verband |
130 |
|
4. Zwischenergebnis |
131 |
|
V. Innenbeziehungsnormen |
131 |
|
1. Rechte der Mitglieder |
131 |
|
a) Nominierungskriterien |
131 |
|
b) Lizenzierungsregeln |
132 |
|
c) Nachträgliche Änderung von Regeln |
132 |
|
d) Zwischenergebnis |
133 |
|
2. Pflichten der Mitglieder |
134 |
|
a) FIA, Europäische Kommission |
134 |
|
b) WPBSA, Vereinigtes Königreich |
134 |
|
c) Reitverband, Italien |
135 |
|
d) Motorsport, Italien |
135 |
|
e) Springreiter, Irland |
135 |
|
f) Automobilsportverband, Schweden |
136 |
|
g) Bodybuilding, Schweden |
137 |
|
h) Boxfunktionäre, Vereinigtes Königreich |
137 |
|
i) Pferdesport, Belgien |
137 |
|
j) Eisschnelllauf, Europäische Kommission und EuG |
138 |
|
k) Zwischenergebnis |
141 |
|
B. Missbrauchsverbot |
142 |
|
I. Organisationsnormen |
142 |
|
II. Außenbeziehungsnormen |
143 |
|
1. Solidarität I, BGH |
143 |
|
2. Solidarität II, BGH |
144 |
|
3. Taekwondo I und II, OLG München |
144 |
|
4. FBV, LG Duisburg |
145 |
|
5. Einrad, OLG München |
146 |
|
6. Cheerleader, OLG Dresden |
146 |
|
7. Zwischenergebnis |
146 |
|
III. Verhaltensnormen |
147 |
|
1. Sportausübungsregeln |
147 |
|
a) Dopingverbote |
147 |
|
b) Hin- und Rückspiele |
148 |
|
c) Regeln über die Zusammensetzung von Mannschaften |
148 |
|
d) Zwischenergebnis |
149 |
|
2. Wirtschaftliche Lenkungsregeln |
149 |
|
a) Mehrfachbeherrschungsverbote |
149 |
|
b) Transferfenster |
149 |
|
c) Beschränkung der Trikotwerbung |
149 |
|
d) Veräußerung der Namensrechte am Verein |
150 |
|
e) Werbeverbote während Olympischer Spiele |
151 |
|
f) Zwischenergebnis |
152 |
|
IV. Verteilungsnormen |
152 |
|
1. Bezug von Ressourcen der Mitglieder durch den Verband |
152 |
|
a) Verpflichtung zu Werbeaktivitäten |
152 |
|
b) Abstellungspflicht von Nationalspielern der Vereine |
153 |
|
aa) LG Dortmund |
153 |
|
bb) OLG Düsseldorf |
154 |
|
cc) Zwischenergebnis |
155 |
|
2. Bezug von Ressourcen Dritter durch den Verband |
155 |
|
3. Zwischenergebnis |
156 |
|
V. Innenbeziehungsnormen |
156 |
|
1. Rechte der Mitglieder |
156 |
|
a) Zulassung von Vereinsmannschaften (Lizenzierung) |
156 |
|
aa) Handballbundesligalizenz, LG Dortmund |
156 |
|
bb) Profi-Fußballliga, Belgisches Conseil de la Concurrence |
157 |
|
cc) Basketballligalizenz, Finnische Wettbewerbsbehörde |
157 |
|
dd) Europäische Kommission |
158 |
|
ee) Zwischenergebnis |
158 |
|
b) Zulassung von Einzelsportlern |
158 |
|
c) Wettkampfmodi |
159 |
|
d) Nominierungskriterien |
159 |
|
e) Zwischenergebnis |
160 |
|
2. Pflichten der Mitglieder |
161 |
|
a) Loyalitätspflichten |
161 |
|
b) Teilnahmeverpflichtung |
163 |
|
c) Sonstige Loyalitätspflichten |
163 |
|
d) Zwischenergebnis |
163 |
|
Kapitel 7 |
164 |
|
Rechtsanwendung |
164 |
|
A. Kartellverbot |
164 |
|
I. Verfahrensrechtliche Anforderungen |
164 |
|
1. Schiedszwang |
164 |
|
2. Unterwerfung Dritter unter Verbandsgerichtsbarkeit |
165 |
|
3. Zwischenergebnis |
166 |
|
II. Materiell-rechtliche Anforderungen |
167 |
|
1. Auslegung von Regeln |
167 |
|
2. Feststellung von Tatbestandsmerkmalen |
168 |
|
3. Ausübung des Ermessens |
168 |
|
4. Zwischenergebnis |
168 |
|
B. Missbrauchsverbot |
169 |
|
I. Verfahrensrechtliche Anforderungen |
169 |
|
1. Formelle Voraussetzungen für Anträge |
169 |
|
2. Verfahren vor Verbandsgerichten in Disziplinarsachen |
170 |
|
a) Reiter, BGH |
170 |
|
b) FIBA I, OLG München |
170 |
|
c) Hürdensprinter, OLG Dresden |
171 |
|
d) Dieter Baumann, LG Stuttgart |
172 |
|
e) Zwischenergebnis |
173 |
|
3. Ausgestaltung sonstiger Verfahren |
173 |
|
4. Schiedszwang |
173 |
|
a) Pechstein, BGH |
174 |
|
b) Türkgücü München, BayObLG |
176 |
|
c) DIS-Sportschiedsgericht, OLG Karlsruhe |
176 |
|
d) BDR, OLG Frankfurt a. M. |
177 |
|
e) Fall Jena, OLG Frankfurt a. M. |
177 |
|
f) Olympia, Bundeskartellamt |
177 |
|
g) Zwischenergebnis |
178 |
|
5. Ausgestaltung des Schiedsverfahrens |
178 |
|
II. Materiell-rechtliche Anforderungen |
179 |
|
1. Grundsätze zur Anwendung von Regeln |
179 |
|
2. Materieller Gehalt der Entscheidungen |
180 |
|
a) Entscheidungen im Außenverhältnis |
180 |
|
aa) Landessportbund, BGH |
180 |
|
bb) Solidarität I, BGH |
181 |
|
cc) Aikido, BGH |
181 |
|
dd) Eiskunstlaufverband, OLG Düsseldorf |
182 |
|
ee) Stadtsportbund, BGH |
183 |
|
ff) Bogensport, OLG Stuttgart |
183 |
|
gg) Handballverein, OLG Frankfurt a. M. |
183 |
|
hh) Taekwondo I und II, LG München und OLG München |
184 |
|
ii) Einrad, OLG München |
185 |
|
jj) Schwimmsportverein, AG Frankfurt a. M. |
185 |
|
kk) Zwischenergebnis |
186 |
|
b) Entscheidungen im Innenverhältnis |
186 |
|
aa) Teilnahme an Veranstaltungen |
186 |
|
bb) Ablauf sportlicher Veranstaltungen |
187 |
|
(1) Entscheidungen aus individuelle Gründen |
187 |
|
(2) Entscheidungen aufgrund höherer Gewalt |
188 |
|
cc) Zulassung zu sportlichen Wettbewerben |
189 |
|
dd) Nominierung von Sportlern |
191 |
|
ee) Zwischenergebnis |
193 |
|
Kapitel 8 |
193 |
|
Rechtsdurchsetzung |
193 |
|
A. Kartellverbot |
194 |
|
I. Ermittlungsbefugnisse |
194 |
|
II. Durchsetzungsmaßnahmen |
195 |
|
1. Grundsätzlich zulässige Durchsetzungsmittel |
195 |
|
2. Härte von Sanktionen |
196 |
|
3. Dauer des Sanktionsverfahrens |
197 |
|
4. Sanktionsadressat |
198 |
|
5. Verschuldenserfordernis |
199 |
|
B. Missbrauchsverbot |
199 |
|
I. Ermittlungsbefugnisse |
200 |
|
II. Grundsätzliche Zulässigkeit von Durchsetzungsmaßnahmen |
200 |
|
III. Sanktionsnormen |
201 |
|
1. Formelle Anforderungen an die Sanktionsnorm |
201 |
|
2. Inhaltliche Anforderungen an die Sanktionsnorm |
202 |
|
3. Zwischenergebnis |
202 |
|
IV. Zulässige Durchsetzungsmaßnahmen |
203 |
|
1. Grundsätzlich zulässige Durchsetzungsmittel |
203 |
|
2. Sportliche Sanktionen bei nichtsportlichem Fehlverhalten |
204 |
|
3. Zwischenergebnis |
205 |
|
V. Zulässiges statutarisches Sanktionsmaß |
205 |
|
VI. Härte der Sanktion im Einzelfall |
205 |
|
1. Motorradsport, OLG Frankfurt a. M. |
205 |
|
2. Katrin Krabbe, OLG München |
206 |
|
3. Dieter Baumann, LG Stuttgart |
206 |
|
4. Profispringreiter, LG Dortmund |
206 |
|
5. Jahresturnierlizenz, LG Dortmund |
207 |
|
6. Hustenzeichen, OLG Düsseldorf |
207 |
|
7. Zwischenergebnis |
208 |
|
VII. Verfolgungsverjährung |
209 |
|
VIII. Sanktionsadressat |
209 |
|
1. Triathlon, OLG Düsseldorf |
210 |
|
2. FIBA, LG München I |
210 |
|
3. Zwischenergebnis |
211 |
|
IX. Verschuldenserfordernis |
211 |
|
1. Sperren |
211 |
|
a) Dieter Baumann, OLG Frankfurt a. M. |
211 |
|
b) Dieter Baumann, LG Stuttgart |
212 |
|
2. Suspendierung |
212 |
|
3. Nachträgliche Disqualifikation |
213 |
|
4. Zwischenergebnis |
213 |
|
X. Inhaber der Sanktionsgewalt |
214 |
|
1. Reitsport, BGH |
214 |
|
2. FIBA I, OLG München |
214 |
|
3. Hürdensprinter, OLG Dresden |
215 |
|
4. Katrin Krabbe, OLG München |
215 |
|
5. Dieter Baumann, LG Stuttgart |
216 |
|
6. Zwischenergebnis |
216 |
|
XI. Beweisanforderungen |
217 |
|
1. Nachweis des objektiven Tatbestandes |
217 |
|
2. Nachweis des Verschuldens |
218 |
|
a) Meca-Medina, Europäische Kommission |
218 |
|
b) Dieter Baumann, OLG Frankfurt a. M. |
218 |
|
c) Hürdensprinter, OLG Dresden |
218 |
|
d) Turnierreiter, OLG Düsseldorf |
219 |
|
e) Dieter Baumann, LG Stuttgart |
221 |
|
f) Zwischenergebnis |
221 |
|
Teil 3: Folgen und Folgerungen aus der Spruchpraxis |
222 |
|
Kapitel 9 |
222 |
|
Bisherige Auswirkungen der Entscheidungspraxis auf das Verhalten von Sportverbänden |
222 |
|
A. Zentralvermarktung von Fußballligen |
222 |
|
B. FIFA-Spielervermittlerreglement |
223 |
|
C. Loyalitätspflichten |
224 |
|
D. Hosenwerbung |
224 |
|
E. Financial Fairplay |
225 |
|
F. Abstellungspflicht von Nationalspielern |
225 |
|
G. Organisation des Motorsports |
226 |
|
H. Aufnahmeregeln des Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität |
226 |
|
I. Aufnahmeregeln der Deutschen Taekwondo Union |
227 |
|
J. Werbung während Olympischer Spiele |
227 |
|
K. Vollständigkeit der Lizenzierungsregeln der HBL |
228 |
|
L. Schiedszwang im FIFA-Spielervermittlerreglement |
228 |
|
Kapitel 10 |
229 |
|
Übertragbarkeit der Ergebnisse |
229 |
|
A. 50+1-Regel |
229 |
|
I. Kartellverbot |
229 |
|
1. Tatbestand |
230 |
|
2. Freistellung |
232 |
|
II. Missbrauchsverbot |
234 |
|
B. Absolutes Salary Cap |
235 |
|
I. Kartellverbot |
235 |
|
1. Tatbestand |
236 |
|
2. Freistellung |
238 |
|
3. Vereinbarung in Tarifvertrag |
239 |
|
II. Missbrauchsverbot |
239 |
|
C. Luxury Tax |
240 |
|
I. Kartellverbot |
240 |
|
1. Tatbestand |
240 |
|
2. Freistellung |
241 |
|
II. Missbrauchsverbot |
241 |
|
D. Einnahmenumverteilung |
242 |
|
I. Kartellverbot |
242 |
|
1. Tatbestand |
242 |
|
2. Freistellung |
243 |
|
II. Missbrauchsverbot |
244 |
|
E. Lizenzierungserfordernis und -anforderungen |
244 |
|
I. Kartellverbot |
245 |
|
1. Tatbestand |
245 |
|
2. Freistellung |
245 |
|
II. Missbrauchsverbot |
246 |
|
F. Geschlossene Ligasysteme |
246 |
|
I. Kartellverbot |
246 |
|
1. Tatbestand |
247 |
|
2. Freistellung |
247 |
|
II. Missbrauchsverbot |
247 |
|
G. Wettbewerbsverzerrungen durch nationale Regelungen |
248 |
|
I. Kartellverbot |
248 |
|
II. Missbrauchsverbot |
249 |
|
H. Drafting-System |
249 |
|
I. Kartellverbot |
249 |
|
1. Tatbestand |
250 |
|
2. Freistellung |
250 |
|
II. Missbrauchsverbot |
250 |
|
I. Inländerquoten (6+5-Regel / home grown-Rule) |
251 |
|
I. Kartellverbot |
252 |
|
1. Tatbestand |
252 |
|
2. Freistellung |
253 |
|
II. Missbrauchsverbot |
254 |
|
J. Verbot paralleler Minderheitsbeteiligungen |
255 |
|
I. Kartellverbot |
255 |
|
1. Tatbestand |
255 |
|
2. Freistellung |
255 |
|
II. Missbrauchsverbot |
256 |
|
K. Transferbeschränkungen |
257 |
|
I. Kartellverbot |
257 |
|
1. Tatbestand |
257 |
|
2. Freistellung |
257 |
|
II. Missbrauchsverbot |
258 |
|
L. Verbot und Sanktionierung der Anrufung staatlicher Gerichte |
258 |
|
I. Kartellverbot |
258 |
|
II. Missbrauchsverbot |
259 |
|
M. Vierjährige Sperre bei erstmaligem Dopingverstoß |
260 |
|
I. Kartellverbot |
260 |
|
1. Tatbestand |
260 |
|
2. Freistellung |
261 |
|
II. Missbrauchsverbot |
261 |
|
N. Sanktionen bei Zuschauerausschreitungen |
261 |
|
I. Kartellverbot |
262 |
|
1. Tatbestand |
262 |
|
2. Freistellung |
262 |
|
II. Missbrauchsverbot |
263 |
|
O. Ausschluss und Suspendierung von Sportverbänden |
263 |
|
I. Verschuldensabhängiger Ausschluss oder Suspendierung |
264 |
|
1. Kartellverbot |
264 |
|
2. Missbrauchsverbot |
265 |
|
II. Verschuldensunabhängiger Ausschluss oder Suspendierung |
265 |
|
1. Kartellverbot |
265 |
|
2. Missbrauchsverbot |
267 |
|
Zusammenfassung |
268 |
|
A. Rechtssetzung |
268 |
|
I. Organisationsnormen |
268 |
|
II. Außenbeziehungsnormen |
269 |
|
III. Verhaltensnormen |
270 |
|
1. Sportausübungsregeln |
270 |
|
2. Nichtsportbezogene wirtschaftliche Lenkungsregeln |
271 |
|
a) Regeln zum Schutz der Stabilität und Redlichkeit des sportlichen Wettbewerbs |
271 |
|
b) Regeln zur verbesserten Vermarktbarkeit des sportlichen Wettbewerbs |
272 |
|
c) Sonstige nichtsportbezogene wirtschaftliche Lenkungsregeln |
272 |
|
3. Sportbezogene wirtschaftliche Lenkungsregeln |
273 |
|
IV. Verteilungsnormen |
273 |
|
1. Verteilung zwischen Mitgliedern |
273 |
|
2. Verteilung zugunsten des Verbandes |
274 |
|
V. Innenbeziehungsnormen |
275 |
|
1. Gewährung von Rechten |
275 |
|
2. Anforderungen an Normen zur Gewährung von Rechten |
276 |
|
3. Modus von Wettbewerben |
276 |
|
4. Verpflichtung von Mitgliedern |
277 |
|
B. Rechtsanwendung |
278 |
|
I. Formelle Voraussetzungen für Anträge |
278 |
|
II. Verfahren vor Verbandsgerichten |
278 |
|
III. Schiedszwang und Ausgestaltung des Schiedsverfahrens |
279 |
|
IV. Grundsätze zur Anwendung von Regeln |
280 |
|
V. Materieller Gehalt von Entscheidungen im Außenverhältnis |
280 |
|
VI. Materieller Gehalt von Entscheidungen im Innenverhältnis |
280 |
|
C. Rechtsdurchsetzung |
281 |
|
I. Ermittlungsbefugnisse |
281 |
|
II. Zulässigkeit von Durchsetzungsmaßnahmen |
282 |
|
III. Anforderungen an Sanktionsnormen |
282 |
|
IV. Zulässige Durchsetzungsmittel |
282 |
|
V. Zulässiges statutarisches Sanktionsmaß |
283 |
|
VI. Härte der Sanktion im Einzelfall |
283 |
|
VII. Verfolgungsverjährung |
284 |
|
VIII. Sanktionsadressat |
284 |
|
IX. Verschuldenserfordernis |
285 |
|
X. Nachweis des objektiven Tatbestandes |
286 |
|
XI. Nachweis des Verschuldens |
286 |
|
XII. Inhaber der Sanktionsgewalt |
286 |
|
Schlusswort |
287 |
|
Literaturverzeichnis |
289 |
|
Stichwortverzeichnis |
309 |
|