THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.41.2 IPv6: || Country by IP: GB
3.137.41.2
Journals
Resources
About Us
Open Access

Verhandeln für eine bessere Zukunft

Mit Vermittlerorganisationen zur nachhaltigen Entwicklung?

Year:    2023

Author:    Andreas von der Heydt

Series:    Schriftenreihe des Ulmer Initiativkreises nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V., Vol. 3

Copyright Year:    1997

Abstract

Es werden 7 Organisationen beispielhaft vorgestellt, die vor allem durch die Vermittlung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren eine zukunftsfähige Entwicklung fördern wollen. Möglichkeiten und Grenzen von Verhandlungslösungen werden aufgezeigt.

Book Details

ISBN:    978-3-89644-786-9

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-89644-786-9

Published online:    2023-03

Edition:    1

Language:    German

Pages:    158

Keywords:    Nachhaltigkeit Organisation Vermittlung Nachhaltigkeit Organisation Vermittlung Nachhaltigkeit Organisation Vermittlung Nachhaltigkeit Organisation Vermittlung Nachhaltigkeit Organisation Vermittlung Nachhaltigkeit Organisation Vermittlung Nachhaltigkeit Organisation Vermittlung Nachhaltigkeit Organisation Vermittlung

Author Details

Andreas von der Heydt

Subjects:    Environmental economics ,

Pricing

Institution:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €29.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 7
Vorwort 9
0 Einleitung 11
1 Grundlagen 15
1.1 Das ‘sustainable development’-Leitbild 15
1.2 Planungstheoretische Aspekte 25
1.2.1 Einleitung 25
1.2.2 Utopien und Visionen - Der gesamtgesellschaftliche Wandel, Veränderungen in kleinen Schritten 26
1.2.3 Die ‘Neue Planungskultur’ - Einsicht in die Grenzen des Planbaren 31
1.3 Organisatorische Aspekte 41
1.3.1 Neue Akteure mit Vermittlerfunktionen 41
1.3.2 Was sind ‘intermediäre Organisationen’? 42
1.4 Zwischenergebnis 44
2 Praxisbeispiele 51
2.1 Intermediäre Organisationen, die im Bereich der ‘sozial und umweltgerecht orientierten Entwicklung´ arbeiten 51
2.1.1 Regionalkonferenzen 52
2.1.2 IBA Emscher Park GmbH 54
2.1.3 Betriebsgesellschaften in Biosphärenreservaten 60
2.1.4 Stiftung Bauhaus Dessau 70
2.1.5 Regionales Zentrum für Wissenschaft, Technik und Kultur (RWZ) 78
2.1.6 FORUM für den ländlichen Raum - Initiative zur Förderung der regionalen Entwicklung in Nordhessen e.V. (FORUM) 85
2.1.7 Kontaktstelle für Stadtökologie Unteres Kleinbasel 89
2.1.8 Erstes Nürnberger Ökozentrum e.V. 91
3 Vermittlungsarbeit in der Region - Folgerungen und Anregungen 93
3.1 Handlungsmöglichkeiten in Regionen 94
3.2 Einordnung intermediärer Organisationen in den Handlungsrahmen 99
3.2.1 Die Aufgabe 99
3.2.2 Thesen zur Umsetzung des ‘sustainable development’-Leitbildes in einer Region 100
3.3 Organisationsformen, Prämissen und Handlungsmöglichkeiten 108
3.3.1 Intermediäre Organisationen in der Region: Typen 108
3.3.2 Fähigkeiten und Voraussetzungen 110
3.3.3 Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Umsetzung des ‘sustainable development’-Leitbildes 117
3.3.4 Ansatzpunkte zur Integration der Langzeitverantwortung 120
a) Kooperative Problemlösungen 121
b) Wissenstransfer, Innovation, Kontrollstrukturen, Pionierprojekte 128
c) Mobilisierung, Beratung und Vernetzung 131
d) Beteiligung 133
3.4 Restriktionen / Problem bereiche 134
3.4.1 Arbeit unter schwierigen Rahmenbedingungen 135
3.4.2 Grenzen von Kooperation und Überzeugungsarbeit 139
3.4.3 Ambivalenzen 141
4 Resümee 143
Literaturverzeichnis 147