Personalstand und -entwicklung
Year: 2023
Author: Christoph Steinebach, André Paul Stöbener
Copyright Year: 2000
Abstract
Die Studie berichtet sowohl über die Ausgangsbedingungen des Wandels, über Anstellungs- und Tätigkeitsprofile, über Mitarbeiterzahlen und Weiterbildungsangebote als auch von den Erwartungen und Wünschen der Arbeitgeber, der Verantwortlichen der öffentlichen und freien Wohlfahrt an die Hochschulen und ihre Absolventinnen und Absolventen. Auf der Basis einer umfassenden Fragebogenerhebung in zwei Stadt- und zwei Landkreisen in Baden-Württemberg sowie von qualitativen Experteninterviews werden Empfehlungen für Studium und Praxis, Weiterbildung und Management formuliert.
Book Details
ISBN: 978-3-89644-840-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-840-8
Published online: 2023-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 142
Keywords: Baden-Württemberg Personalentwicklung Personalstand Sozialer Dienst Baden-Württemberg Personalentwicklung Personalstand Sozialer Dienst Baden-Württemberg Personalentwicklung Personalstand Sozialer Dienst Baden-Württemberg Personalentwicklung Personalstand Sozialer Dienst Baden-Württemberg Personalentwicklung Personalstand Sozialer Dienst Baden-Württemberg Personalentwicklung Personalstand Sozialer Dienst Baden-Württemberg Personalentwicklung Personalstand Sozialer Dienst Baden-Württemberg Personalentwicklung Personalstand Sozialer Dienst Personalentwicklung Mitarbeiterzahlen Weiterbildungsangebote Arbeitgeber Wohlfahrtspflege Fragebogenerhebung Experteninterviews Sozialarbeit Soziale Arbeit
Author Details
Subjects: Social welfare & social services , Personnel & human resources management ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 1 | ||
1. Zusammenfassung | 3 | ||
2. Vorbemerkung | 6 | ||
3. Einleitung | 9 | ||
4. Der theoretische Bezugsrahmen | 10 | ||
4.1. Die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Herausforderungen für die Soziale Arbeit | 10 | ||
4.2. Implikationen für Praxis und Ausbildung | 15 | ||
4.2.1. Die Verknappung der finanziellen Ressourcen | 16 | ||
4.2.2. Die Veränderung der Problemlagen | 16 | ||
4.2.3. Gesellschaftlicher Wertwandel | 17 | ||
4.2.4. Veränderungen im Berufsfeld | 18 | ||
4.2.5. Probleme der Ausbildung | 19 | ||
4.3. Personalentwicklung im Kontext von Management und Organisationsentwicklung | 20 | ||
5. Forschungsfragen und Methoden | 26 | ||
5.1. Forschungsstand und Forschungsfragen | 26 | ||
5.2. Methoden | 28 | ||
5.3. Auswahl der Stichprobe | 31 | ||
5.4. Stichprobenbeschreibung | 34 | ||
6. Ausgewählte Ergebnisse | 43 | ||
6.1. Der Personalbestand in der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg | 43 | ||
6.2. Beschäftigungsformen und -arten | 50 | ||
6.3. Veränderungsprozesse in der Sozialarbeit: Konkurrenz mit anderen Berufsgruppen | 57 | ||
6.4. Arbeits- und Tätigkeitsfelder in der Sozialen Arbeit | 61 | ||
6.5. Ergebnisse zur Personalentwicklung | 65 | ||
6.5.1. Anforderungs- und Tätigkeitsprofile für das Feld der Sozialen Arbeit: Quantitative Ergebnisse | 65 | ||
6.5.2. Anforderungs- und Tätigkeitsprofile für das Feld der Sozialen Arbeit: Qualitative Ergebnisse | 73 | ||
6.5.3. Eingangsqualifikation und Berufserfahrung | 77 | ||
6.5.4. Bedeutung und Stellenwert der Personalentwicklung | 82 | ||
6.5.5. Personalentwicklung und Fort- und Weiterbildung | 90 | ||
6.5.6. Qualitätssicherung in Zeiten der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit | 101 | ||
6.6. Soziale Arbeit und das bürgerschaftliche Engagement | 112 | ||
7. Ausblick | 120 | ||
Literaturverzeichnis | 124 |