Book Details
- ISBN
-
978-3-89644-886-6
978-3-89673-156-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-89644-886-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 284
- Subjects
-
Business strategy
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Der GOPE Ansatz (Goal Oriented Performance Evaluation) erlaubt die Quantifizierung mehrdimensionaler Zielsysteme bis auf eine Spitzenkennzahl hin. Hierdurch wird auch die Kombination verschiedener Performance Measurement-Ansätze im selben System möglich. Die Anwendbarkeit des GOPE-Prozesses wird anhand eines Fallbeispiels aus der pharmazeutischen Industrie aufgezeigt.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
V |
|
Vorwort |
VI |
|
Inhaltsverzeichnis |
VIII |
|
Abbildungsverzeichnis |
XII |
|
Tabellenverzeichnis |
XVII |
|
Abkürzungsverzeichnis |
XVIII |
|
1 Performance Measurement am Scheidepunkt |
1 |
|
1.1 Verhaftung bestehender Systeme in festen Performance-Strukturen |
1 |
|
1.2 Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes |
4 |
|
1.3 Vorgehen bei der Ableitung des GOPE-Prozesses |
5 |
|
2 Relevante Grundlagen |
8 |
|
2.1 Performance-Begriff |
8 |
|
2.2 Qualitätsbegriff |
14 |
|
2.3 Kennzahlen, Indikatoren und Maßgrößen |
16 |
|
2.4 Performance Measurement-Systeme |
19 |
|
2.4.1 Klassische Kennzahlensysteme vs. Modernes Performance Measurement |
19 |
|
2.4.2 Balanced-Scorecard-Ansatz |
22 |
|
2.4.2.1 Entstehung und Zielsetzung |
22 |
|
2.4.2.2 Aufbau der Balanced Scorecard |
25 |
|
2.4.3 Andere strategiebasierte Ansätze |
29 |
|
2.5 Total Quality Management-Systeme |
33 |
|
2.5.1 Grundansatz |
33 |
|
2.5.2 Operative Qualitätsmodelle |
35 |
|
2.5.3 Strategische Qualitätsmodelle: Das Business-Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management |
37 |
|
2.5.3.1 Entstehung, Zielsetzung und Aufbau |
37 |
|
2.5.3.2 Bewertungsverfahren |
41 |
|
2.6 Grundzüge der allgemeinen Messtheorie |
43 |
|
2.6.1 Begriff des Messens |
44 |
|
2.6.2 Vom direkten zum indirekten Messen |
47 |
|
2.6.3 Pragmatische Theorie des Messens |
49 |
|
3 Konzeptioneller Vergleich zwischen Balanced Scorecard und EFQM-Modell |
51 |
|
3.1 Bestehende Ansätze zur Analyse von Performance Measurement-Systemen |
51 |
|
3.2 Analyserahmen zum Vergleich von Performance Measurement-Systemen |
61 |
|
3.2.1 Ziele und Funktionen |
63 |
|
3.2.2 Performance-Kategorien |
68 |
|
3.2.3 Messansatz |
72 |
|
3.3 Abgleich mit bestehenden Ansätzen |
75 |
|
3.4 Einordnung von Balanced Scorecard und EFQM-Modell in den Analyserahmen |
78 |
|
3.4.1 Ziele und Funktionen |
78 |
|
3.4.2 Performance-Kategorien |
81 |
|
3.4.3 Messansatz |
88 |
|
3.5 Fazit: Einordnung der Systeme |
94 |
|
4 Integration von Balanced Scorecard und EFQM im Rahmen eines Prozessmodells: Der GOPE-Ansatz |
99 |
|
4.1 Merkmale und Prozessschritte von GOPE |
99 |
|
4.2 Empirische Ebene: Erstellung des Grundmodells |
104 |
|
4.2.1 Methodik |
104 |
|
4.2.2 Vom praktischen Problem zum empirischen Phänomen |
106 |
|
4.2.2.1 Ableitung der Faktorenstruktur |
106 |
|
4.2.2.2 Einordnung der analysierten Systeme |
111 |
|
4.2.3 Maßgrößenermittlung |
113 |
|
4.2.3.1 Vorgehen und zu beachtende Regeln |
114 |
|
4.2.3.2 Einordnung der analysierten Systeme |
122 |
|
4.3 Numerische Ebene: Quantifizierung des Grundmodells |
125 |
|
4.3.1 Skalierung |
127 |
|
4.3.1.1 Skalierung der Maßgrößen |
127 |
|
4.3.1.2 Skalierung der Performance |
133 |
|
4.3.1.3 Einordnung der analysierten Systeme |
136 |
|
4.3.2 Abbildung der Präferenzstruktur: Modellierung der „Performance-Funktion“ |
140 |
|
4.3.2.1 Grundmodell und Anforderungen |
140 |
|
4.3.2.2 Adäquate Abbildung der Präferenzen |
142 |
|
4.3.2.3 FunktionsVarianten und zentrale Parameter |
142 |
|
4.3.2.4 Ermittlung der Performance-Funktion |
151 |
|
4.3.2.5 Einordnung der analysierten Systeme |
172 |
|
4.3.3 Konsolidierung der Performance-Werte |
174 |
|
4.3.3.1 Konsolidierungsmechanismus und Gewichtung |
174 |
|
4.3.3.2 Einordnung der analysierten Systeme |
180 |
|
4.4 Zusammenfassung des GOPE-Prozesses |
182 |
|
5 Exemplarische Anwendung des Prozessmodells |
189 |
|
5.1 Fallstudienunternehmen |
189 |
|
5.1.1 Medical Gruppe und der Medical Excellence Check |
189 |
|
5.1.2 Situation im Unternehmensbereich Pharma Ethicals |
192 |
|
5.2 Vorgehensweise |
195 |
|
5.2.1 Zusammensetzung der Projektteams und Projektablauf |
196 |
|
5.2.2 Strukturierung des Ableitungsprozesses |
198 |
|
5.3 Anwendung des Prozessschemas: Empirische Ebene |
203 |
|
5.3.1 Problemstellung und empirisches Phänomen |
203 |
|
5.3.2 Maßgrößenermittlung |
206 |
|
5.3.2.1 Prozess der Maßgrößenermittlung |
206 |
|
5.3.2.2 Maßgrößen im Bereich „Befähiger“ |
209 |
|
5.3.2.3 Maßgrößen im Bereich „Ergebnisse“ |
215 |
|
5.3.2.4 Zuordnung zur Strategiesicht |
221 |
|
5.3.2.5 Datenherkunft, Datenerhebung und methodische Aspekte |
223 |
|
5.4 Anwendung des Prozessschemas: Numerische Ebene |
228 |
|
5.4.1 Skalierung |
228 |
|
5.4.2 Abbildung der Präferenzstruktur: Modellierung der Performance-Funktion |
230 |
|
5.4.3 Integration und Ergebnissimulation |
233 |
|
5.5 Organisatorische Umsetzung |
235 |
|
5.6 Informationstechnische Umsetzung |
239 |
|
5.7 Schlussfolgerungen |
241 |
|
6 Abschließende Darstellung und Ausblick |
245 |
|
Literaturverzeichnis |
250 |
|