Sexuelle Störungen und Probleme bei psychisch Kranken
Book Details
- ISBN
-
978-3-89644-879-8
978-3-89673-148-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-89644-879-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 160
- Subjects
-
Abnormal psychology
Clinical psychology
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt |
5 |
|
Autoren |
7 |
|
Einführung |
9 |
|
Peter Hartwich: Welche sexuellen Störungen begegnen uns im klinisch-psychiatrischen Alltag? |
11 |
|
1. Sexuelle Störungen als Symptome psychiatrischer Erkrankungen |
11 |
|
Schizophrenien |
11 |
|
Depressive Erkrankungen |
12 |
|
Alkoholismus |
13 |
|
2. Störungen als Folgen sexuellen Mißbrauchs |
13 |
|
3. Psychosomatische Störungen |
14 |
|
4. Therapeutische Gesichtspunkte |
14 |
|
Aggressive Verschiebung |
15 |
|
Enttäuschung der Wunschwelt |
16 |
|
Fehlende Grundbeziehung |
16 |
|
5. Die Komplexität der sexuellen Störungen |
16 |
|
Literatur |
17 |
|
Götz Kockott: Diagnostik und Therapie sexueller Funktionsstörungen |
19 |
|
Einleitung |
19 |
|
1. Psychogenese versus Organogenese |
19 |
|
2. Differentialdiagnostik |
21 |
|
3. Psychogenese |
24 |
|
4. Psychotherapie |
28 |
|
Behandlungsergebnisse |
31 |
|
5. Die Behandlung älterer Patienten |
32 |
|
6. Schluß |
34 |
|
Literatur |
35 |
|
Christa Rohde-Dachser: Sexualität und Psychoanalyse |
37 |
|
1. Über die Rolle der Sexualität in der Psychoanalyse |
37 |
|
2. Über Freuds Triebbegriff und die Austauschbarkeit des Triebobjekts |
39 |
|
3. Der Ödipuskomplex als Kernkomplex der Neurosen |
40 |
|
4. Freuds Auffassung der Perversion |
41 |
|
5. Die Triangulierung und ihre Folgen |
42 |
|
6. Funktionen der Sexualisierung |
45 |
|
7. Kasuistik eines Patienten mit einer schweren masochistischen Perversion |
46 |
|
a. Die Symptomatik |
46 |
|
Exkurs: Psychoanalytische Theorien zur masochistischen Perversion |
46 |
|
b. Über die Vorgeschichte des Patienten |
47 |
|
c. Eingangsszene: Im Fegefeuer |
48 |
|
d. Ringen um Empathie |
49 |
|
e. Bedeutungen der perversen Szene |
50 |
|
f. Rückblick |
52 |
|
8. Schlußbemerkungen |
53 |
|
Literatur |
54 |
|
Fritz Poustka: Sexuelle Entwicklung und sexuelle Störungen bei Kindern und Jugendlichen |
57 |
|
1. Geschlechtsidentität |
57 |
|
2. Zur psychosexuellen Entwicklung und Variationen der Geschlechtsidentität |
59 |
|
3. Entwicklungsstadien |
61 |
|
4. Störungen der Sexualität |
61 |
|
Störung der Geschlechtsidentität |
63 |
|
5. Andere sexuelle Störungen im Kindes- und Jugendalter |
66 |
|
6. Zusammenfassung |
68 |
|
Literatur |
69 |
|
Tilmann Wetterling: Hirnorganische Störungen als Ursache sexueller Störungen |
71 |
|
Sexuelle Inappetenz |
73 |
|
Sexuelle Dysfunktion |
73 |
|
Sexuelle Deviation (strafbare sexuelle Handlungen) |
73 |
|
Steuerung sexuellen Verhaltens |
74 |
|
Häufige sexuelle Störungen bei hirnorganischen Störungen |
75 |
|
Amnestische Störungen |
75 |
|
Demenz |
76 |
|
Epilepsie |
76 |
|
Schädel-Hirn-Traumen |
77 |
|
Schlaganfall |
77 |
|
Therapie |
77 |
|
Sexualdelinquenz |
78 |
|
Zusammenfassung |
78 |
|
Literatur |
79 |
|
Ortrun Jürgensen: Das prämenstruelle Syndrom (PMS) als affektive Erkrankung ? |
83 |
|
1. Einleitung |
83 |
|
2. Klinik und Verbreitung |
84 |
|
3. Endokrinologische Befunde |
85 |
|
3.1 Die endogene Opiattheorie |
86 |
|
3.2 Serotoninhypothesen |
86 |
|
4. Psychiatrische Befunde: PMS und Depression |
88 |
|
5. Therapie mit Antidepressiva |
89 |
|
6. Korrelation von PMS mit nicht psychiatrischen Symptomen |
90 |
|
7. Das PMS im psychoanalytischen Verständnis |
91 |
|
8. Das PMS im psychosozialen Verständnis |
91 |
|
9. Erlebnis versus Krankheit beim PMS |
92 |
|
Literatur |
93 |
|
Armin Szegedi: Psychopharmaka und Sexualität |
97 |
|
1. Einleitung |
97 |
|
2. Neurobiologie der Sexualität |
98 |
|
3. Endokrine Faktoren |
100 |
|
Neurotransmitter |
101 |
|
4. Sexuelle Funktionsstörungen und psychiatrische Störungsbilder |
102 |
|
5. Sexuelle Funktionsstörungen und Psychopharmaka |
104 |
|
6. Klinische Konsequenzen |
108 |
|
Literatur |
110 |
|
Michael Grube, Hildegard Weigand-Tomiuk: Sexuelle Probleme bei psychisch Kranken - eine empirische Untersuchung |
113 |
|
1. Einleitung |
113 |
|
2. Methodik |
114 |
|
3. Ergebnisse |
116 |
|
4. Diskussion |
121 |
|
5. Fazit |
122 |
|
Literatur |
123 |
|
Jutta Herrlich: Zum Zusammenhang von sexuellem Mißbrauch im Kindesalter und sexuellen Störungen im Erwachsenenalter Ein kasuistischer Beitrag |
125 |
|
1. Einleitung |
125 |
|
2. Auswirkungen des Mißbrauchs auf die Sexualität |
128 |
|
3. Gedächtnis - Bindeglied zwischen frühem Trauma und Erwachsenenerleben |
130 |
|
4. Kasuistik |
132 |
|
5. Aspekte der Behandlung und Schlußbemerkung |
139 |
|
Literatur |
141 |
|
Arnd Barocka: Sexualethik |
143 |
|
1. Einführung. Warum Sexualethik in der Psychiatrie? Einige Problembeispiele |
143 |
|
A. Sexualität des Therapeuten |
143 |
|
B. Sexualität des Patienten |
144 |
|
C. Sozialer Bereich |
144 |
|
2. Was ist Ethik? Ethik ernst nehmen |
145 |
|
A. Vernunft |
145 |
|
B. Diskurse |
146 |
|
C. Respekt vor dem ethischen Handwerk |
146 |
|
3. Naturalistischer Fehlschluss und ethischer Relativismus |
147 |
|
A. Naturalistischer Fehlschluss |
147 |
|
B. Ethischer Relativismus |
148 |
|
4. Schlußbemerkung |
149 |
|
Literatur |
150 |
|
Barbara Schneider: Zum Sachstand der Weiterbildung in Sexualtherapie und Sexualmedizin |
151 |
|
Einführung |
151 |
|
1. Eingangsberuf und Eingangsvoraussetzungen |
153 |
|
2. Ziele der Weiterbildung |
154 |
|
3. Organisationsform |
154 |
|
4. Inhalte des theoretischen Teils |
155 |
|
5. Inhalte des praktischen Teils |
156 |
|
6. Didaktik |
157 |
|
7. Umfang |
157 |
|
8. Anerkennung |
158 |
|
9. Federführung der Weiterbildung und Zertifizierung |
158 |
|
Ausblick |
158 |
|
Literatur |
159 |
|