Diagnostik und Therapie
Year: 2023
Editors: Hartwich, Peter, Barocka, Arnd
Copyright Year: 2005
Abstract
Mittlerweile wird die Existenz der klinischen Realität der schizoaffektiven Erkrankungen nicht mehr in Frage gestellt. Die Erfahrung des Klinikers legt nahe, dass es tatsächlich eine Zwischen- oder Übergangsgruppe zwischen schizophrenen und affektiven Erkrankungen gibt. Jules Angst sagt: »Je besser und je länger wir unsere Patienten kennen, desto häufiger werden wir die Diagnose schizoaffektive Psychose stellen.«Im vorliegenden Buch tragen namhafte Autoren die wichtigsten Aspekte der Abgrenzung, Diagnostik und Therapie bei Jugendlichen und Erwachsenen zusammen. Neben historischen, theoretisch fundierten Betrachtungen werden ausführlich klinisch-therapeutische Vorgehensweisen sowie Verlauf und Prognose beschrieben. Die dargestellten pharmakologischen Behandlungsstrategien werden durch psychodynamische Zugangswege ergänzt. Das Buch wendet sich an all diejenigen, die sich therapeutisch um schizoaffektiv erkrankte Menschen bemühen.Mit Beiträgen von: J. Angst, D. Dietrich, H. Emrich, H. Gerhardt, M. Grube, P. Hartwich, A. Marneros, K. Maurer, C. Mischnick, B. Pflug, F. Poustka, M. Preisig, J. Röder, B. Schneider, D. Schone, D. Seehuber
Book Details
ISBN: 978-3-89644-948-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-948-1
Published online: 2023-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 202
Keywords: Affektregulation Pharmakologie Psychosen Schizophrenie Affektregulation Pharmakologie Psychosen Schizophrenie Affektregulation Pharmakologie Psychosen Schizophrenie Affektregulation Pharmakologie Schizophrenie Affektregulierung Diagnostik Therapie Psychotherapie
Subjects: Psychiatry ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Autoren | 9 | ||
Andreas Marneros: Das Konzept der schizoaffektiven Psychosen | 11 | ||
Kämpfe um eine klinische Realität | 11 | ||
Geschichtliche Entwicklung | 12 | ||
Die nosologische Kontroverse | 16 | ||
Was sind schizoaffektive Psychosen? | 20 | ||
Die schizoaffektiven Psychosen in der ICD-10 und im DSM-IV | 21 | ||
Schizoaffektive Psychosen über die Grenzen von ICD-10 und DSM-IV hinaus | 27 | ||
Sind schizoaffektive Psychosen mit den sogenannten zykloiden Psychosen identisch? | 31 | ||
Literatur | 35 | ||
Fritz Poustka: Besonderheiten schizoaffektiver Psychosen\rim Kindes- und Jugendalter | 39 | ||
Klassifikation | 39 | ||
Differentialdiagnostische Probleme | 39 | ||
Vorkommenshäufigkeit, Klinik | 41 | ||
Prognose | 44 | ||
Behandlung | 45 | ||
Literatur | 46 | ||
Peter Hartwich: Zur Psychodynamik und Psychotherapie\rschizoaffektiver Psychosen | 47 | ||
Zu den heutigen Entstehungsmodellen der schizophrenen Erkrankung | 48 | ||
Zu den heutigen Entstehungsmodellen der affektiven Erkrankung | 49 | ||
Entstehungsmodell der schizoaffektiven Psychosen? | 49 | ||
1. Psychodynamische Wechselwirkung des schizodominanten Typs | 53 | ||
2. Psychodynamische Wechselwirkung des affektiv-dominanten depressiven Typs | 54 | ||
3. Psychodynamische Wechselwirkung des affektiv-dominanten maniformen Typs | 55 | ||
Fall 1 | 57 | ||
Zur Psychodynamik | 59 | ||
Fall 2 | 62 | ||
Psychotherapeutische Möglichkeiten | 65 | ||
Kreativität als therapeutisches Potential. Was ist Kreativität? | 66 | ||
Malen mit Hilfe eines Computerprogramms | 68 | ||
Bildhauerei mit Stein | 69 | ||
Fazit | 72 | ||
Literatur | 73 | ||
Jules Angst/Martin Preisig: Course of a clinical cohort of unipolar, bipolar\rand schizoaffective patients. Results of a\rprospective study from 1959 to 1985 | 77 | ||
Abstract | 77 | ||
1. Introduction | 78 | ||
Why is course important? | 78 | ||
Unipolar vs. bipolar disorder | 78 | ||
The dilemma of affective and schizoaffective disorders | 78 | ||
General methodological problems | 79 | ||
2. Methods | 80 | ||
2.1. Selection of the samples | 80 | ||
2.2. Assessment of psychopatholoy during the index hospitalization | 80 | ||
2.3. Follow-up investigations | 80 | ||
2.4. Diagnoses | 81 | ||
3. Results | 82 | ||
3.1. Description of the sample | 82 | ||
3.2. Treatment of the sample | 83 | ||
3.3. Diagnoses | 84 | ||
3.4. Age of onset | 86 | ||
3.5. Number of episodes | 89 | ||
3.6. Length of episodes | 90 | ||
3.7. Length of cycles | 90 | ||
3.8. Time spent in illness | 91 | ||
4. Discussion | 92 | ||
5. Conclusions | 95 | ||
References | 96 | ||
Jules Angst/Martin Preisig: Outcome of a clinical cohort of unipolar,\rbipolar and schizoaffective patients. Results of\ra prospective study from 1959 to 1985 | 103 | ||
Abstract | 103 | ||
1. Introduction and Methodology | 103 | ||
2. Results | 105 | ||
2.1. Description of the sample | 105 | ||
2.2. Suicide | 105 | ||
2.3. Outcome of diagnostic subgroups | 107 | ||
2.4. Chronicity | 108 | ||
2.5. Five-year Remission and Recovery | 109 | ||
2.6. Organic Brain Syndrome | 112 | ||
3. Discussion | 114 | ||
References | 118 | ||
Judith Röder/Burkhard Pflug: Übergang schizophrener Psychosen im\rLangzeitverlauf in bipolare Störungen | 121 | ||
Zunächst ein Fallbeispiel | 123 | ||
Literatur | 130 | ||
Konrad Maurer/Barbara Schneider: Die Bedeutung der pharmakologischen\rBehandlung bei schizoaffektiven Psychosen | 131 | ||
Einführung | 131 | ||
Pharmakologische Therapie und Prophylaxe | 132 | ||
1. Behandlung akuter schizoaffektiver Krankheitsepisoden | 132 | ||
1.1 Behandlung akuter schizomanischer Episoden | 132 | ||
1.1.1. Neuroleptika als Monotherapie | 132 | ||
1.1.2. Lithium als Monotherapie | 133 | ||
1.1.3. Neuroleptika und Lithium als Kombinationstherapie | 133 | ||
1.1.4. Antikonvulsiva | 134 | ||
1.2 Behandlung akuter schizodepressiver Episoden | 134 | ||
2. Rezidivprophylaxe | 134 | ||
2.1. Lithiumprophylaxe | 135 | ||
2.2. Carbamazepinprophylaxe | 135 | ||
2.3. Valproinsäureprophylaxe | 136 | ||
2.4. Antipsychotika | 136 | ||
3. Zusammenfassung | 137 | ||
4. Pharmakologische Behandlungsrichtlinien | 138 | ||
Literatur | 139 | ||
Detlef E. Dietrich/Claudia Mischnick/Hinderk M. Emrich: Aspekte der Affektregulation\rund (funktionellen) Bildgebung bei\r(schizo-) affektiven Psychosen | 143 | ||
Einleitung | 143 | ||
Affektregulation affektiver Störungen | 144 | ||
Betrachtungen zur Neurobiologie | 144 | ||
Betrachtungen zur Neuropsychologie | 147 | ||
Die Rolle der Amydgala für emotionale Prozesse | 147 | ||
Zur Rolle anderer Strukturen für emotionale Prozesse | 150 | ||
Interaktion dieser Systeme | 151 | ||
Zur klinischen Bedeutung dieser Modelle | 153 | ||
Lassen sich moderne bildgebende Verfahren zur Verifikation der hier skizzierten Modelle nutzen? | 154 | ||
Diskussion | 166 | ||
Literatur | 170 | ||
Michael Grube/Dietmar Seehuber: Psychodynamische Aspekte schizoaffektiver\rPsychosen an Fallbeispielen –\rein Workshopbericht | 179 | ||
1. Fall | 179 | ||
2. Fall | 181 | ||
Literatur | 188 | ||
Heike Gerhardt/Dieter Schone: Anamneseerhebung bei chronisch\rrezidivierenden psychischen Erkrankungen\rmit Hilfe von Life charts | 189 | ||
Ausgangssituation in der Diagnostik chronisch-rezidivierender psychischer Erkrankungen | 189 | ||
Life charts und Mood charts als diagnostische Instrumente | 190 | ||
1. Mood charts | 190 | ||
2. Life charts | 191 | ||
Fallvignette zur Diagnostik einer Bipolar I Störung (DSM IV) unter Zuhilfenahme einer Life chart | 192 | ||
Erfahrungen aus der Arbeit mit Life charts | 194 | ||
Literatur | 196 |