Informationstechnologien – Arbeitsorganisation – Weiterbildung
Year: 2023
Author: Manfred Klier
Series: Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 36
Copyright Year: 1999
Book Details
ISBN: 978-3-89644-800-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-89644-800-2
Published online: 2023-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 186
Keywords: Arbeitsorganisation Globalisierung Weiterbildung Arbeitsorganisation Globalisierung Weiterbildung Arbeitsorganisation Globalisierung Weiterbildung Arbeitsorganisation Globalisierung Weiterbildung Arbeitsorganisation Globalisierung Weiterbildung Arbeitsorganisation Globalisierung Weiterbildung Arbeitswelt Arbeitsmarkt Arbeitsbedingungen Digitalisierung Technologisierung technologischer Wandel betriebliche Weiterbildung Informationstechnologie Arbeitsorganisation Globalisierung Weiterbildung
Author Details
Subjects: Sociology: work & labour , Working patterns & practices , Computer applications in industry & technology ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
Abbildungsverzeichnis | XI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XII | ||
A. Informationstechnologische Veränderungsprozesse und Weiterbildung in Gesellschaft und Industrie | 1 | ||
1. Der Gesellschaftstyp der Zukunft: Die informationstechnologisch orientierte Industriegesellschaft | 2 | ||
1.1. Der Begriff „Industriegesellschaft“ | 2 | ||
1.2. Transformationsprozesse in den Industriegesellschaften | 4 | ||
1.3. Aspekte einer informationstechnologisch orientierten Industriegesellschaft | 10 | ||
1.4. Globalisierung und Weltwirtschaft | 20 | ||
1.4.1 Der Begriff „Globalisierung | 20 | ||
1.4.2. Grundlegende Aspekte von Globalisierung | 20 | ||
1.4.3. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung | 23 | ||
1.4.4. Ursachen und Konsequenzen der Globalisierung | 26 | ||
1.5. Erstausbildung und Weiterbildung in der informationstechnologisch orientierten Industriegesellschaft | 28 | ||
2. Auswirkungen informationstechnologischer Veränderungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland | 40 | ||
2.1. Strukturwandel innerhalb der Wirtschaftssektoren der Bundesrepublik Deutschland | 40 | ||
2.2. Tätigkeitsveränderungen innerhalb der Beschäftigtenstruktur der Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
2.3. Struktureller Wandel und Veränderungen der Qualifikationsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland | 53 | ||
2.4. Der Faktor „Information“ und die Berufsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland | 57 | ||
2.5. Der Einsatz computergestützter Arbeitsmittel in der Arbeitswelt der Bundesrepublik | 64 | ||
2.6. Arbeitsmarktwirkungen computergestützter Arbeitsmittel in der Bundesrepublik Deutschland | 68 | ||
2.7. Die Funktionen von Weiterbildung im technologischen Wandel | 73 | ||
3. Informationstechnologische Veränderungsprozesse und betriebliche Weiterbildung in deutschen Industrieunternehmen | 81 | ||
3.1. Der Einsatz computergestützter Technologien in modernen Industrieunternehmen | 82 | ||
3.1.1. Computergestützte Techniken im modernen Industriebetrieb | 83 | ||
3.1.2. Empirische Studien zum Einsatz von computergestützten Techniken in Industriebetrieben | 89 | ||
3.2. Formen der Arbeitsorganisation im computergestützten Industriebetrieb | 93 | ||
3.2.1. Der „Technozentrische Entwicklungspfad“ - eine Form „versteinerter Taylorismus“ | 94 | ||
3.2.2. Der „Anthropozentrische Entwicklungspfad“ - eine humane Alternative? | 96 | ||
3.2.2.1. Anthropozentrische Unternehmensführungskonzepte | 98 | ||
3.3. Betriebliche Weiterbildung im computergestützten Industriebetrieb | 101 | ||
3.3.1. Begriffliche Definition und Formen betrieblicher Weiterbildung | 101 | ||
3.3.2. Methoden der betrieblichen Weiterbildung | 108 | ||
3.3.3. Inhalte betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen | 109 | ||
3.3.4. Träger- und Teilnehmerstrukturen betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen | 111 | ||
3.3.5. Problembereiche der betrieblichen Weiterbildung | 116 | ||
B. Informationstechnologien und betriebliche Weiterbildung im BHS-Werk-Weiherhammer | 119 | ||
1. Die Ergebnisse der Untersuchung | 126 | ||
1.1. Veränderungen in den Bereichen Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation durch die Einführung computergestützter Techniken | 126 | ||
1.2. Anforderungen an die Weiterbildung bei Einführung computergestützter Techniken | 130 | ||
1.3. Effektive Methoden der EDV-Aneignung in der betrieblichen Weiterbildung | 137 | ||
C. Die Zukunft der Arbeit | 140 | ||
C.1. Zusammenfassung der Argumentationslinien | 140 | ||
C.2. Schlußfolgerungen | 148 | ||
Epilog zur empirischen Untersuchung im BHS-Werk Weiherhammer | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 154 |